21.01.2014 Aufrufe

13.1 Zur Einteilung der Mechanik - Institut für Dynamik und ...

13.1 Zur Einteilung der Mechanik - Institut für Dynamik und ...

13.1 Zur Einteilung der Mechanik - Institut für Dynamik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60 KINEMATIK EINES MASSENPUNKTES<br />

Die Koeffizienten von r sind also<br />

in<br />

in<br />

Die Zeitableitung eines Vektors im Basissystem muss nun berücksichtigen, dass<br />

die Basisvektoren<br />

durch die Drehungen nicht mehr zeitkonstant sind:<br />

Das hier auftretende Matrizenprodukt führt immer zu einer schiefsymmetrischen Matrix<br />

die – vgl. [2, Kapitel 3]- das Kreuzprodukt eines Vektors mit dem Vektor beschreibt:<br />

Der Vektor ist <strong>der</strong> Vektor <strong>der</strong> Winkelgeschwindigkeit des Systems gegenüber<br />

dem System .<br />

Der Term auf <strong>der</strong> linken Seite ist die (totale) Zeitableitung eines Vektors. Der erste<br />

Term auf <strong>der</strong> rechten Seite ist die relative Zeitableitung des Vektors, die wir mit einem<br />

Stern kennzeichnen. Diese abgeleiteten Koeffizienten geben die Geschwindigkeit des<br />

Punktes von einem im System mitbewegten Beobachter wie<strong>der</strong>.<br />

In <strong>der</strong> Literatur schreibt man diese Zeitableitung in <strong>der</strong> Form (sog. Eulersche Geschwindigkeitsformel)<br />

Und nennt die Ableitung<br />

Zeitableitung im mitbewegten System.<br />

Anmerkung:<br />

Der Winkelgeschwindigkeitsvektor ist im mitbewegten System gegeben.<br />

Die totale Zeitableitung dieses Vektors ist gemäß <strong>der</strong> Eulerformel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!