25.01.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Staatliche Studienakademie Glauchau

Dokument 1.pdf - Staatliche Studienakademie Glauchau

Dokument 1.pdf - Staatliche Studienakademie Glauchau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hinführung zur Problemstellung<br />

1. Hinführung zur Problemstellung<br />

1.1. Allgemeine Betrachtung<br />

Liest man die Begriffe um die Wortgruppe „Social Media“ oder „soziale Netzwerke“,<br />

so merkt man schnell, dass es sich hierbei um scheinbar neue Medien handelt, die,<br />

aufgrund der technologischen Weiterentwicklung in Form von mobilen Internet sowie<br />

dazu fähigen Endgeräten, die Kommunikation zum einen vereinfachen und zum anderen<br />

neue Wege zum Vertrieb bzw. zur Interaktion mit Kunden von Unternehmen<br />

darstellen.<br />

Allgemein betrachtet stellt also Social Media alle Plattformen dar, mit denen die Nutzer<br />

über verschiedene Kanäle gegenseitig kommunizieren und Informationen austauschen<br />

können. Dass dabei die Betrachtung ausschließlich auf Internetanwendungen<br />

erfolgt, lässt klassische Massenmedien wie Fernsehen und Zeitschriften zunächst<br />

in den Hintergrund fallen.<br />

Im Besonderen wird im Verlauf dieser Arbeit, der Blickwinkel auf die Unternehmen<br />

und deren strategische Ausrichtung im Bereich Social Media/Networking erfolgen.<br />

Bislang findet man unter allen Kritiken die sich dieser Fragestellung annahmen, meist<br />

nur Ratgeber und Ausrichtungstipps (mit guten und schlechten Beispielen), allgemeine<br />

Formulierungen zur weiteren Verwendung und zur Auswertung von erhobenen<br />

Daten. Eine kritische Betrachtung der Thematik erfolgt bisher nur sporadisch, weshalb<br />

diese Thesis genau auf jenen Teil fokussiert wird.<br />

Wie in jüngster Zeit viele Beispiele im Internet zeigen, wird das größte weltweite<br />

Netzwerk von einem Faktor bestimmt: der Zeit. Nirgendwo anders vergeht die Zeit so<br />

schnell wie im Internet und auf keiner anderen technologischen Plattform findet<br />

schneller eine Kommunikation zwischen einzelnen Parteien statt wie hier. Schnelllebigkeit<br />

regiert das Internet und somit entstehen auch Phänomene die im Allgemeinen<br />

als Hype bekannt sind. Schnelles Auftreten und ebenso rasantes Verbreiten von Informationen<br />

satirischer, humoristischer und schockierender Art und Weise, können<br />

innerhalb von wenigen Stunden oder Tagen mehrere Millionen Menschen erreichen.<br />

Natürlich können demensprechend auch andere Inhalte die User erreichen. So zum<br />

Beispiel die Informationen von bestimmten Webseiten und Unternehmensauftritten<br />

sowie deren Interaktion mit ihren Kunden. Besonders dieser Tatbestand trat in jüngster<br />

Zeit vermehrt auf, weshalb sich hier bereits ein anhaltender Trend erkennen lässt:<br />

die Vermischung von Internet als Informationsplattform auf der einen Seite und dem<br />

Internet als Kommunikationsgrundlage auf der anderen. Die Anwender dringen zusehends<br />

tiefer in die eigentliche Geschäftsebene von Unternehmen und kreieren<br />

somit ihr eigenes kleines Geschäft. Kundenbeziehungen und Kundenzufriedenheit<br />

werden so deutlich und konkret wie selten zuvor vermittelt und – das zeigt in welche<br />

Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!