25.01.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Staatliche Studienakademie Glauchau

Dokument 1.pdf - Staatliche Studienakademie Glauchau

Dokument 1.pdf - Staatliche Studienakademie Glauchau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgewählte Netzwerke in ihrer kritischen Übersicht<br />

Nutzungsverhaltensuntersuchung bestätigt: 10% der Twitternutzer produzieren 90%<br />

aller vorhandenen Tweets (Beiträge) 26 . Zum Vergleich dienen andere soziale Netzwerke<br />

wie Facebook oder Google plus, wo etwa 30% des Inhalts von den aktivsten<br />

10%-Nutzern erstellt wird 27 . Damit wird klar, dass sich Twitter im Gegensatz zu konservativen<br />

sozialen Netzwerken anders verhält, indem es mehr Wert auf den ständigen<br />

Informationsgehalt und dessen Verbreitung legt.<br />

Um an die beruflichen Absichten vieler Nutzer anzuschließen, bietet es sich an, die<br />

Nutzerzahlen von Xing, einer sozialen Netzwerkplattform zur Verknüpfung und Verwaltung<br />

von beruflichen Kontakten (aber auch privaten Personen), vorzustellen.<br />

Während alle anderen, hier betrachteten Netzwerke ihren Sitz und damit auch die<br />

Gründung in den Vereinigten Staaten haben, wurde Xing als deutsches Unternehmen<br />

2003, damals noch als openBC (open Business Club), gegründet 28 . Die Nutzerzahlen<br />

verhalten sich im Vergleich zu den Großen eher zurückhaltend: In absoluten<br />

Zahlen werden zum Stichtag 30.09.2012 weltweit 12,65 Mio. Mitglieder gezählt. Im<br />

deutschsprachigen DACH-Raum 29 entspringen ca. 5,91 Mio. Mitglieder 30 . Die Unternehmenseigenen<br />

Mediadaten berichten zum Zeitpunkt Mai 2013 eine Mitgliederanzahl<br />

von 6,2 Mio. Menschen im DACH-Raum, davon sind 5,2 Mio. in Deutschland<br />

gemeldet 31 . Demographische Unterscheidungen werden durch das Geschlecht und<br />

die Altersstruktur ersichtlich gemacht und präsentieren zu 62% männliche Mitglieder.<br />

Noch etwas mehr männlichen Anteil spiegelt die Geschlechterverteilung bei der mobilen<br />

Nutzung von Xing wieder: hier sind es 68,5% Männer die auch unterwegs ihr<br />

Profil überprüfen und aktiv werden. Dass die Mehrheit der Mitglieder beider Geschlechter<br />

zwischen 20 und 29 Jahren alt ist (25%), überrascht ebenso wenig wie die<br />

Tatsache, dass knapp die Hälfte (49%) aller Nutzer zwischen 20 und 39 Jahren ist 32 .<br />

Der Unterschied zu anderen sozialen Netzwerken besteht zum einen darin, dass es<br />

sich ausschließlich um berufliche Kontakte und Karrierechancen handelt, mit denen<br />

man sich verknüpft und zum anderen, dass man bei der Anmeldung vor die Wahl<br />

gestellt wird, einen kostenpflichtigen Account anzulegen um den vollen Bearbeitungs-<br />

und Kontakierungsumfang zu erhalten oder ob man sich für die kostenlose<br />

Variante entscheidet, bei der man nur begrenzt agieren kann. Naturgemäß unterscheiden<br />

sich die individuellen Präferenzen stark, weshalb in Abbildung 3-5 das Mitgliederwachstum<br />

einmal für die Anzahl der zahlenden Mitglieder und das aller<br />

26 Vgl. online: aktive Twitternutzer, 2013 (23.7.2013)<br />

27 Vgl. ebenda<br />

28 Vgl. online: Xing ist deusch, 2013 (23.7.2013)<br />

29 Als DACH-Raum wird werden die größten Teile des deutschsprachigen Raums der Länder<br />

Deutschland (D) –Österreich (A) und der Schweiz (CH) bezeichnet.<br />

30 Vgl. online: Xing-Mitglieder, 2013 (23.7.2013)<br />

31 Vgl. online: XING-Deutschland aktuell, S. 4, 2013 (24.7.2013)<br />

32 Vgl. ebenda, S. 6<br />

Seite 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!