25.01.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Staatliche Studienakademie Glauchau

Dokument 1.pdf - Staatliche Studienakademie Glauchau

Dokument 1.pdf - Staatliche Studienakademie Glauchau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittel- und langfristige Potentiale<br />

Fokus deutlich auf die Kundenorientierung, die Kontakte und die Pflege der Beziehung<br />

zu ihnen liegt. Andernfalls, also nur unter gewinnmaximierenden Zielstellungen,<br />

wird sich das Vorhaben besonders mittelfristig als fehlgeschlagen herausstellen.<br />

Die Langfristigkeit hingegen bietet der Betrachtung ab einem Zeitraum von fünf Jahren<br />

und darüber hinaus, die Möglichkeit einen weiteren Blick in die Zukunft des Internets<br />

und der damit verbundenen Innovationen und neuen Zielrichtungen zu werfen.<br />

In Anlehnung an die mittelfristige Betrachtung kann nun unter der Berücksichtigung<br />

von weiteren Trends, erzielten Suchanfragen und den innovativen technologischen<br />

Erneuerungen ein Hinweis auf die Entwicklung des Marktes erfolgen. Auch hier dient<br />

der Hype Zyklus als Ausgangsmodell für die weitere Betrachtung der eigenen Aktivitäten<br />

im Netz bzw. der Tätigkeitsfelder in einem Unternehmen. Schenkt man beispielsweise<br />

der Technologie abseits von Social Media wie NFC-Chips (Near-Field-<br />

Communication, steht für ein bargeldloses Bezahlsystem über kurze Entfernungen<br />

per Funkübertragung) mehr Beachtung, so wird man schnell die Parallelen zu anderen<br />

mobilen Diensten und Innovationen erkennen und kann somit erahnen, wie und<br />

in welchem Umfang sich unsere mobile Kommunikation und Interaktion in Zukunft<br />

verändert wird. Die Techniken werden mobiler denn je und die Kombinationen aus<br />

privaten und beruflichen Konsum verschmelzen zu einer Einheit. Zukünftig wird auch<br />

der berufliche Alltag mehr und mehr durch private Netzwerke gestaltet werden, anbei<br />

auch die SM-Dienste, die nach einer kurzen Phase der Selbstfindung ihre stabile Lage<br />

am Markt finden werden und die Konsumenten mit ihrem Nutzen vollkommen<br />

überzeugen können. Zweifelsfrei wird diese Entwicklung nicht alle Verbraucher treffen,<br />

die demografischen Aspekte von über 60-Jährigen werden – dem Trend nach zu<br />

urteilen – wohl nicht kommunikativer (im Sinne der Technologie). Für Unternehmen<br />

bedeutet die langfristige Betrachtung, dass sich ihre Zielstellungen und Visionen für<br />

geschäftliche Interessen und den Ausbau der eigenen Unternehmensstruktur besonders<br />

technologisch gut anpassen und damit entscheidend bestimmen lassen können.<br />

Wer als Unternehmer heute den Blick in die technologische Zukunft in Verbindung<br />

mit der Kommunikation des Menschen (und damit des Kunden) im Auge behält, der<br />

kann nicht nur flexibel am Markt agieren sondern zudem auch noch von der Konkurrenz<br />

ein Alleinstellungsmerkmal durch die Innovation der Technik hervorrufen. Anders<br />

als die absolute Überbewertung der technologisch angehauchten Unternehmen<br />

während der Jahrtausendwende, droht hier kein fataler Zusammenbruch der Branche.<br />

Wie auch in anderen Gebieten des Marktes wird es immer wieder Gewinner und<br />

Verlierer geben, jedoch erfährt die Social Media-Branche keine explosionsartigen<br />

Einbrüche, die die Aktivitäten der Unternehmen in ihrem heutigen Handeln beeinflussen<br />

könnten. Die Auslegung der strategischen Verfahrensweise für das einzelne Unternehmen,<br />

muss so individuell erfolgen wie deren eigentliche Geschäftstätigkeit am<br />

Markt.<br />

Seite 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!