21.01.2014 Aufrufe

13.1 Zur Einteilung der Mechanik - Institut für Dynamik und ...

13.1 Zur Einteilung der Mechanik - Institut für Dynamik und ...

13.1 Zur Einteilung der Mechanik - Institut für Dynamik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34 KINEMATIK EINES MASSENPUNKTES<br />

Um die Bahngeometrie zu erfassen, kann man in Form einer Tabelle für eine<br />

Reihe von Zeitpunkten die entsprechenden Koordinaten berechnen <strong>und</strong><br />

damit die Bahn skizzieren. O<strong>der</strong> aber man versucht, den Parameter Zeit aus<br />

den Koordinatenfunktionen zu eliminieren. Hier gilt für die<br />

– – des die Beziehung<br />

Dies ist ein Kreis mit dem in <strong>der</strong> zur parallelen<br />

Ebene. Der Mittelpunkt des Kreises wird beschrieben durch die Koordinaten<br />

<strong>und</strong><br />

e<br />

z<br />

A<br />

C<br />

e x<br />

B<br />

B<br />

e<br />

y<br />

Anmerkung:<br />

Dieses Beispiel zeigt, dass die Bahngeschwindigkeit konstant ist <strong>und</strong> auch<br />

die Bahnbeschleunigung konstant <strong>und</strong> ungleich Null ist. Dies ist offenbar<br />

dann <strong>der</strong> Fall, wenn sich nicht die Länge des Geschwindigkeitsvektors,<br />

son<strong>der</strong>n nur seine Richtung än<strong>der</strong>t.<br />

13.3 Geradlinige Bewegung<br />

Wir betrachten zunächst den Fall einer geradlinigen Bahn, die längs <strong>der</strong> – des<br />

Inertialsystems liegt. Dann wird <strong>der</strong> Punkt nur noch mit einer skalaren Funktion, <strong>der</strong><br />

– beschrieben , beschrieben. Entsprechend sind die Geschwindigkeit<br />

<strong>und</strong> Beschleunigung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!