01.02.2014 Aufrufe

Langskript Perioperatives Transfusionskonzept - Transfusionsmedizin

Langskript Perioperatives Transfusionskonzept - Transfusionsmedizin

Langskript Perioperatives Transfusionskonzept - Transfusionsmedizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eigenblut-Erythrozytenkonzentrat<br />

Anhand der in Abschnitt 2.2 diskutierten eingriffsbezogenen Bedarfslisten für<br />

perioperative Transfusionen ist festzulegen, ob und wenn ja welche Verfahren der<br />

autologen Transfusion bei planbaren Eingriffen zur Anwendung kommen. ANH und<br />

MAT können bei gezielter Anwendung preiswerter als die präoperative<br />

Eigenblutspende durchgeführt werden und vermeiden, da sie unter der optimierten<br />

perioperativen Überwachung des Patienten durchgeführt werden, wohl auch einen<br />

Teil des Spenderisikos. Die in Tabelle 1 genannten Kontraindikationen gelten für<br />

diese Verfahren deshalb nur teilweise.<br />

Fällt unter Berücksichtigung der individuellen Gegebenheiten eines Patienten<br />

(Hb/Hämatokrit, minimal akzeptabler intra- und postoperativer Hb/Hämatokrit,<br />

Blutvolumen, voraussichtlicher Blutverlust bei der vorgesehenen Operation anhand<br />

der aktuellen krankenhauseigenen Bedarfslisten, Zahl der benötigten<br />

Eigenbluteinheiten) die Entscheidung zur präoperativen Eigenblutspende, so ist diese<br />

so effektiv als irgend möglich zu gestalten.<br />

4 <strong>Perioperatives</strong> <strong>Transfusionskonzept</strong>.doc, zuletzt geändert am 8.4.2009 24/47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!