21.01.2014 Aufrufe

13.1 Zur Einteilung der Mechanik - Institut für Dynamik und ...

13.1 Zur Einteilung der Mechanik - Institut für Dynamik und ...

13.1 Zur Einteilung der Mechanik - Institut für Dynamik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42 KINEMATIK EINES MASSENPUNKTES<br />

Tatsächlich hängt die Maximalbeschleunigung eines Wagens von <strong>der</strong> Geschwindigkeit<br />

ab. Das liegt einerseits an <strong>der</strong> Getriebeübersetzung <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits an<br />

dem optimalen Arbeitspunkt des Motors. Bei genauer Analyse <strong>der</strong> Maximalbeschleunigung<br />

eines Wagens hat man es mit einer Funktion <strong>der</strong> Form<br />

zu tun. Auch hieraus kann man wie<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Trennung <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>lichen zum Ergebnis<br />

kommen.<br />

x<br />

.<br />

x<br />

Integrieren<br />

t<br />

.<br />

x<br />

..<br />

x<br />

. .<br />

x(t) t(x)<br />

t<br />

x<br />

..<br />

x<br />

Differenzieren<br />

t<br />

.. .<br />

x(x)<br />

.<br />

x<br />

Mit<br />

erhält man<br />

bzw. mit unbestimmter Integration<br />

d<br />

die Funktion , dessen Umkehrabbildung wir schon behandelt haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!