28.01.2014 Aufrufe

Bedienungsanleitung - Fischer HiFi AG

Bedienungsanleitung - Fischer HiFi AG

Bedienungsanleitung - Fischer HiFi AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DEUTSCH<br />

Fernsteuerung<br />

n<br />

RS-232C-Anschluss<br />

Wenn Sie ein externes Steuergerät anschließen, können Sie<br />

den AVR-4810 mit diesem bedienen. Führen Sie zuvor den<br />

unten beschriebenen Vorgang aus.<br />

q Schalten Sie den AVR-4810 ein.<br />

w Schalten Sie den AVR-4810 über die Fernsteuerung aus.<br />

e Überprüfen Sie, dass sich der AVR-4810 im<br />

Bereitschaftsmodus befindet.<br />

Als erforderlich eingestellt<br />

Stellen Sie dies ein, um den RS-232C-Anschlussstecker für die<br />

DENON RF-Fernbedienung zu verwenden.<br />

“232C-Eing.” (vSeite 55)<br />

Wenn Sie das Gerät mit einer RF-Fernsteuerung (RC-7000CI, im Handel<br />

erhältlich) oder einem RF-Fernbedienungsempfänger (RC-7001RCI, im<br />

Handel erhältlich) verwenden, ist eine Zweiwegekommunikation mit<br />

der RF-Fernsteuerung möglich.<br />

Über das Display der RF-Fernbedienung können die Statusinformationen<br />

des AVR-4810 angezeigt und iPod- und Internet-Musikdateien gesucht<br />

werden. Weitere Informationen finden Sie in der <strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

des jeweiligen Geräts.<br />

n REMOTE CONTROL-Buchsen<br />

Infrarotsender<br />

<br />

<br />

Eingang<br />

Infrarotsensor<br />

Ausgang<br />

Erweiterungsbuchse zur<br />

späteren Nutzung.<br />

(Geräte zur raumübergreifenden<br />

Bedienung an diese Buchse<br />

anschließen.)<br />

n TRIGGER OUT-Buchsen<br />

Die TRIGGER OUT-Buchse gibt ein elektrisches Signal von<br />

maximal 12 V/150 mA aus. Wenn ein Gerät mit TRIGGER<br />

IN-Buchse über einen monauralen Mini-Stecker verbunden<br />

ist, kann der Netz-/ Standby-Schalter des angeschlossenen<br />

Gerätes durch den gekoppelten Betrieb des AVR-4810<br />

gesteuert werden.<br />

Als erforderlich eingestellt<br />

Stellen Sie die Änderung der Bedingungen für gekoppelten Betrieb<br />

über die TRIGGER OUT 1- oder TRIGGER OUT 2-Buchse ein.<br />

“Trigger-Ausgang 1” oder “Trigger-Ausgang 2” (vSeite 54)<br />

[Kabel-LAN]<br />

Internet<br />

Router<br />

Modem<br />

Zum WLAN<br />

Zum LAN-Anschluss<br />

Zum LAN-Anschluss<br />

Geräte anschließen<br />

Anschluss an ein Heim-Netzwerk (LAN)<br />

Wenn Sie den AVR-4810 an ein Heim-Netzwerk anschließen,<br />

können Sie die auf Ihrem PC gespeicherten Musikdateien genießen<br />

oder Internet-Radio und andere Audio-Quellen anhören. Sie können<br />

außerdem den AVR-4810 von Ihrem PC aus über den Webbrowser<br />

steuern.<br />

Computer<br />

LAN-<br />

Anschluss/<br />

Ethernet-<br />

Anschluss<br />

Wenden Sie sich für Einrichtung einer Internetverbindung an<br />

einen Internetanbieter (ISP) oder einen Computerfachhandel.<br />

Erste Schritte Anschlüsse Einstellungen Wiedergabe Multi-Zonen Fernbedienung Informationen Fehlersuche Technische Daten<br />

HINWEIS<br />

Wenn im GUI Menü “232C-Eing.” auf die Option “Bidirektionale FB”<br />

eingestellt ist, können Sie den Anschluss RS-232C nicht als externen<br />

Steuereingang verwenden (vSeite 55).<br />

Wenn Sie ein zweites Gerät anschließen, verbinden Sie die TRIGGER<br />

OUT 2-Buchse auf dieselbe Weise wie die TRIGGER OUT 1-Buchse.<br />

Siehe auf der Rückseite<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!