21.01.2014 Aufrufe

Definition: Lernen Begriff: NS = Neutraler Stimulus (Klassisches ...

Definition: Lernen Begriff: NS = Neutraler Stimulus (Klassisches ...

Definition: Lernen Begriff: NS = Neutraler Stimulus (Klassisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehren und <strong>Lernen</strong>: Behavioristische Lerntheorien<br />

Verhaltensänderung<br />

in kleinen Schritten.<br />

Jeder Schritt ist<br />

Annäherung an<br />

erwünschte Leistung.<br />

Lehren und <strong>Lernen</strong>: Behavioristische Lerntheorien<br />

Primäre Verstärker: Biologisch<br />

begründet (Nahrung, Wasser)<br />

Konditionierte (sekundäre)<br />

Verstärker): <strong>Klassisches</strong><br />

Konditionieren macht aus <strong>NS</strong><br />

Verstärker durch Assoziation mit<br />

primären Verstärkern (z.B. Geld,<br />

Zensuren)<br />

Lehren und <strong>Lernen</strong>: Behavioristische Lerntheorien<br />

Wegfall eines<br />

angenehmen Reizes (z.B.<br />

unerwünschtes Verhalten<br />

-> Pivilegienentzug,<br />

Tokens wegnehmen,<br />

etc.)<br />

Lehren und <strong>Lernen</strong>: Behavioristische Lerntheorien<br />

Kontinuierliche Verstärkungsprogramme: Verhalten wird immer (Verhaltensaufbau) oder nie<br />

(Extinktion) verstärkt.<br />

Partielle Verstärkungsprogramme: Nicht jedes Mal verstärkt. Unterscheide:<br />

Quotenplan (Verstärkung nach Anzahl von Reaktionen) und Intervallplan (Verstärkung nach<br />

bestimmten Zeitintervall)<br />

Fixierter Quotenplan: Verstärker für die erste Reaktion wird nach einer festen Zahl von<br />

Reaktionen gegeben (z.B. Schüler, der mit Arbeitsauftrag fertig ist, darf HA anfangen)<br />

Variabler Quotenplan: Verstärker nach variabler Zahl von Reaktionen (z.B. Schüler aufrufen,<br />

der sich mehrmals vergeblich gemeldet hat)<br />

Fixierter Intervallplan: Verstärker nach bestimmten Zeitintervall (z.B. Vokabeltest immer am<br />

letzten Tag der Woche)<br />

Variabler Intervallplan: Verstärker nach variabler Zeitspanne (z.B. Schüler müssen jederzeit<br />

damit rechnen, Vokabeltest zu schreiben)<br />

Nach Bittermann (1975) sind partiell verstärkte Reaktionen löschungsresistenter, also<br />

kontinuierlich verstärkte.<br />

Lehren und <strong>Lernen</strong>: Behavioristische Lerntheorien<br />

Wahrscheinlichkeit einer Reaktion nicht für alle Umstände<br />

(Generalisierung), sondern nur in bestimmtem Kontext<br />

Diskriminativer Reiz: Situationen vorangehende Reize<br />

erlangen durch Assoziation mit Verstärkern oder Bestrafung<br />

die Funktion, das Verhalten festzulegen<br />

Man lernt, dass Verhalten bei manchen Reizgegebenheiten,<br />

nicht jedoch bei anderen eine bestimmte Wirkung hat. (z.B.<br />

Kind soll im Unterricht still sitzen, daruf aber in den Pausen<br />

laut und unruhig sein).<br />

In der Schule hat quasi jede Frage im Unterricht, die eine<br />

Antwort nach sich zie, die Funktion eines diskriminativen<br />

Reizes.<br />

Lehren und <strong>Lernen</strong>: Behavioristische Lerntheorien<br />

Verabreichung eines<br />

aversiven Reizes (z.B.<br />

unerwünschtes<br />

Verhalten -> Tadel,<br />

Verweis, etc.)<br />

Lehren und <strong>Lernen</strong>: Behavioristische Lerntheorien<br />

Vermeidung,<br />

Entfernung eines<br />

negativen Reizes (z.B.<br />

Schüler brav -> keine<br />

Hausaufgaben)<br />

Lehren und <strong>Lernen</strong>: Behavioristische Lerntheorien<br />

Verabreichung eines<br />

positiven Verstärkers<br />

(z.B. Schüler brav -><br />

Lob)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!