24.01.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - KOBRA - Universität Kassel

Jahresbericht 2012 - KOBRA - Universität Kassel

Jahresbericht 2012 - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Arbeitsgruppe 1: Politik / Wirtschaft<br />

Prof. Dr. Klaus Moegling, <strong>Universität</strong> <strong>Kassel</strong> / Studienseminar für Gymnasien <strong>Kassel</strong><br />

Prof. Dr. Bernd Overwien, <strong>Universität</strong> <strong>Kassel</strong><br />

Diskutiert wurden verschiedene Ziele politischer und ökonomischer Bildung im Kontext<br />

von Globalisierungsprozessen. Dabei wurde betont, dass Globalisierung ein<br />

komplexes Gebilde darstelle, dessen Zusammenhänge nicht vollständig erklärt werden<br />

könnten und für die im Unterricht oft auch keine Lösungen gefunden würden. Vor<br />

diesem Hintergrund tauschten sich die Teilnehmer/-innen über die Frage aus, wie<br />

Schüler/-innen, aber auch Lehrkräfte mit dem Eingeständnis ihres „Nichtwissens“<br />

umgehen können, ohne sich fachlich und persönlich zu überfordern.<br />

Auch wurde der Orientierungsrahmen auf seine Kompatibilität mit dem Hessischen<br />

Kerncurriculum hin überprüft, wobei das fächerübergreifende und forschende Lehren<br />

und Lernen besondere Berücksichtigung fand. Schließlich wurde diskutiert, wie sich<br />

die Forderung nach Urteils- und Handlungskompetenz mit den im Beutelsbacher<br />

Konsens festgelegten Grundsätzen für politische Bildung vereinbaren lässt.<br />

Arbeitsgruppe 2: Geografie<br />

Prof. Dr. Dieter Böhn, <strong>Universität</strong> Würzburg<br />

Christel Wolff, Studienseminar für Gymnasien <strong>Kassel</strong><br />

Die Teilnehmer/-innen dieser Arbeitsgruppe erörterten die Frage, in welchem Spannungsfeld<br />

Globalisierung und nachhaltige Entwicklung stehen. Gemeinsam überlegten<br />

sie, wie die Mehrperspektivität eines geografischen Problems mittels exemplarischer<br />

Modelle in multiplen Kontexten so angelegt wird, dass Schüler/-innen in die<br />

Lage versetzt werden, sich ihr eigenes Urteil zu bilden und „global zu denken“. Diskutiert<br />

wurde auch darüber, wie die Transkulturalität, die in fast jeder Lerngruppe<br />

vorhanden sei, in den Unterricht einbezogen und so an die Alltagswelt der Lernenden<br />

angeknüpft werden kann.<br />

Arbeitsgruppe 3: Naturwissenschaften<br />

Sandra Friedrich, Studienseminar für GHRF <strong>Kassel</strong><br />

Prof. Dr. Jürgen Mayer, <strong>Universität</strong> <strong>Kassel</strong><br />

Im Verlauf dieses Workshops erarbeiteten sich die Teilnehmer/-innen in arbeitsteiliger<br />

Gruppenarbeit (Themen: Neophyten Drüsiges Springkraut, Fairer Handel, AIDS)<br />

exemplarisch verschiedene Möglichkeiten interdisziplinären Unterrichtens globaler<br />

Themen. Hierbei zeigte sich, dass globale Bildung den Erwerb überfachlicher Kompetenzen<br />

gerade voraussetzt und daher eine Entgrenzung bzw. Zusammenschau<br />

des traditionellen Fächerkanons nahelegt: Zahlreiche Probleme können nach Ansicht<br />

der Arbeitsgruppe erst im interdisziplinären Kontext verstanden werden.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!