01.02.2014 Aufrufe

Langskript Perioperatives Transfusionskonzept - Transfusionsmedizin

Langskript Perioperatives Transfusionskonzept - Transfusionsmedizin

Langskript Perioperatives Transfusionskonzept - Transfusionsmedizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Indikationsstellung zur präoperativen Eigenblutspende ist Ergebnis einer<br />

Risikoabwägung, deren wesentliche Eckpunkte auf der folgenden Abbildung<br />

dargestellt sind.<br />

Als weiterer kleiner Vorteil der Eigenblutspende lässt sich – z.B. bei jungen Frauen<br />

im gebärfähigen Alter – anführen, dass durch Eigenblut keine irregulären Antikörper<br />

antransfundiert werden können.<br />

Da eine genaue Quantifizierung der angegeben Vor- und Nachteile, insbesondere des<br />

Risikos bedrohlicher Durchblutungsstörungen wichtiger Organe durch<br />

Kreislaufdepression im Zusammenhang mit der Entnahme, nicht möglich ist, muss<br />

die Entscheidung notgedrungen auf der Basis klinischer Erfahrungswerte getroffen<br />

werden.<br />

Der Patient ist neben den Risiken der Fremdbluttransfusion auch über die Risiken der<br />

fremdblutsparenden bzw. autologen Transfusionsverfahren aufzuklären. Dies<br />

geschieht am sinnvollsten unter Zuhilfenahme entsprechend vorbereiteter<br />

Aufklärungsbögen.<br />

4 <strong>Perioperatives</strong> <strong>Transfusionskonzept</strong>.doc, zuletzt geändert am 8.4.2009 32/47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!