28.01.2014 Aufrufe

Bedienungsanleitung - Fischer HiFi AG

Bedienungsanleitung - Fischer HiFi AG

Bedienungsanleitung - Fischer HiFi AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DEUTSCH<br />

Nimmt die optimalen Einstellungen für die verbundenen Lautsprecher automatisch vor<br />

(Messautomatische Audyssey)<br />

Die akustischen Merkmale der angeschlossenen Lautsprecher und<br />

der Hörraum werden gemessen und die optimalen Einstellungen<br />

erfolgen dann automatisch.<br />

n Verlauf Messautomatische Audyssey<br />

a Schließen Sie das beigelegte Setup-<br />

Mikrofon an. (vSeite 32)<br />

s Vorbereitung Messautomatische Audyssey<br />

(vSeite 33)<br />

n Ändern Sie die Verstärkerzuordnung (Endstufen-<br />

Zuweis.) (vSeite 33)<br />

n Stellen Sie die Kanäle ein, die Sie nicht verwenden<br />

werden (Kanal überspringen) (vSeite 33)<br />

d Führen Sie das Messautomatische<br />

Audyssey durch (vSeite 34)<br />

Kontrolle der Messautomatische Audyssey<br />

Messergebnisse (Parameter-Check)<br />

(vSeite 37)<br />

Audyssey MultEQ ® XT misst automatisch die akustischen Probleme<br />

in der Umgebung, um für Ihr Heimkino die beste Klanganpassung zu<br />

erstellen.<br />

• Wenn das Messautomatische Audyssey Verfahren abgeschlossen<br />

ist, werden die Funktionen MultEQ ® XT, Dynamic EQ und Dynamic<br />

Volume (vSeite 83, 84) aktiviert.<br />

• Verwenden Sie das beiliegende Einmess-Mikrofon (DM-A409), um<br />

die automatische Audyssey Einmessung durchzuführen.<br />

• Messungen werden durchgeführt, indem das kalibrierte Mikrofon<br />

(DM-A409) nach und nach an vielen verschiedenen Positionen<br />

innerhalb des Hörbereichs platziert wird, siehe GBeispiel qH. Um<br />

ein gutes Ergebnis zu erhalten, wird empfohlen die Messungen<br />

an mindestens 6 oder mehr Positionen durchzuführen, damit die<br />

Messungen eine vernünftige räumliche Gewichtung haben.<br />

Selbst wenn der Hörbereich sehr schmal ist, wie in GBeispiel wH,<br />

ermöglichen viele Messergebnisse eine effektivere Korrektur.<br />

n<br />

Wichtige Information<br />

Bei Verwendung der hinteren Surround-<br />

Lautsprecher.<br />

SL<br />

SBL<br />

GBeispiel qH<br />

FL SW C FR<br />

( : Messpositionen)<br />

*M<br />

SBR<br />

SR<br />

SL<br />

GBeispiel wH<br />

FL SW C FR<br />

SBL<br />

*M<br />

SBR<br />

SR<br />

n Bei Verwendung der Fronthochtöner<br />

SL<br />

GBeispiel qH<br />

FHL FL SW C FR FHR<br />

*M<br />

SR<br />

SL<br />

GBeispiel wH<br />

FHL FL SW C FR FHR<br />

n Bei Verwendung von Front-Wide-Lautsprechern<br />

FWL<br />

SL<br />

( : Messpositionen)<br />

GBeispiel qH<br />

FL SW C FR<br />

( : Messpositionen)<br />

*M<br />

FWR<br />

SR<br />

FWL<br />

SL<br />

*M<br />

GBeispiel wH<br />

FL SW C FR<br />

FL : Front-Lautsprecher (L) C : Center-Lautsprecher<br />

FR : Front-Lautsprecher (R) SW : Subwoofer<br />

FHL : Fronthochtöner (L) SL : Surround-Lautsprecher (L)<br />

FHR : Fronthochtöner (R) SR : Surround-Lautsprecher (R)<br />

FWL : Front-Wide-Lautsprecher (L) SBL : Surround-Back- Lautsprecher (L)<br />

FWR : Front-Wide-Lautsprecher (R) SBR : Surround-Back- Lautsprecher (R)<br />

Haupthörposition (*M)<br />

Die Hauptposition zum Hören befindet sich an der zentralsten<br />

Position im Hörbereich, an der man normalerweise sitzt.<br />

Audyssey MultEQ XT verwendet die Messungen von dieser Position,<br />

um Lautsprecherabstand, Klangpegel, Polarität und den optimalen<br />

Übertragungswert des Subwoofers zu berechnen.<br />

*M<br />

SR<br />

FWR<br />

SR<br />

Erste Schritte Anschlüsse Einstellungen Wiedergabe Multi-Zonen Fernbedienung Informationen Fehlersuche Technische Daten<br />

Siehe auf der Rückseite<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!