21.01.2014 Aufrufe

13.1 Zur Einteilung der Mechanik - Institut für Dynamik und ...

13.1 Zur Einteilung der Mechanik - Institut für Dynamik und ...

13.1 Zur Einteilung der Mechanik - Institut für Dynamik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48 KINEMATIK EINES MASSENPUNKTES<br />

Wie nun sieht die Zeitableitung <strong>der</strong> Basisvektoren für die Polarkoordinaten aus?<br />

de <br />

e <br />

d<br />

de r<br />

d<br />

e<br />

r<br />

In dem Zeitabschnitt dreht sich das Polarkoordinatensystem um den Winkel . Da<br />

sehr klein ist, gilt<br />

d<br />

d<br />

Man liest aus dem Bild ab, dass die Än<strong>der</strong>ung des Basisvektors<br />

zeigt:<br />

in Richtung<br />

d<br />

d<br />

<strong>und</strong> analog folgt für die Ableitung des Basisvektors<br />

d<br />

d<br />

Üblicherweise schreibt man<br />

<strong>und</strong> nennt Winkelgeschwindigkeit. Die Winkelgeschwindigkeit hat die Dimension<br />

, die Einheit ist [ ].<br />

Mit diesen Bezeichnungen berechnen sich <strong>der</strong> Geschwindigkeits- <strong>und</strong> Beschleunigungsvektor<br />

in Polarkoordinaten zu<br />

Beispiel 13.5: (Kreisbewegung)<br />

Man berechne die Beschleunigung eines Punktes, <strong>der</strong> sich auf einem Kreis<br />

mit konstantem Radius bewegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!