21.01.2014 Aufrufe

Definition: Lernen Begriff: NS = Neutraler Stimulus (Klassisches ...

Definition: Lernen Begriff: NS = Neutraler Stimulus (Klassisches ...

Definition: Lernen Begriff: NS = Neutraler Stimulus (Klassisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehren und <strong>Lernen</strong>: Modelllernen<br />

Bobo-Doll nach Bandura (1969): 4-jährige Kinder in 3 Gruppen sahen Film, in<br />

dem Rocky sich gegenüber der Puppe Bobo aggressiv verhält. Bis dahin sahen<br />

alle den gleichen Film. Filme unterschieden sich aber in der Reaktion auf Rockys<br />

Verhalten:<br />

Rockys Verhalten wurde belohnt (Verstärkung)<br />

Rockys Verhalten wurde bestraft<br />

Rockys Verhalten hatte keine Konsequenzen (Kontrollgruppe)<br />

Nach dem Sehen des Films: Kinder in Raum mit Spielsachen, darunter auch<br />

Puppe Bobo:<br />

War Rocky zuvor gelobt worden, wurde sein Verhalten von vielen Kindern<br />

imitiert.<br />

War Rocky zuvor bestraft worden, wurde sein Verhalten von wenigen Kindern<br />

imitiert.<br />

Wenn aber den Kindern eine Belohnung (Süßigkeit) versprochen wurde, falls sie<br />

das Gesehene nachspielten, zeigten alle das gesehene Verhalten.<br />

Lehren und <strong>Lernen</strong>: Behavioristische Lerntheorien<br />

Motivation aufgrund von<br />

Hoffnungslosigkeit nicht möglich<br />

Schüler die Scheitern internal und stabil<br />

attribuieren besonders gefährdet<br />

Wahrnehmungsverzerrungen<br />

Idee: Nur noch Vermittlung von<br />

Erfolgen<br />

Lehren und <strong>Lernen</strong>: Behavioristische Lerntheorien<br />

Seligmann (1967): Vortraining: Hunde werden in 2 Gruppen aufgeteilt und<br />

Klassisch Konditioniert: Ton (<strong>NS</strong>), Elektroschock (US), Furcht (UR)<br />

Gruppe 1 kann dem Schock nicht entgehen und ihn nicht beenden: <strong>Lernen</strong>, dass<br />

Schock unvermeidbar und unkontrollierbar ist<br />

Gruppe 2 kann Schock mit Hilfe eines Platte beenden: Unvermeidbar, aber<br />

kontrollierbar<br />

eigentlicher Versuch: Käfig, der zur Hälfte unter Strom gesetzt werden kann. Vor<br />

Strom ertönt Ton (CS). Trennung der Bereiche durch schulterhohe Barriere.<br />

Gruppe 1 findet Ausweg nicht und bleibt untätig auch nach mehreren<br />

Durchgängen<br />

Gruppe 2 zeigt trial and error, springt dann über Barriere, Operantes<br />

Konditionieren: Ton (S) Sprung (R) Beendigung der Furcht (S+)<br />

Lehren und <strong>Lernen</strong>: Behavioristische Lerntheorien<br />

positive oder negative Verstärkung<br />

Soziale Verstärker: Lob<br />

Materieller Verstärker: Gabe von Süßigkeiten,<br />

Weglassen von Hausaufgaben, Gabe von Token<br />

(Gutpunkte als symbolische Verstärker, können gegen<br />

reale umgetauscht werden)<br />

Aktivität: Wandertag geben, Nachsitzen wegnehmen,<br />

Premack-Prinzip: häufig vorkommende<br />

Verhaltensweisen als Verstärker für aufzubauendes<br />

Verhalten (z.B. Hausaufgaben fertig, dann darfst du PC<br />

spielen)<br />

Lehren und <strong>Lernen</strong>: Modelllernen<br />

Unter Beobachtungslernen ist zu<br />

Verstehen, dass sich das Verhalten eines<br />

Individuums auf Grund der Wahrnehmung<br />

von Verhaltensweisen anderer Personen<br />

(=Modelle) oder auf Grund verbaler<br />

Darstellung über das Verhalten anderer<br />

Personen ändert, und zwar in RIchtung<br />

größerer Ähnlichkeit mit dem<br />

beobachteten oder auf Grund verbaler<br />

Übermittlung vorgestellten Verhalten.<br />

(Tausch & Tausch 1971)<br />

Lehren und <strong>Lernen</strong>: Behavioristische Lerntheorien<br />

3 Defizite (Seligman (1979))<br />

Motivationale Defizite: braucht lange, um<br />

bekannte Verhaltensweisen abzurufen<br />

Emotionale Defizite: reagieren versteinert,<br />

lustlos, verängstigt<br />

Kognitive Defizite: wenig Lernerfolg in<br />

neuen Situationen<br />

Lehren und <strong>Lernen</strong>: Behavioristische Lerntheorien<br />

Bestrafung oder Löschung (keine Konsequenzen, Ignorieren), nie alleine einsetzen, nur in<br />

Kombination mit aufbauenden Verfahren sinnvoll<br />

Positive Bestrafung: Darbietung aversiver Reize, wenig sinnvoll aber manchmal andere<br />

Methoden Unwirksam, Variation sonst Gewöhnung<br />

muss begründet werden, sonst erfährt Bestrafter nicht, welches Verhalten erwünscht wäre<br />

(Skinner)<br />

Interesse an schulischer Arbeit kann nicht sich nicht dadurch entwickeln, dass Desinteresse<br />

bestraft wird (Skinner)<br />

Gefahr des klassischen Konditionierens: Schulangst oder Gegenaggression<br />

Negative Bestrafung: Privilegienentzug, Tokenentzug, sehr wirksam, keine starken<br />

emotionalen Nebenwirkungen<br />

Sozialer Ausschluss als negative Bestrafung, aber Raum? Aufsichtspflicht? gegebenenfalls<br />

auch verstärkend, da Unterricht als langweilig empfunden<br />

Operante Löschung: Keine Konsequenz mehr auf zuvor verstärkte operante Verhaltensweise<br />

(z.B. Auffälligen Schüler ignorieren, aber muss konsequent ignoriert werden, mit Klasse also<br />

überhaupt möglich?)<br />

Lehren und <strong>Lernen</strong>: Behavioristische Lerntheorien<br />

Jeder Reaktion<br />

innerhalb einer Kette<br />

von Einzelreaktionen<br />

folgt ein konditionierter<br />

Verstärker, der letzten<br />

ein primärer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!