25.01.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Staatliche Studienakademie Glauchau

Dokument 1.pdf - Staatliche Studienakademie Glauchau

Dokument 1.pdf - Staatliche Studienakademie Glauchau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begrifflichkeit Social Media<br />

besonderen Aufmerksamkeit weshalb es noch zwei Jahre dauerte, bis Tim O’Reilly<br />

(Softwareentwickler) den ausschlaggebenden Impuls für die Verbreitung des Begriffs<br />

durch sein Statement erbrachte: 9<br />

„Das Web 2.0 ist die Geschäftsrevolution in der Computerindustrie, hervorgerufen<br />

durch die Verlagerung ins Internet als Plattform, und ein Versuch, die Regeln für den<br />

Erfolg auf dieser neuen Plattform zu verstehen.“ 10<br />

Dem Grunde nach verstand O’Reilly zum damaligen Zeitpunkt die Veränderung des<br />

Internets hin zum weiterentwickelten und veränderbaren Zustand der Inhalte von<br />

Diensten und Erstellern. Genau diese Weiterentwicklung spiegelt auch die Definition<br />

von Web 2.0 wieder, als das man im Allgemeinen sagt, dass der technische Fortschritt<br />

sowie die Integration von Mitteln und Plattformen zum Austausch von Nutzern<br />

bereitgestellt wird. Der soziale Aspekt, wodurch auch der Begriff Social Media letztlich<br />

entstand, entwickelte sich aus den vielen verschiedenen Plattformen, die auf die<br />

sozio-mediale Kommunikation und Kollaboration aufbauen. Eine Verdeutlichung der<br />

Übernahme bzw. des steigenden Interesses von Social Media wird in der Abbildung<br />

2-1 sichtbar. Zum heutigen Zeitpunkt kann man sagen, dass sich der Begriff Social<br />

Media durchgesetzt hat und es nur eine Frage der Zeit ist, bis das Web 2.0 völlig in<br />

SM übergeht.<br />

Abbildung 2-1: Suchanfragen für „Web 2.0“ (blau) und „social media“ (rot) im zeitlichen Verlauf<br />

der Jahre 2005 bis heute<br />

(Quelle: http://www.google.de/trends , 21.07.2013)<br />

9 Vgl. online: Begriffsabgrenzungen, 2013 (17.7.2013)<br />

10 Vgl. online: O’REILLY, übersetzt, 2006 (15.7.2013)<br />

Seite 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!