04.02.2014 Aufrufe

Steinheimer Blickpunkt 480

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Steinheimer</strong> <strong>Blickpunkt</strong> Nr. <strong>480</strong> 7. Februar 2013 Seite 10<br />

Man<br />

teou!<br />

KAR<br />

Man<br />

teou!<br />

EVAL<br />

Man<br />

teou!<br />

Das Stöbern in den Archiven, die<br />

Suche nach Bildern, Zeitungsartikeln<br />

und Dokumenten haben sich gelohnt:<br />

mit vielen Materialien und Dokumenten<br />

wurde im <strong>Steinheimer</strong> Möbelmuseum<br />

unter dem Motto „In Stei’m der<br />

Elferrat nach gutem alten Brauch,<br />

besucht die Kinder, Jugend und Senioren<br />

auch“ die siebte Ausstellung der<br />

StKG eröffnet.<br />

Die Ausstellung dokumentiert, wie<br />

Pänz, Pennäler, Prinz und Präsident: Ausstellung der StKG im <strong>Steinheimer</strong> Möbelmuseum<br />

herzlich die Verbindung zwischen den<br />

Karnevalisten mit Jung und Alt in der<br />

Emmerstadt ist. „Pänz, Pennäler, Prinz<br />

und Präsident,“ fasste Hermann Brak,<br />

der Leiter des Archivteams die Elemente<br />

der Ausstellung zusammen,<br />

die zeige, wie über alle Generationen<br />

eine wichtige Basis des Frohsinns<br />

gelegt werde. Eigens zur Ausstellung<br />

wurden Lebkuchenherzen für die<br />

Schulen, Kindergärten und die Seni-<br />

Frohsinn über alle Generationen<br />

Ein kleiner Schnitt<br />

für einen Prinzen, ein<br />

großer Schritt für<br />

den <strong>Steinheimer</strong><br />

Karneval: zusammen<br />

mit dem Kinderprinzenpaar<br />

Bastian<br />

Donat und Hannah<br />

Husemann hat<br />

Prinz Rolf Hellweg<br />

die Ausstellung des<br />

Kinder- und Seniorenkarneval<br />

im Möbelmuseum<br />

eröffnet<br />

(von links) Lothar<br />

Runte, Allo Lammersen,<br />

Prinz Rolf Hellweg,<br />

Nicolas Sievers<br />

und Hermann Brak.<br />

oreneinrichtungen hergestellt, weil den<br />

<strong>Steinheimer</strong> Karneval gerade die große<br />

Herzlichkeit ausmacht und prägt.<br />

Eines dieser Herzen bekam auch der<br />

neue Prinz Rolf Hellweg. Der betreut<br />

als Elferrat den Kinderkarneval, von<br />

dem er seit mehr als einem Jahrzehnt<br />

fasziniert ist.<br />

Da mitten drin zu sein, sei einfach<br />

herrlich. „Man sieht in dieser Ausstellung<br />

viele Dinge aus einem ganz neuen<br />

Blickwinkel.“ Es sei unglaublich<br />

schön, wenn man beim Besuch in den<br />

Kindergärten in die leuchtenden und<br />

strahlenden Augen der Kinder sieht.<br />

Nach Ansicht von StKG Präsident<br />

Markus Struck bietet die Ausstellung<br />

für den Prinzen noch mehr Anlass,<br />

sich in den wunderbaren <strong>Steinheimer</strong><br />

Karneval hinein zu leben. Mehrere<br />

hundert Fotos in der Ausstellung belegen,<br />

auf welchem starken Fundament<br />

der <strong>Steinheimer</strong> Karneval<br />

dadurch steht. Durch die Ausstellung<br />

werde auch Bewusstsein geschärft.<br />

Struck erwartet viele Besucher als<br />

Ausdruck der Wertschätzung gegenüber<br />

den Archivaren.<br />

Dabei haben die Archivare Hermann<br />

Brak, StKG Ehrenpräsident Lothar<br />

Runte, Thomas Brak und Nicolas<br />

Sievers Neuland betreten, bei dem<br />

sich alles um die ganz Kleinen bis zu<br />

den Älteren dreht. Seit Jahrzehnten<br />

besuchen Prinz und Gefolge in der<br />

närrischen Zeit die Kindergärten, die<br />

Schulen und die Senioren. Diese Besuche<br />

zählen heute zu den Höhepunkten<br />

im närrischen Treiben, auf das sich<br />

Jung und Alt mit einem närrischen<br />

Programm besonders vorbereiten.<br />

Exakte Dokumente, seit wann der<br />

Prinz die Einrichtungen besucht, liegen<br />

aber nicht vor. In einem Protokoll<br />

des Elferrats von 1980 ist festgehalten,<br />

dass ein Arbeitsplan für solche<br />

Besuche aufgestellt wurde.<br />

Einer der Zeitzeugen ist Alfred Gemmeke,<br />

heute Chef des Bühnebauerteams<br />

der StKG. Er hat 1976 als<br />

Schülersprecher der damaligen Hauptschule<br />

zu einer Karnevalfeier den Elferrat<br />

und einige Stadtväter eingeladen.<br />

„Ich war richtig stolz, als ich<br />

damals mit einem Orden ausgezeichnet<br />

wurde.“ Dadurch entwickelte sich<br />

der gute Brauch, dass heute der Prinz<br />

mit Gefolge die Karnevalsveranstaltung<br />

der Schulen besucht. „Franz<br />

Hoffmann, der spätere Rektor der<br />

Hautschule hat bei der Schulaufsicht<br />

in Detmold sogar durchgesetzt, dass<br />

der Rosenmontag unterrichtsfrei war,“<br />

hat Lothar Runte mit seinem Team bei<br />

ihrer Recherche heraus gefunden.<br />

Insgesamt 5000 Bilder haben die<br />

Archivare im Verlauf der Vorbereitungen<br />

eingescannt. Sehr gut seien<br />

gerade die letzten zehn Jahre dokumentiert.<br />

Denn Material werde gerne<br />

genommen. Die Ausstellung ist zu<br />

den bekannten Öffnungszeiten am<br />

Mittwoch und Sonntag geöffnet. Lebkuchenherzen<br />

mit den Namen der<br />

Einrichtungen führen durch die Ausstellung.<br />

Ein Besuch wird sich lohnen!<br />

Am Mittwoch vor Karneval sind<br />

die Kinder aus Schulen und Kindergärten<br />

zu einer Führung durch die<br />

Ausstellung eingeladen.<br />

Unterstützung für Rosenmontagsmaler<br />

111 Farben und 888 Meter Dachlatten<br />

Mit 111 Tuben Abtönfarben und<br />

888 Meter Dachlatten haben Alfred<br />

Gemmeke und Andreas Rohde die<br />

Hofmaler der Malstube Steinheim<br />

überrascht. „Ich will einen Beitrag<br />

leisten, dass der Umzug am Rosenmontag<br />

farbenfroh wie eh und je wird,“<br />

so Malermeister Gemmeke, der für<br />

den Karneval seiner Heimatstadt ein<br />

großes Herz hat. Als Chef des Bühnenbauerteams<br />

sorgt er seit mehr als<br />

einem Jahrzehnt dafür, dass das Bühnenmotto<br />

eine ungewöhnliche Faszination<br />

in der Stadthalle ausübt. In<br />

diesem Jahr heißt es „Leinen los –<br />

Karneval auf den sieben Weltmeeren“.<br />

Die Abtönfarben können in den<br />

nächsten Wochen in der Malstube<br />

abgeholt werden. Das gilt auch für die<br />

Dachlatten, die der Betrieb Ing. Holzbau<br />

Rohde zur Verfügung stellte,<br />

damit die Wagenbauer stabile Aufbauten<br />

konstruieren können.<br />

Garten- u. Landschaftsbau<br />

Meisterbetrieb<br />

Erdbau- u. Baggerarbeiten<br />

Pflasterarbeiten aller Art<br />

Carportbau und andere<br />

Holzarbeiten<br />

Baumfällungen,<br />

Gehölzschnitt<br />

Pflanz- u. Pflegearbeiten<br />

Kanalarbeiten<br />

Tel.: 0170 / 2955974<br />

Freuten sich über die Spenden von 111 Abtönfarben und 888 Meter Dachlatten (von links) Hofmaler<br />

Alexander Ternovski, Karsten Husemann, Alfred Gemmeke, Sabine Diedrich, Frank Janßen, Andreas<br />

Rhode und Swen Mäding.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!