31.01.2014 Aufrufe

Mathematik A für Informatikstudierende - Institut für Informatik

Mathematik A für Informatikstudierende - Institut für Informatik

Mathematik A für Informatikstudierende - Institut für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(2) Für alle A ∈ A gilt ¬A ∈ A.<br />

(3) Für alle A 1 , A 2 ∈ A gelten auch A 1 ∧ A 2 ∈ A, A 1 ∨ A 2 ∈ A, A 1 ⇒ A 2 ∈ A und<br />

A 1 ⇔ A 2 ∈ A.<br />

Damit man nicht noch zusätzliche Elemente in die Menge A bekommt, die man nicht als<br />

Formeln haben will, legt man noch fest:<br />

(4) Es gibt keine Elemente in A außer denen, die durch die Regeln (1) bis (3) zugelassen<br />

werden.<br />

Zu Strukturierungszwecken sind bei den Anwendungen von (2) und (3) noch die Klammern<br />

„(“ und „)“ erlaubt. Die Vorrangregeln der Formeln von A sind genau die, welche in<br />

Definition 2.1.1 festgelegt wurden.<br />

□<br />

Nachfolgend geben wir einige Beispiele an.<br />

2.2.2 Beispiele: aussagenlogische Formeln<br />

Es seien a, b, c atomare Aussagen, d.h. X := {a, b, c}. Dann sind<br />

a ∧ b ⇒ a ∨ b ¬a ⇒ (b ⇒ a) a ∧ b ⇒ (a ∧ b) ∨ c<br />

drei aussagenlogische Formeln. Verwendet man überflüssige Klammern, so schreiben sich<br />

diese Formeln auch wie folgt:<br />

(a ∧ b) ⇒ (a ∨ b) (¬a) ⇒ (b ⇒ a) (a ∧ b) ⇒ ((a ∧ b) ∨ c)<br />

Zusätzliche Klammern machen manchmal Zusammenhänge klarer. Zu viele Klammern<br />

können hingegen auch verwirren. Es ist deshalb sinnvoll, ein vernünftiges Mittelmaß zu<br />

finden. Hingegen sind die Gebilde<br />

a ⇒⇒ ⇒ (a ∧ b) (a ⇒ b)) ⇒ a ∨ b)<br />

offensichtlich keine aussagenlogischen Formeln.<br />

□<br />

Erinnern wir uns: Aussagen sind nach Aristoteles sprachliche Gebilde, von denen es Sinn<br />

macht, zu sagen, ob sie wahr oder falsch sind. Man ordnet ihnen also einen Wahrheitswert<br />

zu. Damit wir mit Wahrheitswerten formal argumentieren können, modellieren wir<br />

sie durch spezielle Objekte.<br />

2.2.3 Definition: Wahrheitswerte<br />

Die Menge B := {W, F} heißt Menge der Wahrheitswerte. Dabei steht W <strong>für</strong> „wahr“<br />

(oder gültig, richtig) und F <strong>für</strong> „falsch“ (oder nicht gültig, nicht richtig). □<br />

Manchmal werden auch andere Bezeichnungen <strong>für</strong> Wahrheitswerte verwendet, etwa L oder<br />

1 statt W und O oder 0 statt F. Um den Wahrheitswert (kurz: den Wert) einer aussagenlogischen<br />

Formel bestimmen zu können, muss man nur wissen, welchen Wert die jeweils<br />

darin vorkommenden atomaren Aussagen haben und wie diese Werte sich durch die sogenannten<br />

Junktoren „¬“, „∧“, „∨“, „⇒“ und „⇔“ fortsetzen. Letzteres wird nachfolgend<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!