07.02.2014 Aufrufe

Verbändevereinbarung über Kriterien zur Bestimmung von ...

Verbändevereinbarung über Kriterien zur Bestimmung von ...

Verbändevereinbarung über Kriterien zur Bestimmung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlage 4 - 2 -<br />

P 1 : g = 0,8 P 2 : g = 0,6<br />

T = 1.500 h/a<br />

T = 3.500 h/a<br />

Der Ordinatenschnittpunkt <strong>von</strong> g 1 liegt zwischen 0 und 0,2. Für T = 8.760 h/a beträgt g 2 = 1.<br />

Sollte es im Einzelfall erforderlich sein, <strong>von</strong> diesen Werten abzuweichen, so ist dies zu begründen.<br />

In Abb. 1 sind beispielhaft Näherungsgeraden dargestellt; die zugehörigen Geradengleichungen<br />

lauten:<br />

0,<br />

6<br />

0,<br />

42<br />

g1 = 01 , + T g<br />

T<br />

2500 h / a<br />

2 = 0,<br />

58 +<br />

8760 h / a<br />

Aus dieser Grafik lässt sich dann für jede Netznutzung der Gleichzeitigkeitsgrad aus den<br />

individuellen Benutzungsstunden ermitteln. So ergibt sich z.B. für 300 Benutzungsstunden<br />

ein Wert <strong>von</strong> 0,17, für 2.500 Benutzungsstunden ein Wert <strong>von</strong> 0,7 und für 7.000 Benutzungsstunden<br />

ein Wert <strong>von</strong> 0,92.<br />

2 Umwandlung in Leistungs-/Arbeitspreis<br />

Unterstellt man für einen Netzbereich ein Netznutzungsentgelt <strong>von</strong> 58 DM/kWa, dann lässt<br />

sich für den in der Grafik beispielhaft gezeigten Gleichzeitigkeitsgrad das Netznutzungsentgelt<br />

bis zu einer Jahresbenutzungsdauer <strong>von</strong> 2.500 h/a als Leistungs-/Arbeitspreisregelung<br />

E i gestalten:<br />

E<br />

E<br />

i<br />

i<br />

max<br />

= 29 € / kWa⋅P<br />

i<br />

⋅ g1(<br />

Ti<br />

)<br />

max ⎡ 0,6 ⎤<br />

= 29 € / kW a⋅P<br />

i<br />

⋅⎢0,1<br />

+ Ti<br />

⎥<br />

⎣ 2500 h / a ⎦<br />

E<br />

i<br />

= 2,90 €/ kW a⋅P<br />

max<br />

i<br />

+<br />

0,70 ct / kWh ⋅ P<br />

max<br />

i<br />

⋅T<br />

i<br />

E<br />

i<br />

= 2,90 €/ kW a⋅P<br />

+ 0,70 ct / kWh ⋅W<br />

max<br />

i<br />

i<br />

Verläuft die Näherungsgerade g 1 durch den Nullpunkt, entfällt in vorstehender Gleichung der<br />

Leistungspreisanteil, und das Netznutzungsentgelt lässt sich als reine Arbeitspreisregelung<br />

darstellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!