30.01.2014 Aufrufe

bvkm.aktuell Februar 2013 - Bundesverband für körper

bvkm.aktuell Februar 2013 - Bundesverband für körper

bvkm.aktuell Februar 2013 - Bundesverband für körper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vkm<br />

BC 3<br />

Spieler|innen benutzen eine Hilfsvorrichtung, z.B. Gleitrohr oder Rampe.<br />

Dies ist die Wettkampfklasse, in der Spieler|innen mit Cerebralparese und Spieler|innen<br />

mit einer anderen Behinderung gegeneinander antreten. Diese Spieler|innen können nur<br />

mit einem Hilfsmittel (Gleitrohr oder Rampe) das Bocciaspiel ausführen. Ein Helfer pro<br />

Spieler|in ist erlaubt. Der Helfer bleibt im Wurfstand. Er muss mit dem Rücken zum<br />

Spielfeld stehen und die Augen vom Spielfeld wegrichten.<br />

Typische Kennzeichen dieser Klasse sind:<br />

1. Cerebralparese oder andere motorische Beeinträchtigung.<br />

2. Schwere motorische Funktionsstörungen in allen vier Gliedmaßen.<br />

3. Unzureichende Kraft und Koordinationsfähigkeit, um den Bocciaball zu greifen und<br />

zu lösen und|oder den Ball stetig über die V-Linie ins Feld zu treiben.<br />

Schwere motorische Funktionsstörungen nicht cerebralen Ursprungs in allen vier Gliedmaßen.<br />

In dieser Wettkampfklasse starten Spieler|innen mit einer schweren motorischen Beeinträchtigung,<br />

die aber nicht auf eine cerebrale oder auf eine degenerierende cerebrale<br />

Ursache (z.B. Tumor) zurückzuführen ist.<br />

BC 4<br />

Typische Kennzeichen dieser Klasse sind:<br />

1. Der aktive Bewegungsumfang ist gering.<br />

2. Geringes Kraftvermögen oder schwere Koordinationsschwäche kombiniert mit<br />

geringer dynamischer Rumpfkontrolle.<br />

3. Die Hände oder der Kopf werden benötigt, um nach einer Gleichgewichtsstörung<br />

(z. B. nach einem Wurf) wieder in die aufrechte Sitzposition zu gelangen.<br />

4. Ausreichende Geschicklichkeit, um den Ball zu handhaben und ihn stetig über die<br />

V-Linie ins Feld zu spielen, jedoch geringe Bewegungskontrolle beim Greifen und<br />

Lösen des Balles.<br />

5. Schwaches Timing beim Lösen des Balles oder fehlende Durchzugsbewegung können<br />

auftreten.<br />

6. Anstelle eines Überkopfwurfes ist oft ein Schwungwurf zu beobachten.<br />

7. Es ist möglich, den Rollstuhl fortzubewegen.<br />

8. Schnelle Bewegungen sind nicht möglich.<br />

In allen Wettkampfklassen starten Frauen und Männer gemeinsam.<br />

IV Kriterien <strong>für</strong> die Startplätze bei den 10. Deutschen Boccia-Meisterschaften<br />

Es gibt 8 Startplätze pro Startklasse BC1 - BC4.<br />

Die Spieler|innen, die bei den letzten Deutschen Boccia-Meisterschaften die Plätze 1 - 4 belegt haben,<br />

erhalten die ersten 4 Startplätze.<br />

Die Plätze 5 - 8 werden beim Qualifikationsturnier ausgespielt.<br />

Eventuell frei werdende oder frei bleibende Plätze werden in folgender Reihenfolge besetzt:<br />

1. Nicht qualifizierte Teilnehmer|innen, die beim Qualifikationsturnier am Start waren.<br />

2. Teilnehmer|innen bei früheren Deutschen Boccia-Meisterschaften.<br />

3. Sonstige Bewerber|innen, die an einer Teilnahme interessiert sind, aber nicht am<br />

Qualifikationsturnier teilgenommen haben.<br />

<strong>bvkm</strong>.<strong>aktuell</strong> Nr. 1/13 <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong><br />

25<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!