21.01.2014 Aufrufe

13.1 Zur Einteilung der Mechanik - Institut für Dynamik und ...

13.1 Zur Einteilung der Mechanik - Institut für Dynamik und ...

13.1 Zur Einteilung der Mechanik - Institut für Dynamik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36 KINEMATIK EINES MASSENPUNKTES<br />

Zusammengefasst haben Sie also folgende Informationen:<br />

Zum Zeitpunkt ist . (Man nennt diese Information auch<br />

Anfangsbedingung.)<br />

Vom Fahrtenschreiber: .<br />

Wissen wollen Sie:<br />

Offensichtlich bereitet die Information<br />

keine Schwierigkeiten, es muss dazu<br />

ja nur die Fahrtenschreiberkurve differenziert werden. Um aus <strong>der</strong> Funktion<br />

die Funktion<br />

Verän<strong>der</strong>lichen. Aus<br />

d<br />

d<br />

zu erhalten, bedient man sich <strong>der</strong> Technik <strong>der</strong> Trennung <strong>der</strong><br />

erhält man nach formaler Multiplikation mit dem Differential<br />

d<br />

d<br />

Auf <strong>der</strong> linken Seite <strong>der</strong> Gleichung steht eine Funktion von , auf <strong>der</strong> rechten Seite<br />

eine Funktion von . In dieser Gleichung sind die Variablen durch das Gleichheitszeichen<br />

getrennt. Die Summation führt auf<br />

d<br />

d<br />

wobei das linke Integral über den Ort <strong>und</strong> das rechte Integral über die Zeit summiert.<br />

Für die linke Seite kann man sofort eine Stammfunktion angeben<br />

d<br />

hierin ist<br />

eine Integrationskonstante, die bei dieser Form <strong>der</strong> unbestimmten Integration<br />

auftritt. Sie wird bestimmt durch die Anfangsbedingung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!