31.01.2014 Aufrufe

Mathematik A für Informatikstudierende - Institut für Informatik

Mathematik A für Informatikstudierende - Institut für Informatik

Mathematik A für Informatikstudierende - Institut für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.4.6 Festlegung: Spezifikation von Relationen<br />

Ist R ⊆ M ×N eine Relation, so schreiben wir a R b statt (a, b) ∈ R. Auch die Spezifikation<br />

verändern wir. Statt der definierenden Gleichung R := {(x, y) ∈ M × N | A(x, y)} führen<br />

wir R in der Regel wie folgt ein: Die Relation R ⊆ M × N ist <strong>für</strong> alle x ∈ M und y ∈ N<br />

erklärt durch x R y genau dann, wenn A(x, y) gilt.<br />

□<br />

Eine Einführung der Ordnung auf der Menge N lautet nun also so: Die Relation ≤ von<br />

N nach N ist <strong>für</strong> alle x, y ∈ N definiert durch x ≤ y genau dann, wenn es ein z ∈ N gibt<br />

mit x + z = y. Wenn wir ab dem zweiten Kapitel die Sprache der Logik zur Verfügung<br />

haben werden, dann wird die obige Phrase „x R y genau dann, wenn A(x, y) gilt“ zu einer<br />

definierende Äquivalenz mit dem speziellen Zeichen „:⇐⇒“ werden, was die Lesbarkeit<br />

nochmals verbessern wird.<br />

Zwei sehr gebräuchliche Darstellungen von kleinen Relationen sind Pfeildiagramme und<br />

Kreuzchentabellen. Wir geben nachfolgend ein kleines Beispiel an, das selbsterklärend ist.<br />

Dazu sei M := {1, 2, 3, 4} unterstellt.<br />

Relation {(1, 2), (1, 3), (2, 1), (2, 2)}<br />

Pfeildiagramm 1 2<br />

Kreuzchentabelle 1 2 3 4<br />

1 X X<br />

2 X X<br />

3<br />

4<br />

3 4<br />

Die letzte Darstellung wird in der <strong>Informatik</strong> insbesondere im Rahmen von Booleschen Feldern<br />

verwendet, um Relationen in Programmiersprachen zu implementieren. Die Kreuzchentabelle<br />

wird dann zu einem zweidimensionalen Feld der entsprechenden Programmiersprache,<br />

jedes Kreuzchen zum Wert true (wahr) und jeder freie Platz zum Wert false<br />

(falsch). Pfeildiagramme und Kreuzchentabellen dienen oft dazu, sich Eigenschaften zu<br />

verdeutlichen. Bei solchen Vorgehensweisen sind sie sogar bei unendlichen Relationen anwendbar,<br />

wenn klar ist, wie sich die endliche Zeichnung auf das Unendliche fortsetzt. Wir<br />

kommen nun zu speziellen Relationen.<br />

1.4.7 Definition: eindeutige und totale Relation<br />

Es sei R ⊆ M × N eine Relation.<br />

(1) R heißt eindeutig, falls <strong>für</strong> alle x ∈ M und y, z ∈ N gilt: Aus x R y und x R z folgt<br />

y = z.<br />

(2) R heißt total, falls <strong>für</strong> alle x ∈ M ein y ∈ N mit x R y existiert. □<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!