21.01.2014 Aufrufe

13.1 Zur Einteilung der Mechanik - Institut für Dynamik und ...

13.1 Zur Einteilung der Mechanik - Institut für Dynamik und ...

13.1 Zur Einteilung der Mechanik - Institut für Dynamik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38 KINEMATIK EINES MASSENPUNKTES<br />

x<br />

x(t)<br />

.<br />

x<br />

t<br />

Integrieren<br />

.<br />

x(t)<br />

..<br />

x<br />

x 0<br />

t 0<br />

v 0<br />

t 0<br />

t<br />

Integrieren<br />

..<br />

x(t)<br />

t 0<br />

t<br />

Die allgemeine Lösung ist<br />

<strong>und</strong> enthält zwei Konstanten, die aus den Anfangsbedingungen bestimmt werden müssen.<br />

Anmerkung:<br />

Der Wagen fährt in den etwa weit.<br />

Eines <strong>der</strong> grandiosen Ergebnisse, die Galilei fand, besagt, dass je<strong>der</strong><br />

Körper, gleich welche Masse er hat, auf <strong>der</strong> Erdoberfläche eine konstante<br />

Beschleunigung erfährt. Diese Beschleunigung ist zum Erdmittelpunkt gerichtet<br />

<strong>und</strong> hat den Wert<br />

Man nennt auch Erdbeschleunigung. Tatsächlich variiert dieser Wert geringfügig,<br />

<strong>der</strong> angegebene Wert wird aber generell für technische Anwendungen<br />

benutzt. Die Beobachtungen von Galilei besagen zum Beispiel, dass<br />

eine Vogelfe<strong>der</strong> genau so schnell wie eine Bleikugel fällt. Wegen des Luftwi<strong>der</strong>standes<br />

kann man das Experiment nur im Vakuum beobachten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!