21.01.2014 Aufrufe

13.1 Zur Einteilung der Mechanik - Institut für Dynamik und ...

13.1 Zur Einteilung der Mechanik - Institut für Dynamik und ...

13.1 Zur Einteilung der Mechanik - Institut für Dynamik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 KINEMATIK EINES MASSENPUNKTES<br />

Nach Aufgabenstellung muss<br />

Zeitpunkt gibt, für den gilt:<br />

mindestens so groß sein, dass es einen<br />

Die Geschwindigkeit zu diesem Zeitpunkt muss mindestens<br />

groß sein:<br />

Aus <strong>der</strong> letzten Gleichung erhält man als Funktion von . Einsetzen in<br />

die darüber angegebene Gleichung liefert schließlich<br />

Wenn Ihr Wagen keinen Fahrtenschreiber hat <strong>und</strong> Sie keine weiteren Informationen<br />

von dem Testfahrer haben als die Abfahrtszeit <strong>und</strong> den Abfahrtsort <strong>und</strong> damit natürlich<br />

auch die Anfangsgeschwindigkeit, bitten Sie die Polizei um Hilfe. Die sagt Ihnen<br />

(möglicherweise): „kein Problem, wir haben eine große Menge von Radarkontrollgeräten,<br />

die wir Ihnen zur Verfügung stellen könnten“.<br />

Ein Radarkontrollgerät stellt die<br />

eines Wagens am Einsatzort<br />

fest. Wenn Sie also die Teststrecke mit Radarkontrollgeräten bestücken, bekommen<br />

Sie an jedem Aufstellungsort die Geschwindigkeit, mit <strong>der</strong> <strong>der</strong> Testfahrer fährt. Sie<br />

erhalten also die Information<br />

Wie können Sie hieraus die gewünschten Funktionen<br />

erhalten?<br />

Sie können hier wie<strong>der</strong> über die Trennung <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>lichen eine Lösung finden.<br />

Mit<br />

erhält man nach Division durch<br />

<strong>und</strong> Multiplikation mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!