21.01.2014 Aufrufe

13.1 Zur Einteilung der Mechanik - Institut für Dynamik und ...

13.1 Zur Einteilung der Mechanik - Institut für Dynamik und ...

13.1 Zur Einteilung der Mechanik - Institut für Dynamik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 KINEMATIK EINES MASSENPUNKTES<br />

nannte Trägheitsgesetz) <strong>und</strong> insbeson<strong>der</strong>e durch Newton (1643–1727) entwickelt.<br />

Newton fasste alle Erfahrungen <strong>der</strong> damaligen Zeit in drei axiomatischen<br />

Gesetzen zusammen, die heute noch in unverän<strong>der</strong>ter Form als Newtonsche<br />

Gr<strong>und</strong>gesetze Ausgangspunkt <strong>der</strong> Kinetik sind.<br />

In den nachfolgenden Kapiteln wird zunächst die Kinematik <strong>und</strong> <strong>Dynamik</strong> eines Massenpunktes<br />

untersucht. Insbeson<strong>der</strong>e werden hier auch Lösungshilfen wie <strong>der</strong> Arbeitssatz<br />

o<strong>der</strong> Energiesatz exemplarisch erläutert.<br />

Danach werden Massenpunktsysteme betrachtet <strong>und</strong> anschließend starre Körper. Damit<br />

lässt sich die <strong>Dynamik</strong> sogenannter allgemeiner Mehrkörpersysteme vollständig<br />

beschreiben.<br />

Spezielle dynamische Vorgänge wie Stoß o<strong>der</strong> Schwingungen mit einem o<strong>der</strong> mehreren<br />

Freiheitsgraden werden am Ende des Semesters untersucht.<br />

13.2 Ort, Geschwindigkeit <strong>und</strong> Beschleunigung<br />

Im dreidimensionalen Raum sei ein gegeben. Außerdem sei in diesem Raum<br />

eine Basis gegeben. Mit <strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Vektorrechnung (siehe [2, Kapitel 2]) bekannten<br />

Notation kann <strong>der</strong> vermessen werden. Ein solches Basissystem wird auch<br />

Bezugssystem genannt.<br />

Ist das Bezugssystem ein kartesisches Koordinatensystem (Orthonormalbasis) mit<br />

den Basisvektoren so wird <strong>der</strong> Ort des durch den<br />

beschrieben.<br />

e<br />

z<br />

r<br />

z<br />

P<br />

e<br />

x<br />

r<br />

x<br />

r<br />

r<br />

y<br />

e<br />

y

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!