21.01.2014 Aufrufe

13.1 Zur Einteilung der Mechanik - Institut für Dynamik und ...

13.1 Zur Einteilung der Mechanik - Institut für Dynamik und ...

13.1 Zur Einteilung der Mechanik - Institut für Dynamik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 KINEMATIK EINES MASSENPUNKTES<br />

e<br />

z<br />

e<br />

z<br />

r(t)<br />

r<br />

r(t+ t)<br />

P<br />

r(t)<br />

P<br />

v(t)<br />

e<br />

x<br />

e<br />

y<br />

e<br />

x<br />

e<br />

y<br />

Die<br />

ist definiert als <strong>der</strong> Grenzwert<br />

Die ist ein Vektor, <strong>der</strong> zur tangential an <strong>der</strong> Bahnkurve im<br />

anliegt. Die Dimension von ist mit <strong>der</strong> Einheit<br />

Die Geschwindigkeit gibt die momentane Richtung <strong>der</strong> Bewegung des Punktes an,<br />

<strong>der</strong> Betrag des Vektors ist ein Maß für die tatsächliche Geschwindigkeit des Punktes<br />

auf <strong>der</strong> Bahn. Man bezeichnet die Norm des Geschwindigkeitsvektors<br />

als Bahngeschwindigkeit. Das Tachometer Ihres Autos zeigt Ihnen zum Beispiel immer<br />

die<br />

an, unabhängig davon, ob Sie nun mit Ihrem Wagen<br />

Kurven fahren o<strong>der</strong> nicht.<br />

Dieses Autobeispiel zeigt auch, dass es offenbar wichtig ist, auch die Än<strong>der</strong>ung des<br />

Geschwindigkeitsvektors zu beschreiben. Wenn Sie etwa durch Gasgeben o<strong>der</strong> Bremsen<br />

den Betrag des Geschwindigkeitsvektors des Autos än<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> nur dessen Richtung<br />

durch Drehung des Lenkrades, so merken Sie das durch die Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kräfte,<br />

mit denen Sie sich am Steuerrad festhalten müssen.<br />

Die zeitliche Ableitung des Geschwindigkeitsvektors nennt man<br />

Beschleunigung<br />

e<br />

z<br />

r(t)<br />

P<br />

v(t+ t) v(t+ t)<br />

v<br />

v(t) v(t)<br />

e<br />

z<br />

r(t)<br />

P<br />

a(t)<br />

v(t)<br />

e<br />

x<br />

e<br />

y<br />

e<br />

x<br />

e<br />

y

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!