31.01.2014 Aufrufe

Mathematik A für Informatikstudierende - Institut für Informatik

Mathematik A für Informatikstudierende - Institut für Informatik

Mathematik A für Informatikstudierende - Institut für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(2) ⋂ M := {x | Für alle X ∈ M gilt x ∈ X}<br />

und nennen die Konstruktionen ⋃ M und ⋂ M die Vereinigung bzw. den Durchschnitt<br />

aller Mengen von M (oder kürzer: beliebige Vereinigung und beliebigen Durchschnitt). □<br />

Manchmal schreibt man auch ⋃ X∈M X und ⋂ X∈M X <strong>für</strong> ⋃ M bzw. ⋂ M. Wir bleiben aber<br />

bei den kürzeren Schreibweisen der obigen Definition. Offensichtlich gelten die Gleichungen<br />

⋃ {M, N} = M ∪ N und ⋂ {M, N} = M ∩ N im Fall von M = {M, N} und damit ist<br />

die neue Definition der beliebigen Vereinigungen und Durchschnitte eine Erweiterung der<br />

ursprünglichen nur binären (bzw. endlichen) Vereinigungen und Durchschnitte.<br />

Für diese neuen beliebigen Vereinigungen und Durchschnitte übertragen sich alle Eigenschaften<br />

von Satz 1.2.4 (3) bis (5), wenn man die Notation entsprechend anpasst. Wir<br />

zeigen dies am Beispiel von Punkt (4).<br />

1.2.6 Satz: Einschließungseigenschaft<br />

Es sei M eine Menge von Mengen mit M ̸= ∅. Dann gilt <strong>für</strong> alle M ∈ M die Einschließungseigenschaft<br />

⋂ M ⊆ M ⊆ ⋃ M.<br />

Beweis: Erste Inklusion: Es sei a ein beliebiges Objekt. Gilt a ∈ ⋂ M, so gilt a ∈ X<br />

<strong>für</strong> alle X ∈ M. Folglich gilt auch a ∈ M, da M ∈ M vorausgesetzt ist.<br />

Zweite Inklusion: Wiederum sei a beliebig vorgegeben. Gilt a ∈ M, so gibt es ein X ∈ M,<br />

nämlich X := M, mit a ∈ X. Also gilt per Definition a ∈ ⋃ M.<br />

Später werden wir noch lernen, dass eine Aussage der Form „<strong>für</strong> alle a ∈ ∅ gilt . . . “<br />

immer wahr ist. Damit gilt die Einschließungseigenschaft auch <strong>für</strong> M als die leere Menge<br />

(von Mengen). Man kann beliebige Vereinigungen und Durchschnitte in einer speziellen<br />

Weise beschreiben. Dies wird nun gezeigt.<br />

1.2.7 Satz: rekursives Vereinigen und Schneiden<br />

Es sei M eine Menge von Mengen. Dann gelten, falls M ≠ ∅ zutrifft, <strong>für</strong> alle Mengen<br />

M ∈ M die folgenden Gleichungen:<br />

(1) ⋃ M = M ∪ ⋃ (M \ {M})<br />

(2) ⋂ M = M ∩ ⋂ (M \ {M})<br />

Weiterhin gilt im Fall der leeren Menge von Mengen die Eigenschaft ⋃ ∅ = ∅.<br />

Beweis: Wir beginnen mit Aussage (1) und zeigen hier zuerst die Inklusion „⊆“: Es sei a<br />

ein beliebiges Objekt mit a ∈ ⋃ M. Dann gibt es X 0 ∈ M mit a ∈ X 0 . Nun unterscheiden<br />

wir zwei Fälle:<br />

(a) Es gelte X 0 = M. Dann gilt auch a ∈ M und daraus folgt a ∈ M ∪ ⋃ (M \ {M}).<br />

(b) Es gelte X 0 ≠ M. Dann gilt X 0 ∈ M \ {M}. Folglich gibt es eine Menge X mit<br />

X ∈ M \ {M}, nämlich X := X 0 , mit a ∈ X. Dies zeigt, dass a ∈ ⋃ (M \ {M}) gilt<br />

und somit gilt auch die Aussage a ∈ M ∪ ⋃ (M \ {M}).<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!