21.01.2014 Aufrufe

Definition: Lernen Begriff: NS = Neutraler Stimulus (Klassisches ...

Definition: Lernen Begriff: NS = Neutraler Stimulus (Klassisches ...

Definition: Lernen Begriff: NS = Neutraler Stimulus (Klassisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehren und <strong>Lernen</strong>: Behavioristische Lerntheorien<br />

Gabe eines<br />

Bestrafungsreizes in<br />

Folge einer Reaktion -><br />

Auftretenswahrscheinlic<br />

hkeit der Reaktion wird<br />

gesenkt<br />

Lehren und <strong>Lernen</strong>: Behavioristische Lerntheorien<br />

Kontiguität (zeitliche und räumliche<br />

Nachbarschaft von S - R - S+/S-)<br />

Kontingenz (zuverlässige Beziehung<br />

zwischen Reaktion und Konsequenz)<br />

Informativität (Abheben des<br />

diskriminativen Reizes vom Rest der<br />

Umwelt)<br />

Lehren und <strong>Lernen</strong>: Behavioristische Lerntheorien<br />

Skinner Box (1909): Ratte in Käfig mit<br />

Pickscheibe, Futterautomat, Lichtquelle<br />

und Wassertrog. Tier erhält nur dann<br />

Futter (S+), wenn die Lichtquelle<br />

(=diskriminativer vorausgehender Reiz<br />

(S)) eingeschaltet ist -> Tier lernt, nur<br />

dann zu picken, wenn Licht an ist -><br />

<strong>Lernen</strong> durch Konsequenzen. Das<br />

Verhalten (R) ist durch vorausgehenden<br />

Reiz kontrollierbar.<br />

Lehren und <strong>Lernen</strong>: Behavioristische Lerntheorien<br />

Operantes Konditionieren<br />

beschreibt <strong>Lernen</strong> durch<br />

Konsequenzen von Verhalten.<br />

Verhaltensweise wird zum<br />

intrument, eine angenehme<br />

Konsequenz herbeizuführen<br />

und eine unangenehme zu<br />

vermeiden.<br />

Lehren und <strong>Lernen</strong>: Behavioristische Lerntheorien<br />

Gabe eines<br />

Verstärkers in Folge<br />

einer Reaktion -><br />

Auftretenswahrscheinl<br />

ichkeit der Reaktion<br />

wird erhöht<br />

Lehren und <strong>Lernen</strong>: Behavioristische Lerntheorien<br />

Beide Mittel zur Verhaltensänderung<br />

Versuchsleiter kontrolliert Gabe des US vs.<br />

Eigenkontrolle über Verstärker<br />

Reaktion: durch US bzw. CS hervrgerufen vs. vom<br />

Organismus selbst hervorgebracht<br />

von spezifischem Reiz ausgelöst (z.B. Futtersuche)<br />

vs. nicht von spezifischem Reiz ausgelöst<br />

Konditionieren des Antwortverhaltens vs.<br />

Verhaltensänderung aufgrund von Konsequenzen<br />

Lehren und <strong>Lernen</strong>: Behavioristische Lerntheorien<br />

Schema:<br />

Vorausgehende<br />

Reizbedingungen (S)<br />

-> Verhalten (R) -><br />

Nachfolgendes Reiz-<br />

Ereignis (S+ oder S-).<br />

Lehren und <strong>Lernen</strong>: Behavioristische Lerntheorien<br />

1. Konditionierte Angst vor Lehrkraft: US: Tadel, UR:<br />

Furcht, <strong>NS</strong>: Lehrer<br />

2. Konditionierung höherer Ordnung: Übertragung auf<br />

Fächer: CS1: Lehrer, CR: Furcht, <strong>NS</strong>2: Mathe-Unterricht<br />

3. Generalisierung: CS: Lehrer, CR: Furcht, CS: Alle<br />

Lehrer<br />

Also: Lehrer sollte Klassenzimmer mit positiven<br />

Gefühlen verbinden, positives Klassenklima, Schüler<br />

dürfen Misserfolge nicht auf Schule allgemein sondern<br />

auf konkrete Aufgabenstellung beziehen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!