14.02.2014 Aufrufe

Abstimmung von Siedlung und Verkehr im Unteren Urner Reusstal

Abstimmung von Siedlung und Verkehr im Unteren Urner Reusstal

Abstimmung von Siedlung und Verkehr im Unteren Urner Reusstal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Eisenbahn<br />

Die Eisenbahn dient hauptsächlich dem Transitverkehr. Zwischen Flüelen <strong>und</strong> Erstfeld beträgt<br />

der lokale Anteil an den täglich r<strong>und</strong> 10‘000 Passagieren etwa 10 - 15 %, wo<strong>von</strong> der allergrösste<br />

Teil Quell- <strong>und</strong> Zielverkehr ist (Kanton Uri 2011b). Die Eisenbahn wird somit nur zu einem geringen<br />

Anteil für <strong>Verkehr</strong> innerhalb des <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong>s in Anspruch genommen. Ihre<br />

Hauptfunktion ist die Anbindung ans übergeordnete Netz für <strong>Verkehr</strong>sbeziehungen über die<br />

Kantonsgrenzen hinaus. Insbesondere die guten Eisenbahn-Verbindungen nach Zug/Zürich<br />

tragen dazu bei, dass der Anteil des öffentlichen <strong>Verkehr</strong>s be<strong>im</strong> Quell-/Zielverkehr mit 9 %<br />

deutlich höher ist als be<strong>im</strong> reinen Binnenverkehr (Kanton Uri 2013a).<br />

Der wichtigste Bahnhof <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> ist heute der Bahnhof Flüelen. Er weist die<br />

grössten Einsteigerzahlen auf <strong>und</strong> ist mit Interregio-Zügen an Zürich, Luzern <strong>und</strong> Basel sowie<br />

ans Tessin angeb<strong>und</strong>en. Mit der Stadtbahn Zug existiert auch eine S-Bahn-Verbindung. Der<br />

Bahnhof Flüelen wird <strong>im</strong> 15-Minuten-Takt durch die Hauptbuslinie Nr. 1 ans lokale Busnetz angeb<strong>und</strong>en.<br />

Erstfeld verfügt fast über dieselben Zugverbindungen wie Flüelen, die Anbindung<br />

ans lokale Busnetz erfolgt jedoch nur <strong>im</strong> 30-Minuten-Takt. Der Bahnhof Altdorf wird dagegen<br />

fast ausschliesslich durch die Stadtbahn Zug bedient <strong>und</strong> ist lokal mit zwei Nebenbuslinien angeb<strong>und</strong>en.<br />

Während der Bahnhof Altdorf heute für den Personenverkehr weniger wichtig ist als<br />

Flüelen <strong>und</strong> Erstfeld, stellt er die regionale Verladestation für Güter. Zudem wurde er in den<br />

letzten Jahren ausgebaut <strong>und</strong> mit einer neuen Veloparkierungsanlage, einer Einkaufsmöglichkeit<br />

(Coop Pronto), einem Kiosk <strong>und</strong> einem K<strong>und</strong>encenter/Reisebüro der SBB ausgestattet. Ein<br />

direkter Anschluss des Bahnhofs Altdorf ans westlich gelegene Gebiet mittels Unterführung<br />

wurde bisher jedoch noch nicht realisiert.<br />

2.1.3 Langsamverkehr LV<br />

Zum Langsamverkehr <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> gibt es wenig Zahlen <strong>und</strong> Untersuchungen.<br />

Der Stellenwert des Langsamverkehrs wird daher aus anderen Untersuchungen abgeleitet <strong>und</strong><br />

mit Plausibilitätsüberlegungen ergänzt.<br />

Der Langsamverkehr (LV) kann grob in Veloverkehr <strong>und</strong> Fussgängerverkehr unterteilt werden.<br />

Er stellt geringe Anforderungen an den Flächenbedarf, verursacht tiefe Kosten, führt zu wenig<br />

negativen Umwelteinwirkungen <strong>und</strong> weist einen tiefen Energieverbrauch auf. Er ist äusserst<br />

flexibel, hat eine grosse Erschliessungsqualität <strong>und</strong> eine hohe Zuverlässigkeit. Dafür ist seine<br />

Reisegeschwindigkeit gering. Er ist daher vor allem für kurze Distanzen attraktiv (Weidmann<br />

2011). Seine grosse Stärke hat der LV somit in der Feinerschliessung <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong>en.<br />

Fussgängerverkehr<br />

Der grösste Anteil aller <strong>Verkehr</strong>swege wird zu Fuss zurückgelegt (BFS 2012). Dabei kann da<strong>von</strong><br />

ausgegangen werden, dass der Fussgängerverkehr wegen seiner geringen Geschwindigkeit <strong>von</strong><br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!