04.02.2014 Aufrufe

Steinheimer Blickpunkt 480

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Steinheimer</strong> <strong>Blickpunkt</strong> Nr. <strong>480</strong> 7. Februar 2013 Seite 22<br />

In Sommersell tobten die Jecken<br />

Spaßvögel feiern große Narrenparty<br />

„Sommersell, wie es singt, lacht und<br />

tanzt!“ Zum 25-jährigen Jubiläum des<br />

Narrenkäfigs haben die Spaßvögel<br />

alle Register gezogen und eine große<br />

Narrenparty gefeiert. „Wir wollen<br />

heute abend feiern,“ hat der Vorsitzende<br />

Thomas Gutsche in den Saal<br />

gerufen. Mehr als 400 Besucher ließen<br />

sich das nicht zweimal sagen. Sie<br />

waren beim großen Büttenabend im<br />

Dorfgemeinschaftshaus ganz aus dem<br />

Häuschen.<br />

Unter den Gästen waren Abordnungen<br />

der <strong>Steinheimer</strong> StKG mit ihrem<br />

Prinzen Rolf Hellweg und der Nieheimer<br />

NKG um deren Vorsitzenden<br />

Bernd Bartels-Trautmann. Die <strong>Steinheimer</strong><br />

Elferräte rissen mit dem<br />

„Gangnam Style“ die Sommerseller<br />

Jecken dann zum ersten Mal von den<br />

Stühlen. Diese Begeisterung setzte<br />

sich im Verlauf des Programms immer<br />

weiter fort. Für Stimmung sorgten die<br />

Mini- und die Narrenküken, alles Eigengewächse<br />

des Narrenkäfigs, der<br />

vor 25 Jahren gegründet wurde. „Es<br />

war damals eine ganz spontane Idee,“<br />

erinnert sich Elisabeth Laaks, die mit<br />

Martin Spehr und Claudia Liene für<br />

25 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurde.<br />

Der Karneval in Sommersell steckte<br />

damals noch in den Kinderschuhen.<br />

Gefeiert wurde in der Kneipe von<br />

Laaks, in den ersten Jahren nur im<br />

kleinen Kreis. Heute übt die Karnevalsparty<br />

des Narrenkäfigs eine magische<br />

Anziehungskraft aus.<br />

„Das hätte niemand gedacht, dass<br />

sich unser Narrenkäfig einmal so gut<br />

entwickelt,“ freute sich Elisabeth<br />

Laaks. Im Programm gab es Sketche<br />

aus der Schule, eine Klofrau hatte<br />

einiges zu erzählen und das Thema<br />

„Sterben lohnt sich“ kam zur Sprache,<br />

denn beim Bestattungsunternehmer<br />

hat sich noch keiner der Betroffenen<br />

beschwert. Die beiden Schützen Martin<br />

Spehr und Heinz-Josef Benning<br />

hatten allerlei Dorftratsch zu berichten<br />

und zogen vieles durch den Kakao.<br />

„Unser Sportheim wird auch<br />

nicht fertig, da hängt offenbar der<br />

Wowereit dazwischen.“ So richtig<br />

zum Beben brachte dann der Tanz der<br />

Neandertaler die Halle. In urzeitlichen<br />

Kostümen und mit Holzknüppeln bildeten<br />

die Urmenschen ganz das Gegenteil<br />

der schmucken Sommerseller<br />

Garde, die den Kontrast lieferte. Das<br />

war Spitze und verriet, welche närrischen<br />

Talente unter den Spaßvögeln<br />

sind!<br />

Die Männer der Feuerwehr Großenbreden<br />

machten bei ihrer Unterwasserschau<br />

und in Ringelanzügen eine<br />

gute Figur bis die Modenschau vor<br />

dem Finale für eine Zeitreise durch 25<br />

Jahre Narrenkäfig sorgte. Vom Hippie<br />

bis zu, Tanz im Schweinekostüm<br />

erlebten die Jecken in verschiedenen<br />

Kostümen wie die Zeit vorbei ging.<br />

Spaß war Trumpf bei diesem Karnevalsvergnügen!<br />

Die beiden Schützen Martin Spehr<br />

(links) und Heinz-Josef Benning<br />

wussten allerhand Dorfgetratsche<br />

und mussten dabei einige Leute<br />

durch den Kakao ziehen.<br />

Bei der großen Narrenparty haben die Narrenvögel von Sommersell<br />

auch eine Zeitreise angetreten, die mit Kostümen die letzten 25 Jahre<br />

beleuchtet hat.<br />

- Anzeige - - Anzeige -<br />

St. Rochus Krankenhaus und Seniorenhaus an der Nieheimer Straße in Steinheim<br />

Das Gute liegt so nah! Gesundheitsdienstleister arbeitet offensiv<br />

Steinheim. Mit der heute beginnenden<br />

Serie möchte die<br />

„Katholische Hospitalvereinigung“<br />

(KHWE), gemeinsam<br />

mit dem Kurier-Verlag den Gesundheitsstandort<br />

Steinheim<br />

näher vorstellen. Über den gesamten<br />

Jahreszeitraum 2013<br />

wird die medizinische Bandbreite<br />

des Krankenhauses<br />

und die Leistungsfähigkeit des<br />

Seniorenhauses beleuchtet.<br />

Der Standort an der Nieheimer<br />

Straße vereinigt das St.<br />

Rochus Krankenhaus, das St.<br />

Rochus Seniorenhaus sowie<br />

<br />

einem Dach.<br />

Der breit aufgestellte Gesundheitsstandort<br />

ist mit dem Verbund<br />

der Katholischen Hospitalvereinigung<br />

Weser-Egge<br />

eng verzahnt.<br />

Das St. Rochus Krankenhaus<br />

in Steinheim bildet gemeinsam<br />

mit dem St. Ansgar Krankenhaus,<br />

Höxter, dem St. Josef<br />

Hospital in Bad Driburg und<br />

dem St. Vincenz Hospital in<br />

Brakel sowie fünf Seniorenhäusern<br />

im gesamten Kreis<br />

on<br />

sowie drei Bildungseinrichtungen<br />

den starken Verbund<br />

der Katholischen Hospitalvereinigung<br />

Weser-Egge.<br />

Das St. Rochus Krankenhaus<br />

ist ein wichtiger Baustein im<br />

gesamten Verbund. Am Standort<br />

liegt die medizinische Kompetenz<br />

in den Kliniken für Innere<br />

Medizin und Akut-Geriatrie.<br />

Medizinische Klinik<br />

für Innere Medizin<br />

Die Klinik für Innere Medizin<br />

wird von Chefarzt Dr. med.<br />

Detlef Michael Ringbeck geleitet.<br />

Das ärztliche Team,<br />

bestehend aus Kardiologen,<br />

Gastroenterologen und Intensivmedizinern<br />

deckt das gesamte<br />

Leistungsspektrum der<br />

Inneren Medizin ab.<br />

Technisch ist die Klinik für<br />

Innere Medizin bestens ausgestattet.<br />

So gehören EKG,<br />

Langzeit-EKG, Langzeit-<br />

Blutdruckmessung, Ergometrie,<br />

Spiroergometrie, Telemetrie,<br />

Echokardiographie<br />

sowie dynamische Doppler-<br />

und Duplexsonographie an<br />

Körpervenen und -arterien<br />

zum medizinischen Portfolio.<br />

Die Implantation von Ein- und<br />

Zweikammerschrittmachern<br />

mit zugehöriger postoperativer<br />

Kontrolle ist ein weiterer<br />

Bestandteil des Leistungsumfangs<br />

der Klinik. In enger Kooperation<br />

mit der Kardiologie<br />

und der Gastroenterologie im<br />

St. Ansgar Krankenhaus Höxter<br />

werden Rechts- und Linksherzkatheteruntersuchungen,<br />

Kardio-MRT, Bronchoskopien,<br />

Endoskopien des Dickdarms<br />

sowie Polypektomien durchgeführt.<br />

Die beiden Chefärzte<br />

Dr. med. Detlef-Michael Ringbeck<br />

(Innere Medizin) und Norbert<br />

Pfundtner (Akutgeriatrie )<br />

bilden mit ihren Kliniken und ihrer<br />

Zusammenarbeit eine enge<br />

Verzahnung.<br />

Klinik für Akutgeriatrie<br />

Die klinische Geriatrie (Altersmedizin)<br />

ist ein Teilgebiet der<br />

Inneren Medizin und beschäftigt<br />

sich mit den speziellen<br />

gesundheitlichen Problemen<br />

älterer Menschen. Das Ziel<br />

der geriatrischen Behandlung<br />

ist es, dem alten Menschen<br />

ein möglichst selbstständiges<br />

Leben im selbst gewählten<br />

Umfeld zu ermöglichen und<br />

die Abhängigkeit von fremder<br />

Hilfe zu minimieren. Die Klinik<br />

für Akutgeriatrie arbeitet mit<br />

einem multiprofessionellen<br />

<br />

<br />

Ergotherapeuten sowie Logopäden,<br />

Ernährungsberatern<br />

und Sozialarbeitern.<br />

Die Geriatrie ist eine Fachabteilung<br />

in der Fachärzte für<br />

Innere Medizin und Geriatrie<br />

zusammenarbeiten und hält<br />

alle technischen Ausstattungsmerkmale<br />

des Krankenhauses<br />

vor, so dass hier durch die eigenen<br />

Fachärzte selbständig<br />

die gängigen Endoskopien,<br />

Ultraschallverfahren und internistischen<br />

Untersuchungen<br />

durchgeführt werden können.<br />

Neben den therapeutischen<br />

Angeboten der Ergotherapie,<br />

der Physiotherapie und Logopädie<br />

ist auch eine Demenzdiagnostik<br />

möglich. Die Arbeit<br />

des Sozialdienstes (Beratung,<br />

Unterstützung bei Fragen bzgl.<br />

rung,<br />

Beantragung von Hilfsmitteln)<br />

ist dabei ein entscheidender<br />

Faktor für die weitere<br />

Versorgung unserer Patienten.<br />

Das St. Rochus<br />

Seniorenhaus Steinheim<br />

Das St. Rochus Seniorenhaus<br />

Steinheim ist ein offenes Haus<br />

mit einem umfassenden Wohnund<br />

Betreuungsangebot für ältere<br />

Menschen. Auf drei Ebenen<br />

bietet es 72 vollstationäre<br />

Plätze, fünf eingestreute Kurz-<br />

<br />

Wohneinheiten für seniorengerechtes<br />

Wohnen. Die hier lebenden<br />

Menschen werden<br />

<br />

ihrer Eigenständigkeit gestärkt,<br />

damit ihnen ein Leben in größtmöglicher<br />

Selbstständigkeit<br />

auch weiterhin möglich ist.<br />

Tür an Tür mit<br />

dem Krankenhaus<br />

Das Seniorenhaus ist unmittelbar<br />

angebunden an das<br />

St. Rochus Krankenhaus. Im<br />

Notfall ist so jederzeit schnelle<br />

medizinische Versorgung sichergestellt.<br />

Ihre Kontaktmöglichkeiten:<br />

St. Rochus Krankenhaus<br />

Klinik für Innere Medizin<br />

05233/208-2501<br />

Klinik für Akutgeriatrie<br />

05233/208-2601<br />

St. Rochus Seniorenhaus<br />

05233/208-5000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!