14.02.2014 Aufrufe

Abstimmung von Siedlung und Verkehr im Unteren Urner Reusstal

Abstimmung von Siedlung und Verkehr im Unteren Urner Reusstal

Abstimmung von Siedlung und Verkehr im Unteren Urner Reusstal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MAS-Programm in Raumplanung 2011/13:<br />

MAS-Thesis<br />

<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong><br />

<strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong><br />

Niklas Joos-Widmer<br />

Referent: Prof. Ulrich Weidmann, IVT, ETHZ<br />

Koreferent: Marco Achermann, Abteilungsleiter Raumentwicklung, Kt. Uri<br />

August 2013


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Dank<br />

Mein herzlicher Dank geht an den Referenten Prof. Ulrich Weidmann, der mich bei der Fragestellung<br />

<strong>und</strong> der Gestaltung dieser Arbeit unterstützt hat sowie an Marco Achermann, der mir<br />

wertvolle Inputs gegeben <strong>und</strong> etliche Datengr<strong>und</strong>lagen zur Verfügung gestellt hat. Des Weiteren<br />

bedanke ich mich bei Thomas Aschwanden für seine Hinweise <strong>im</strong> Bereich des öffentlichen<br />

<strong>Verkehr</strong>s <strong>und</strong> Corina Wyser für das sorgfältige Gegenlesen.<br />

Mein ganz spezieller Dank geht an meine Frau Jolanda für die Geduld, die sie während der ganzen<br />

Ausbildungszeit aufgebracht hat.<br />

Titelbilder:<br />

oben: Turmmatt (N. Joos-Widmer), Bus auf dem Rathausplatz (N. Joos-Widmer)<br />

unten: <strong>Verkehr</strong> in Altdorf (N. Joos-Widmer), Entwicklungsschwerpunkt <strong>Urner</strong> Talboden (Broschüre<br />

„Entwicklungsschwerpunkt <strong>Urner</strong> Talboden“, Kanton Uri, 2012)<br />

I


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung ..................................................................................................................................................... 3<br />

1.1 Zielsetzung ........................................................................................................................................................ 3<br />

1.2 Vorgehen <strong>und</strong> Methodik ............................................................................................................................. 4<br />

1.3 Ausgangslage ................................................................................................................................................... 5<br />

2 Situationsanalyse ......................................................................................................................................6<br />

2.1 <strong>Verkehr</strong>ssituation heute ............................................................................................................................. 6<br />

2.2 Funktionsverteilung <strong>im</strong> Raum - die wichtigsten Gebiete .......................................................... 18<br />

2.3 <strong>Siedlung</strong> ........................................................................................................................................................... 20<br />

2.4 Zusammenarbeit <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> ................................................................................. 23<br />

2.5 Ausblick, geplante Entwicklung ............................................................................................................ 24<br />

2.6 Fazit zur Situationsanalyse ...................................................................................................................... 27<br />

3 Handlungsspielräume ......................................................................................................................... 29<br />

3.1 Mobilitätsbedürfnis min<strong>im</strong>ieren (Strategie 1) ................................................................................ 29<br />

3.2 Mobilität opt<strong>im</strong>al organisieren (Strategie 2) ................................................................................... 35<br />

3.3 MIV anderen <strong>Verkehr</strong>sarten unterordnen (Strategie 3) ............................................................. 44<br />

3.4 Zusammenarbeit stärken (Strategie 4) ............................................................................................. 45<br />

4 Synthese <strong>und</strong> Folgerungen ................................................................................................................ 49<br />

5 Literatur ....................................................................................................................................................... 51<br />

II


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1 Die wichtigsten MIV-<strong>Verkehr</strong>srelationen, Stand 2008 ..................................................... 11<br />

Tabelle 2 Raumtypen <strong>und</strong> Erschliessung .................................................................................................. 39<br />

Tabelle 3 <strong>Verkehr</strong>smassnahmen ................................................................................................................... 42<br />

Tabelle 4 Charakterisierung des peripheren ländlichen Raums ................................................... A-1<br />

Tabelle 5 MIV: Wichtigste Start-/Ziel-Gebiete ...................................................................................... A-3<br />

Tabelle 6 ÖV-Verbindungsqualität ........................................................................................................... A-4<br />

Tabelle 7 Kategorisierung der Bushaltestellen .....................................................................................A-5<br />

Tabelle 8 Auswertungen zu den Einsteigerzahlen............................................................................. A-6<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1 Karte der Hauptprobleme be<strong>im</strong> regionalen <strong>Verkehr</strong> ................................................... 7<br />

Abbildung 2 Netzbelastung der National- <strong>und</strong> Kantonsstrassen .................................................... 8<br />

Abbildung 3 MIV mit Bezug zum <strong>Urner</strong> Talboden <strong>und</strong> Durchgangsverkehr ............................. 10<br />

Abbildung 4 Plakatwerbung der Altdorfer Geschäfte, 2007 ............................................................ 12<br />

Abbildung 5 Busnetz mit Einzugsgebiet der Haltestellen ................................................................... 14<br />

Abbildung 6 Gebiete mit erhöhter Einwohner- <strong>und</strong> Arbeitsplatzdichte..................................... 19<br />

Abbildung 7 Öffentliche Nutzungen .......................................................................................................... 20<br />

Abbildung 8 <strong>Siedlung</strong>sstruktur des <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong>s ......................................................... 21<br />

Abbildung 9 <strong>Siedlung</strong>spotenziale gemäss Untersuchung Raum+ ................................................ 22<br />

Abbildung 10 Räumliche Übersicht über die wichtigsten laufenden Projekte ........................ 26<br />

Abbildung 11 Künftige Entwicklung des <strong>Siedlung</strong>sgebiets ................................................................ 31<br />

III


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Abbildung 12 Potenzial für verkehrsopt<strong>im</strong>ierte <strong>Siedlung</strong>sentwicklung ...................................... 33<br />

Abbildung 13 Bauzonen, die vorerst nicht entwickelt werden sollten. ........................................ 34<br />

Abbildung 14 Eignungsprofile verschiedener <strong>Verkehr</strong>smittelkategorien .................................. 36<br />

Abbildung 15 Exemplarische Umsetzung der <strong>Verkehr</strong>smassnahmen in Altdorf .................... 43<br />

Abbildung 16 Wichtigste MIV-Pendlerbeziehungen ......................................................................... A-2<br />

Abbildung 17 Streckenabschnitte, auf denen Velos bevorteilt sind............................................ A-8<br />

Abbildung 18 Generalisierte Zonen inkl. Fruchtfolgeflächen (FFF) ............................................. A-9<br />

Abbildung 19 Bevölkerungsdichte 2011 ................................................................................................. A-10<br />

Abbildung 20 Verteilung Arbeitsplätze (Vollzeitäquivalente) 2008 .......................................... A-11<br />

Abbildung 21 Summendichte Bevölkerung (2011) <strong>und</strong> Arbeitsplätze (2008)......................... A-12<br />

Abbildung 22 Öffentliche Nutzungen .................................................................................................... A-13<br />

Abbildung 23 <strong>Siedlung</strong>sflächenpotenziale nach Lage <strong>und</strong> Kategorie ...................................... A-15<br />

Abbildung 24 Flächenreserven pro Bauland-Typ <strong>und</strong> Zonenart ................................................ A-16<br />

Abbildung 25 Anteil der Flächenreserven an den Bauzonen ....................................................... A-16<br />

Abbildung 26 Flächenreserven pro Gemeinde <strong>und</strong> Zonenart ...................................................... A-17<br />

Abbildung 27 MIV-Erschliessung des <strong>Siedlung</strong>sgebiets ab Axenstrasse A4 ..........................A-18<br />

Abbildung 28 Umsetzung <strong>im</strong> Bereich ÖV ........................................................................................... A-20<br />

Abbildung 29 Umsetzung <strong>im</strong> Bereich LV............................................................................................... A-21<br />

Abbildung 30 Umsetzung <strong>im</strong> Bereich MIV .......................................................................................... A-22<br />

Abbildung 31 Übersichtskarte ................................................................................................................... A-23<br />

IV


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Abkürzungen<br />

AAGU<br />

ARE<br />

BFS<br />

DTV<br />

ESP<br />

FFF<br />

LV<br />

MIV<br />

NEAT<br />

NUZ<br />

ÖV<br />

REUR<br />

rGVK<br />

WOV<br />

Auto AG Uri<br />

B<strong>und</strong>esamt für Raumentwicklung<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik<br />

Durchschnittlicher täglicher <strong>Verkehr</strong><br />

Entwicklungsschwerpunkt<br />

Fruchtfolgeflächen<br />

Langsamverkehr<br />

Motorisierter Individualverkehr<br />

Neue Alpentransversale<br />

Neue <strong>Urner</strong> Zeitung<br />

Öffentlicher <strong>Verkehr</strong><br />

Raumentwicklung Unteres <strong>Reusstal</strong><br />

Regionales Gesamtverkehrskonzept<br />

West-Ost-Verbindung<br />

V


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Abschlussarbeit MAS-Programm in Raumplanung 2011/13<br />

<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong><br />

<strong>Reusstal</strong><br />

Niklas Joos-Widmer<br />

Grossgr<strong>und</strong> 28<br />

6463 Bürglen<br />

Telefon: 041 870 05 47<br />

E-Mail: njoos@student.ethz.ch<br />

August 2013<br />

Kurzfassung<br />

Ausgehend <strong>von</strong> der Hypothese, dass die <strong>Verkehr</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Siedlung</strong>sentwicklung <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong><br />

<strong>Reusstal</strong> bisher unzureichend war <strong>und</strong> zu einem übermässig grosses <strong>Verkehr</strong>saufkommen geführt<br />

hat, wird eine Situationsanalyse durchgeführt. Diese zeigt die heutigen <strong>Verkehr</strong>sströme,<br />

die wichtigsten Ziel- <strong>und</strong> Quellräume, die noch vorhandenen <strong>Siedlung</strong>spotenziale <strong>und</strong> die Zusammenarbeit<br />

zwischen den Gemeinden.<br />

Basierend auf dieser Analyse werden Anhand <strong>von</strong> vier Strategien Vorschläge erarbeitet, wie sich<br />

<strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> künftig entwickeln sollen. Es wird vorgeschlagen, dass sich die künftige<br />

Entwicklung auf zentral gelegene, gut mit ÖV erschlossene Gebiete konzentrieren soll. Der <strong>Verkehr</strong><br />

soll als ein ineinander greifendes System verstanden werden, bei dem die einzelnen <strong>Verkehr</strong>sträger<br />

gemäss ihren Stärken eingesetzt werden. Um den Blick für künftige Entwicklung<br />

auf den funktionalen Raum zu lenken, wird eine längerfristig angelegte Gemeindeplattform<br />

vorgeschlagen.<br />

Schlagworte<br />

<strong>Verkehr</strong>, <strong>Siedlung</strong>, Uri, <strong>Reusstal</strong><br />

Zitierungsvorschlag<br />

Joos-Widmer N. (2013): <strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong>, Thesis<br />

MAS-Programm in Raumplanung 2011/13, ETH Zürich, 2013<br />

1


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

1 Einleitung<br />

In den letzten 50 – 60 Jahren hat in der ganzen Schweiz ein starkes <strong>Siedlung</strong>swachstum in die<br />

Fläche stattgef<strong>und</strong>en. Dieses <strong>Siedlung</strong>swachstum wurde unter anderem ermöglicht durch das<br />

Aufkommen des Autos, aber auch durch einen massiven Ausbau des ÖV. Die so entstandene<br />

<strong>Siedlung</strong>sstruktur hat ihrerseits die Mobilität stark anwachsen lassen, da durch das Wachstum<br />

in die Fläche die Distanz zwischen Wohnen, Arbeit, Freizeit usw. stetig zunahm. Es zeigen sich<br />

nun <strong>im</strong>mer deutlicher negative Auswirkungen dieser Entwicklung. Die Umweltbelastung durch<br />

den <strong>Verkehr</strong> n<strong>im</strong>mt zu, die Lebensqualität leidet in der Nähe der grossen <strong>Verkehr</strong>sströme <strong>und</strong><br />

die Kosten für Infrastrukturen steigen. Ein einseitiger Ausbau der <strong>Verkehr</strong>sinfrastruktur, wie er<br />

in letzten Jahrzehnten praktiziert wurde <strong>und</strong> noch <strong>im</strong>mer praktiziert wird, kann dabei keine<br />

nachhaltige Lösung darstellen. Vielmehr treibt er die bisherige Entwicklung weiter an.<br />

Das Problem muss daher umfassender betrachtet werden. Die Frage ist zu beantworten, wie<br />

unsere <strong>Siedlung</strong>en <strong>und</strong> unsere <strong>Verkehr</strong>ssysteme künftig aussehen müssen, damit die Bedürfnisse<br />

der Menschen befriedigt werden können, ohne dass die damit verb<strong>und</strong>ene Mobilität zu<br />

übermässigen negativen Auswirkungen führt.<br />

Es ist daher ein Gebot der Zeit, die <strong>Verkehr</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Siedlung</strong>sentwicklung besser aufeinander abzust<strong>im</strong>men<br />

<strong>und</strong> die unerwünschte Rückkoppelung in der Entwicklung der letzten Jahrzehnte zu<br />

durchbrechen. Diese Erkenntnis hat sich in breiten Kreisen durchgesetzt <strong>und</strong> ist entsprechend<br />

als Strategie ins Raumkonzept Schweiz (Schweizerischer B<strong>und</strong>esrat 2012) aufgenommen worden.<br />

1.1 Zielsetzung<br />

Die vorliegende Arbeit soll aufzeigen, wie eine abgest<strong>im</strong>mte <strong>Verkehr</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Siedlung</strong>sentwicklung<br />

<strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> aussehen könnte. Basierend auf den vier Strategien,<br />

• Strategie 1: Mobilitätsbedürfnis min<strong>im</strong>ieren<br />

• Strategie 2: Mobilität opt<strong>im</strong>al organisieren<br />

• Strategie 3: MIV anderen <strong>Verkehr</strong>sarten unterordnen<br />

• Strategie 4: Zusammenarbeit stärken<br />

die <strong>im</strong> Rahmen einer vorhergehenden Arbeit 1 als wichtig erkannt wurden, wird ein Vorschlag<br />

für ein künftiges <strong>Siedlung</strong>smuster <strong>und</strong> ein künftiges <strong>Verkehr</strong>ssystem erarbeitet. Es werden<br />

Massnahmen vorgeschlagen, um die Entwicklung in die gewünschte Richtung zu lenken.<br />

1 Exposé, Joos-Widmer 2012<br />

3


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Wichtiger als die in konkret in dieser Arbeit aufgezeigten Massnahmen ist jedoch, dass sich die<br />

Einwohner <strong>und</strong> Entscheidungsträger die Frage stellen, wie das Untere <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> künftig<br />

aussehen soll. Dazu muss die politische Diskussion, welche heute stark auf den <strong>Verkehr</strong> fokussiert<br />

ist, künftig stärker auch auf Fragen zur <strong>Siedlung</strong>sentwicklung gerichtet werden. Dies kann<br />

jedoch nur gelingen, wenn auch der räumliche Blick auf den gesamten funktionalen Raum gerichtet<br />

wird <strong>und</strong> nicht auf die Grenzen einzelner Gemeinden beschränkt bleibt. Nur so kann ein<br />

gemeinsames Verständnis für eine abgest<strong>im</strong>mte, zukunftstaugliche Entwicklung wachsen.<br />

Es ist daher das Ziel dieser Arbeit, einen Diskussionsbeitrag <strong>und</strong> Denkanstoss zu leisten, wie eine<br />

abgest<strong>im</strong>mte <strong>Verkehr</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Siedlung</strong>sentwicklung aussehen könnte. Ob sich dazu die vorgeschlagenen<br />

Massnahmen politisch auch tatsächlich umsetzen lassen, ist dabei zweitrangig.<br />

Angesichts der heutigen Diskussion scheinen die einzelnen Positionen in vielen Fragestellungen<br />

auf jeden Fall noch weit <strong>von</strong>einander entfernt zu sein.<br />

1.2 Vorgehen <strong>und</strong> Methodik<br />

Diese Arbeit ist stark auf die Frage der <strong>Verkehr</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Siedlung</strong>sentwicklung ausgerichtet. Weitere,<br />

ebenfalls wichtige Aspekte der Raumplanung werden höchstens am Rand behandelt. Dieses<br />

Vorgehen soll es erlauben, das Thema auf systematische Weise zu erörtern <strong>und</strong> weiterzutreiben,<br />

als dies möglich wäre, wenn sämtliche Aspekte der Raumplanung mitberücksichtigt<br />

würden. Die hier erarbeiteten Ergebnisse werden daher für sich alleine genommen dem Anspruch<br />

auf eine abgest<strong>im</strong>mte Raumplanung nicht gerecht. Vielmehr sollen sie als Teilaspekt in<br />

eine umfassende Interessensabwägung einfliessen, bei dem ein Ausgleich mit anderen legit<strong>im</strong>en,<br />

aber oft auch widersprüchlichen Zielsetzungen erreicht werden kann.<br />

Im ersten Teil der Arbeit wird das Untere <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> einer Situationsanalyse unterzogen.<br />

Das heutige <strong>Verkehr</strong>ssystem wird, aufgeteilt nach den einzelnen <strong>Verkehr</strong>strägern, näher betrachtet.<br />

Es wird untersucht, wie sich die Leute fortbewegen <strong>und</strong> welche Qualitäten <strong>und</strong> Defizite<br />

die einzelnen <strong>Verkehr</strong>sträger heute aufweisen. Durch eine Analyse der wichtigsten öffentlichen<br />

Funktionen wie Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, Freizeitangebote etc. sowie der Bevölkerungs-<br />

<strong>und</strong> Arbeitsplatzverteilung wird veranschaulicht, wo sich heute Ziel- <strong>und</strong> Quellräume<br />

befinden. Weiter werden die noch vorhandenen <strong>Siedlung</strong>spotenziale betrachtet <strong>und</strong> die Zusammenarbeit<br />

zwischen den Gemeinden untersucht. In einem Ausblick wird die absehbare<br />

Entwicklung dargestellt, zu der bereits konkrete Planungen in Arbeit sind.<br />

Im zweiten Teil werden dann die vier Strategien (vgl. Kapitel 1.1) für das Untere <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong><br />

konzeptionell umgesetzt. Zuerst wird aufgezeigt, auf welche Räume die künftige <strong>Siedlung</strong>sentwicklung<br />

konzentriert werden soll. Dazu werden aufgr<strong>und</strong> der Analyse <strong>im</strong> ersten Teil sog.<br />

„bevorzugte Gebiete“ ausgeschieden. Dies sind Gebiete, die sich durch eine bereits vorhandene,<br />

hohe Dichte an Einwohnern, Arbeitsplätzen <strong>und</strong> öffentlichen Funktionen besonders gut eignen,<br />

die Bedürfnisse der Einwohner auf kleinem Raum zu befriedigen. Innerhalb dieser „bevorzugten<br />

4


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Gebiete“ werden zusätzlich die Räume gekennzeichnet, die gut mit dem ÖV erschlossen sind<br />

<strong>und</strong> auf die die Entwicklung prioritär zu richten ist. Demgegenüber werden auch die Räume definiert,<br />

in denen keine weitere <strong>Siedlung</strong>sentwicklung mehr stattfinden soll. Die Potenziale dieser<br />

Räume werden abgeschätzt.<br />

Um die verschiedenen <strong>Verkehr</strong>ssysteme opt<strong>im</strong>al einzusetzen, werden zuerst deren jeweilige<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile aufgezeigt. Es wird dargestellt, für welche Art der Mobilität sie sich eignen.<br />

In einem weiteren Schritt wird das Untere <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> in vier Raumtypen eingeteilt <strong>und</strong> für<br />

jeden Raumtyp festgelegt, durch welche Massnahmen eine opt<strong>im</strong>ale <strong>Verkehr</strong>serschliessung erfolgen<br />

soll. Dabei wird je nach Raumtyp auf Anreizsysteme (Pull), Verhinderungsmassnahmen<br />

(Push) oder beides gesetzt.<br />

Um den Fokus der künftigen <strong>Verkehr</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Siedlung</strong>sentwicklung auf den gesamten funktionalen<br />

Raum zu richten, muss die Zusammenarbeit in der Planung über die Gemeindegrenzen<br />

hinweg verbessert werden. Es werden daher verschiedene bestehende Arten der Zusammenarbeit<br />

aufgezeigt <strong>und</strong> ein konkreter Vorschlag formuliert, um die Zusammenarbeit zu verbessern.<br />

1.3 Ausgangslage<br />

Das Untere <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> weist heute einen hohen Anteil an motorisiertem Individualverkehr<br />

(MIV) auf, der zunehmend zu unerwünschten Auswirkungen führt. Die Luft- <strong>und</strong> Lärmbelastung<br />

entlang der Hauptverkehrsachsen liegt über den gesetzlichen Grenzwerten, die Dorfkerne<br />

leiden unter der Teilung durch die Strassen, es kommt zu Unfällen <strong>und</strong> während der Hauptverkehrszeiten<br />

herrscht Stau. Ein wichtiger Gr<strong>und</strong> für das heutige, grosse MIV-Aufkommen liegt in<br />

der lockeren Bebauungsstruktur, die durch das Auto <strong>und</strong> die Bannung <strong>von</strong> Naturgefahren möglich<br />

wurde <strong>und</strong> ab den 1970er Jahren zu einem starken flächenmässigen Wachstum des <strong>Siedlung</strong>sgebiets<br />

führte. Begünstigt wurde diese Entwicklung durch eine mangelnde Zusammenarbeit<br />

unter den Gemeinden in Bezug auf <strong>Siedlung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong>sfragen. Das Untere <strong>Urner</strong><br />

<strong>Reusstal</strong> wurde lange Zeit zu wenig als ein funktionaler Raum wahrgenommen (Joos-Widmer<br />

2012).<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> hat der Kanton Uri ein regionales Gesamtverkehrskonzept für das Untere<br />

<strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> entwickelt (Kanton Uri 2011b) <strong>und</strong> dessen Ergebnisse 2012 <strong>im</strong> neuen kantonalen<br />

Richtplan (Kanton Uri 2012a) aufgenommen. Das regionale Gesamtverkehrskonzept verfolgt<br />

die Ziele, die dicht besiedelten Zentren zu entlasten, den öffentlichen <strong>Verkehr</strong> zu opt<strong>im</strong>ieren<br />

<strong>und</strong> den Langsamverkehr aufzuwerten <strong>und</strong> auszubauen. Diese Massnahmen zielen darauf<br />

ab, den <strong>Verkehr</strong> opt<strong>im</strong>al zu organisieren <strong>und</strong> dabei die Umweltbelastung gering zu halten. Die<br />

Frage, wie sich das <strong>Siedlung</strong>sgebiet weiterentwickeln soll, um dabei das Mobilitätsbedürfnis<br />

gering zu halten <strong>und</strong> umweltfre<strong>und</strong>liche Mobilitätsformen zu ermöglichen, wurde dagegen<br />

bisher erst in Ansätzen diskutiert.<br />

5


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

2 Situationsanalyse<br />

Diese Arbeit für das Untere <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> umfasst die Gemeinden Flüelen, Seedorf, Attinghausen,<br />

Altdorf, Bürglen, Schattdorf <strong>und</strong> Erstfeld. Das Hauptsiedlungsgebiet liegt in der Talebene<br />

des <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong>s <strong>und</strong> ist ost- <strong>und</strong> westseitig durch steile Berghänge abgegrenzt.<br />

Während nördlich der <strong>Urner</strong>see das Gebiet abschliesst, verengt sich in südlicher Richtung das<br />

<strong>Reusstal</strong> nach Erstfeld. In Richtung Osten führt das Schächental über den Klausenpass ins<br />

Glarnerland. Diese Verbindung über den Klausenpass ist jedoch nur <strong>im</strong> Sommerhalbjahr geöffnet.<br />

Durch die topografischen Gegebenheiten ist das Untere <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> ein klar abgegrenzter<br />

Raum.<br />

Das Untere <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> ist das Hauptsiedlungsgebiet des Kantons Uri. Hier leben r<strong>und</strong><br />

25'000 Menschen bzw. 70 % der <strong>Urner</strong> Bevölkerung. Das Wachstum der Bevölkerung <strong>und</strong> der<br />

Arbeitsplätze wird <strong>im</strong> Vergleich zu anderen Kantonen als moderat erachtet. Die Schätzungen<br />

gehen <strong>von</strong> einem Bevölkerungswachstum bis 2025 <strong>von</strong> max<strong>im</strong>al 9 % (Kanton Uri 2009b, max<strong>im</strong>al<br />

erwartetes Wachstum) bis hin zu einem Bevölkerungsrückgang <strong>von</strong> fast 3 % (BFS 2010,<br />

tiefes Szenario). Für die weitere allgemeine Situationsanalyse wird auf Kapitel 1 des Exposées<br />

(Joos-Widmer 2012) verwiesen.<br />

2.1 <strong>Verkehr</strong>ssituation heute<br />

Gemäss Typologie des ländlichen Raums des B<strong>und</strong>esamts für Raumentwicklung wird praktisch<br />

das gesamte Untere <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> als "peripherer ländlicher" Raum eingestuft. Das Gebiet<br />

weist längere Fahrzeiten zur nächstgelegenen Agglomeration auf (ARE 2008). Es ist jedoch nur<br />

bedingt mit anderen Gebieten vergleichbar, die ebenfalls als peripherer ländlicher Raum eingestuft<br />

werden. Dadurch, dass das Untere <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> mit Altdorf einen Kantonshauptort umfasst,<br />

bestehen mehr zentralörtliche Angebote als in anderen peripheren ländlichen Räumen.<br />

Bei den charakteristischen Indikatoren wie Einwohnerzahl <strong>und</strong> Arbeitsplätze liegt es denn auch<br />

deutlich über den typischen Durchschnittswerten (Anhang A 1). Diese Tatsache erlaubt es, dass<br />

viele Bedürfnisse <strong>im</strong> Gebiet selbst abgedeckt werden können. Der Binnenverkehr ist daher<br />

wichtiger als in anderen peripheren ländlichen Räumen, wo viele <strong>Verkehr</strong>sbeziehungen in Richtung<br />

der nächsten Agglomerationen gehen.<br />

Während der Transitverkehr durch den Kanton Uri auf nationaler Ebene breit diskutiert wird,<br />

sind die Bewohner des <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong>s vor allem durch die Auswirkungen des regionalen<br />

<strong>Verkehr</strong>s betroffen. Im Rahmen eines regionalen Gesamtverkehrskonzepts (Kanton Uri<br />

2011b) wurden verschiedene Probleme erkannt, die <strong>im</strong> Zusammenhang mit dem regionalen<br />

<strong>Verkehr</strong> stehen wie schlechte Luftqualität, Lärm, Sicherheitsprobleme, Stau <strong>und</strong> Behinderung<br />

des ÖV (Abbildung 1).<br />

6


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Abbildung 1 Karte der Hauptprobleme be<strong>im</strong> regionalen <strong>Verkehr</strong><br />

Karte der Hauptprobleme<br />

Sicherheitsprobleme LV<br />

Behinderungen ÖV<br />

Belastbarkeit MIV überschritten<br />

Schleichverkehr MIV<br />

Staurisiko MIV<br />

Lärmgrenzwerte überschritten<br />

Schlechte Luftqualität<br />

Quelle: Synthesebericht „Regionales Gesamtverkehrskonzept Unteres <strong>Reusstal</strong>“ (Kanton Uri<br />

2011b), Abbildung aus Gründen der Darstellungsqualität neu erstellt.<br />

Im Folgenden wird die Situation einzeln für jedes <strong>Verkehr</strong>smittel genauer betrachtet.<br />

2.1.1 Motorisierter Individualverkehr MIV<br />

Der motorisierte Individualverkehr (MIV) macht heute den grössten Anteil am Gesamtverkehr<br />

aus. Der Modalsplit der Personenfahrten fällt zu 95 % auf den MIV <strong>und</strong> nur zu 5 % auf den ÖV<br />

7


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

(Kanton Uri 2013a). Abbildung 2 das heutige MIV-<strong>Verkehr</strong>saufkommen auf dem heutigen Strassennetz.<br />

Abbildung 2 Netzbelastung der National- <strong>und</strong> Kantonsstrassen<br />

Netzbelastung als durchschnittlicher täglicher <strong>Verkehr</strong> DTV, <strong>Verkehr</strong>smodellwerte 2008 <strong>und</strong><br />

Zählwerte 2011<br />

Quelle: Kanton Uri (2012b)<br />

8


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Während die Autobahn A2 über je eine Auffahrt in Erstfeld <strong>und</strong> Flüelen verfügt, die den Anschluss<br />

ans Autobahnnetz sicherstellt, wird ein grosser Teil des Lokalverkehrs auf den Kantonsstrassen<br />

abgewickelt. Die Achse Flüeler-/Gotthardstrasse weist dabei mit einem DTV <strong>von</strong> bis zu<br />

16'000 Fahrzeugen das höchste <strong>Verkehr</strong>saufkommen auf. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen,<br />

dass diese Achse für Fahrten <strong>von</strong> Schattdorf, Bürglen/Schächental sowie dem<br />

Zentrum <strong>von</strong> Altdorf die direkte Verbindung in Richtung Zug/Zürich darstellt (Abbildung 27 in<br />

Anhang A 9). Sie führt durch dicht besiedeltes Gebiet der Gemeinden Altdorf, Bürglen, Schattdorf<br />

<strong>und</strong> Erstfeld. R<strong>und</strong> 1/3 des <strong>Verkehr</strong>s zweigt in Bürglen ins Schächental ab. Die Rynächt- <strong>und</strong><br />

die Industriestrasse umfahren das Hauptsiedlungsgebiet westlich, weisen jedoch deutlich geringere<br />

<strong>Verkehr</strong>smengen auf. Seedorf <strong>und</strong> Attinghausen sind mit Einzelverbindungen ans<br />

Strassennetz angeschlossen, die ein geringes <strong>Verkehr</strong>saufkommen aufweisen.<br />

Der Pendlerverkehr findet vor allem innerhalb des <strong>Urner</strong> Talbodens statt. Der Anteil der Pendler,<br />

die in andere Kantone pendeln, ist <strong>im</strong> schweizweiten Vergleich gering, wobei in den letzten<br />

Jahren eine deutliche Zunahme zu verzeichnen ist. Es gibt etwa dre<strong>im</strong>al so viele Wegpendler<br />

wie Zupendler (Kanton Uri 2009a). Das ist unter anderem auf die relativ schwache wirtschaftliche<br />

Situation des Kantons zurückzuführen (BFS 2013), die dazu führt, dass viele <strong>Urner</strong> ausserhalb<br />

des Kantons arbeiten. Für die Pendlerbeziehungen aus dem <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong><br />

hinaus sind die Beziehungen nach Norden am wichtigsten. Daneben gibt es aber auch relevante<br />

Beziehungen in den südlichen Teil des Kantons (oberes <strong>Reusstal</strong>) <strong>und</strong> ins Tessin (Abbildung<br />

3).<br />

9


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Abbildung 3 MIV mit Bezug zum <strong>Urner</strong> Talboden <strong>und</strong> Durchgangsverkehr<br />

NW<br />

NO<br />

1’368 (2’189)<br />

3’325 (5’320)<br />

mittleres <strong>Reusstal</strong><br />

S (oberes <strong>Reusstal</strong> <strong>und</strong> Süden)<br />

DTV 2008, in Klammern das <strong>Verkehr</strong>saufkommen in Personen/Tag (Besetzungsgrad 1.6 P/Fz)<br />

Quelle: Kanton Uri (2013a)<br />

Der MIV hat <strong>im</strong> Pendlerverkehr innerhalb des <strong>Urner</strong> Talbodens einen Anteil <strong>von</strong> 97 %, während<br />

er bei den Pendlerbeziehungen nach aussen noch <strong>im</strong>mer auf einen Anteil <strong>von</strong> 91 % kommt<br />

(Kanton Uri 2013a). Der MIV-Anteil ist <strong>im</strong> Vergleich zur gesamten Schweiz, wo r<strong>und</strong> ¾ der Etappen<br />

mit dem MIV <strong>und</strong> ¼ mit dem ÖV zurückgelegt werden, hoch (BFS 2012). Es besteht daher<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich ein grosses Potenzial für eine Verlagerung des Pendlerverkehrs vom MIV auf andere<br />

<strong>Verkehr</strong>sträger.<br />

Eine genauere Analyse der MIV-Pendlerströme innerhalb des <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong>s zeigt,<br />

dass die grössten Bewegungen auf der Achse der Gotthardstrasse stattfinden. Besonders<br />

Schattdorf weist intensive MIV-Beziehungen mit allen anderen Gemeinden auf. Dies ist auf das<br />

Industriegebiet, die Einkaufszentren in Schattdorf (Rynächt) <strong>und</strong> das Einkaufszentrum <strong>Urner</strong>tor<br />

zurückzuführen. Das Gebiet der Bahnhofstrasse in Altdorf ist heute <strong>von</strong> untergeordneter Wichtigkeit<br />

(Tabelle 1). Weitere Informationen zu den Pendlerbeziehungen finden sich in Anhang<br />

A 2.<br />

10


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Tabelle 1 Die wichtigsten MIV-<strong>Verkehr</strong>srelationen, Stand 2008<br />

Verbindung<br />

DTV<br />

Erstfeld - Schattdorf 1'530<br />

Bürglen - Schattdorf 1'466<br />

Erstfeld - S 1'457<br />

Attinghausen - Schattdorf 1'403<br />

Altdorf Süd - Schattdorf 1'170<br />

Schattdorf - Altdorf Nord 995<br />

Flüelen - Schattdorf 921<br />

Flüelen - Seedorf 914<br />

Schattdorf - Seedorf 840<br />

Flüelen - NO 821<br />

Altdorf Süd - Erstfeld 797<br />

Altdorf Süd - Attinghausen 758<br />

Schattdorf - Altdorf Bahnhofstrasse 721<br />

Erstfeld - NW 718<br />

Attinghausen - Flüelen 658<br />

Altdorf Süd - Altdorf Bahnhofstrasse 598<br />

Schattdorf - S 547<br />

Schattdorf - NO 546<br />

Altdorf Bahnhofstrasse - Seedorf 514<br />

Flüelen - Altdorf Süd 478<br />

Quelle: Kanton Uri 2013a, eigene Auswertung<br />

Im Kanton Uri wird viel Auto gefahren. Die täglich pro Kopf zurückgelegte Distanz ist schweizweit<br />

eine der grössten (NUZ 2012). Während in der <strong>Urner</strong> Bevölkerung eine grosse Skepsis gegenüber<br />

dem Strassentransitverkehr besteht (Joos-Widmer 2012), geniesst das Auto <strong>im</strong> täglichen<br />

Leben eine grosse Akzeptanz (exemplarisch dargestellt in einer Plakatwerbung aus dem<br />

Jahr 2007, Abbildung 4). Diese hohe Akzeptanz für den selbst verursachten Autoverkehr widerspiegelt<br />

sich auch <strong>im</strong> kantonalen Steuergesetz. So können Arbeitsfahrten in unbeschränkter<br />

Distanz <strong>von</strong> den Steuern abgezogen werden 2 (Kanton Uri 2013b). Mit dieser Regelung gewährt<br />

der Kanton Uri heute schweizweit die höchsten Abzüge für arbeitsbedingtes Pendeln (CS 2011).<br />

2 Ab 20‘000 km pro Jahr reduziert sich der Kilometeransatz.<br />

11


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Abbildung 4 Plakatwerbung der Altdorfer Geschäfte, 2007<br />

Quelle: N. Joos-Widmer<br />

Da für den Kanton Uri keine Angaben vorliegen, zu welchen Zwecken Autos benutzt werden,<br />

basieren die folgenden Überlegungen auf Ergebnissen des Mikrozensus <strong>Verkehr</strong> 2010. So<br />

kommt schweizweit dem Freitzeitverkehr mit 40 % der zurückgelegten Distanz der grösste Anteil<br />

zu, gefolgt <strong>von</strong> Arbeitsverkehr mit 24 % <strong>und</strong> Einkaufsverkehr mit 13 %. Die durchschnittliche<br />

Besetzung eines Autos variiert dabei je nach Nutzungszweck stark. Für Fahrten <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

mit der Arbeit liegt die durchschnittliche Besetzung bei lediglich 1.1 Personen pro Auto,<br />

während sie für Freizeitfahrten bei 2.0 Personen liegt. Im Durchschnitt ist ein Auto mit 1.6 Personen<br />

besetzt (BFS 2012).<br />

2.1.2 Öffentlicher <strong>Verkehr</strong> ÖV<br />

Das System des öffentlichen <strong>Verkehr</strong>s besteht <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> hauptsächlich aus<br />

mehreren Buslinien, welche die innere Erschliessung des Gebiets sicherstellen, sowie aus drei<br />

Bahnhöfen mit Anschluss ans übergeordnete Bahnnetz. Mit dem Tellbus besteht zudem eine<br />

direkte Busverbindung nach Luzern, die aber nur während der Pendlerzeiten bedient wird. Ein<br />

Netz <strong>von</strong> Postautolinien bindet die Seitentäler ans Hauptsiedlungsgebiet an, verschiedene Seilbahnen<br />

erschliessen peripher gelegene Weiler <strong>und</strong> kleinere Tourismusziele. Sie sind für diese<br />

Arbeit jedoch <strong>von</strong> untergeordneter Relevanz.<br />

Da über den Zweck <strong>von</strong> ÖV-Fahrten keine spezifisch für den Kanton Uri erhobenen Daten bekannt<br />

sind, werden diese Angaben wie be<strong>im</strong> MIV ebenfalls aus dem Mikrozensus <strong>Verkehr</strong> 2010<br />

abgeleitet. Schweizweit kommt der ÖV auf einen Anteil <strong>von</strong> fast einem Viertel aller Fahrten. Be-<br />

12


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

sonders stark wird er <strong>im</strong> Zusammenhang mit Ausbildungszwecken benutzt. Bei berufsbedingten<br />

Fahrten liegt der Anteil bei etwa 18 %, <strong>im</strong> Zusammenhang mit Einkaufen bei unter 10 %<br />

(BFS 2012).<br />

Busverbindungen<br />

Die Auto AG Uri (AAGU) betreibt die Hauptlinie Nr. 1 in Nord-Süd-Richtung entlang der Gotthardstrasse<br />

<strong>von</strong> Flüelen über Altdorf nach Schattdorf <strong>im</strong> 15-Minuten-Takt <strong>und</strong> weiter bis Erstfeld<br />

<strong>und</strong> Göschenen <strong>im</strong> 30 Minuten-Takt. Diese Linie bildet das Rückgrat des Bussystems <strong>und</strong><br />

stellt einen guten Anschluss der Bahnhöfe Flüelen <strong>und</strong> Erstfeld sicher. Daneben betreibt die<br />

AAGU noch zwei Nebenlinien vom Telldenkmal (Altdorf) nach Attinghausen (Nr. 2, St<strong>und</strong>entakt)<br />

sowie <strong>von</strong> Bürglen über Altdorf nach Seedorf (Nr. 3, Halbst<strong>und</strong>entakt). Der zentrale Umsteigeknoten<br />

ist die Haltestelle Telldenkmal <strong>im</strong> Zentrum <strong>von</strong> Altdorf, wo ebenfalls zu den Pendlerzeiten<br />

mit dem Tellbus eine direkte Verbindung nach Luzern angeboten wird. Während die<br />

Auslastung auf der Hauptlinie <strong>und</strong> dem Tellbus gut ist, liegt sie auf den Nebenlinien unter dem<br />

Durchschnitt <strong>von</strong> Kleinstädten <strong>und</strong> ländlichen Gebieten (Kanton Uri 2013a). Die PostAuto<br />

Schweiz AG betreibt weitere Linien, die jedoch hauptsächlich der Erschliessung abgelegener<br />

Dörfer ausserhalb des <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong>s dienen. Unter der Annahme eines für die Feinerschliessung<br />

typischen Gehbereichs <strong>von</strong> 300 m (SNZ 2011, BFS 2012) werden mit dem heutigen<br />

Busnetz 18'000 Einwohner <strong>und</strong> 9'000 Arbeitsplätze erschlossen (Abbildung 5). Auf der<br />

Hauptlinie werden bis zu 1‘900 Passagiere pro Tag transportiert (Kanton Uri 2013a).<br />

Die Qualität der Verbindungen <strong>im</strong> Sinn <strong>von</strong> Frequenz sowie Angebot an direkten Verbindungen<br />

zum Reiseziel ist entlang der Hauptlinie gut. Entlang der Nebenlinien ist sie jedoch über weite<br />

Strecken mangelhaft (Anhang A 3).<br />

Eine Analyse der verschiedenen Haltestellen in Anhang A 3 zeigt, dass es erhebliche Unterschiede<br />

bei den Einsteigerzahlen gibt. Einen positiven Einfluss auf die Einsteigerzahl ist zu verzeichnen,<br />

wenn in der Nähe der Haltestelle ein wichtiges öffentliches Angebot besteht, wenn<br />

die Haltestelle häufig bedient wird <strong>und</strong> sie sich an der Hauptlinie befindet. Damit eine Haltestelle<br />

viele Einsteiger hat <strong>und</strong> die Buslinie somit einen hohen <strong>Verkehr</strong>santeil übernehmen kann,<br />

müssen auf der Angebotsseite (häufige Bedienung der Strecke, direkte Verbindungen) <strong>und</strong> auf<br />

der Nachfrageseite (viele Einwohner, öffentliche Dienstleistungen, Einkaufen etc.) die richtigen<br />

Voraussetzungen bestehen. Können nur einzelne dieser Voraussetzungen erfüllt werden, ist<br />

der Anteil, welcher die Buslinie am Gesamtverkehr übernehmen kann, schlecht. So hat beispielsweise<br />

eine Buslinie, die zwar ein Gebiet mit einer hohen Einwohnerdichte bedient, aber<br />

selten fährt, einen geringen <strong>Verkehr</strong>santeil. Eine häufig bediente Buslinie, welche ein wenig<br />

dicht besiedeltes Gebiet erschliesst, weist dagegen eine geringe Auslastung auf <strong>und</strong> ist kaum<br />

wirtschaftlich zu betreiben.<br />

Die Zuverlässigkeit <strong>und</strong> Attraktivität des ÖV leidet auch darunter, dass normalerweise der Bus-<br />

Chauffeur die Billets ausgibt. Das kann bei grossem Passagieraufkommen zu Verspätungen<br />

13


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

führen <strong>und</strong> die <strong>Verkehr</strong>ssicherheit gefährden. An etlichen Bushaltestellen sind zudem keine<br />

Unterstände vorhanden.<br />

Abbildung 5 Busnetz mit Einzugsgebiet der Haltestellen<br />

Erschlossene Einwohner / Einsteigerzahlen / Arbeitsplätze in 300 m um die Bushaltestellen<br />

Quelle: Kanton Uri 2013a<br />

14


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Eisenbahn<br />

Die Eisenbahn dient hauptsächlich dem Transitverkehr. Zwischen Flüelen <strong>und</strong> Erstfeld beträgt<br />

der lokale Anteil an den täglich r<strong>und</strong> 10‘000 Passagieren etwa 10 - 15 %, wo<strong>von</strong> der allergrösste<br />

Teil Quell- <strong>und</strong> Zielverkehr ist (Kanton Uri 2011b). Die Eisenbahn wird somit nur zu einem geringen<br />

Anteil für <strong>Verkehr</strong> innerhalb des <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong>s in Anspruch genommen. Ihre<br />

Hauptfunktion ist die Anbindung ans übergeordnete Netz für <strong>Verkehr</strong>sbeziehungen über die<br />

Kantonsgrenzen hinaus. Insbesondere die guten Eisenbahn-Verbindungen nach Zug/Zürich<br />

tragen dazu bei, dass der Anteil des öffentlichen <strong>Verkehr</strong>s be<strong>im</strong> Quell-/Zielverkehr mit 9 %<br />

deutlich höher ist als be<strong>im</strong> reinen Binnenverkehr (Kanton Uri 2013a).<br />

Der wichtigste Bahnhof <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> ist heute der Bahnhof Flüelen. Er weist die<br />

grössten Einsteigerzahlen auf <strong>und</strong> ist mit Interregio-Zügen an Zürich, Luzern <strong>und</strong> Basel sowie<br />

ans Tessin angeb<strong>und</strong>en. Mit der Stadtbahn Zug existiert auch eine S-Bahn-Verbindung. Der<br />

Bahnhof Flüelen wird <strong>im</strong> 15-Minuten-Takt durch die Hauptbuslinie Nr. 1 ans lokale Busnetz angeb<strong>und</strong>en.<br />

Erstfeld verfügt fast über dieselben Zugverbindungen wie Flüelen, die Anbindung<br />

ans lokale Busnetz erfolgt jedoch nur <strong>im</strong> 30-Minuten-Takt. Der Bahnhof Altdorf wird dagegen<br />

fast ausschliesslich durch die Stadtbahn Zug bedient <strong>und</strong> ist lokal mit zwei Nebenbuslinien angeb<strong>und</strong>en.<br />

Während der Bahnhof Altdorf heute für den Personenverkehr weniger wichtig ist als<br />

Flüelen <strong>und</strong> Erstfeld, stellt er die regionale Verladestation für Güter. Zudem wurde er in den<br />

letzten Jahren ausgebaut <strong>und</strong> mit einer neuen Veloparkierungsanlage, einer Einkaufsmöglichkeit<br />

(Coop Pronto), einem Kiosk <strong>und</strong> einem K<strong>und</strong>encenter/Reisebüro der SBB ausgestattet. Ein<br />

direkter Anschluss des Bahnhofs Altdorf ans westlich gelegene Gebiet mittels Unterführung<br />

wurde bisher jedoch noch nicht realisiert.<br />

2.1.3 Langsamverkehr LV<br />

Zum Langsamverkehr <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> gibt es wenig Zahlen <strong>und</strong> Untersuchungen.<br />

Der Stellenwert des Langsamverkehrs wird daher aus anderen Untersuchungen abgeleitet <strong>und</strong><br />

mit Plausibilitätsüberlegungen ergänzt.<br />

Der Langsamverkehr (LV) kann grob in Veloverkehr <strong>und</strong> Fussgängerverkehr unterteilt werden.<br />

Er stellt geringe Anforderungen an den Flächenbedarf, verursacht tiefe Kosten, führt zu wenig<br />

negativen Umwelteinwirkungen <strong>und</strong> weist einen tiefen Energieverbrauch auf. Er ist äusserst<br />

flexibel, hat eine grosse Erschliessungsqualität <strong>und</strong> eine hohe Zuverlässigkeit. Dafür ist seine<br />

Reisegeschwindigkeit gering. Er ist daher vor allem für kurze Distanzen attraktiv (Weidmann<br />

2011). Seine grosse Stärke hat der LV somit in der Feinerschliessung <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong>en.<br />

Fussgängerverkehr<br />

Der grösste Anteil aller <strong>Verkehr</strong>swege wird zu Fuss zurückgelegt (BFS 2012). Dabei kann da<strong>von</strong><br />

ausgegangen werden, dass der Fussgängerverkehr wegen seiner geringen Geschwindigkeit <strong>von</strong><br />

15


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

ca. 5 km/h hauptsächlich für Distanzen bis 300 - 500 m attraktiv ist. Seine Anforderungen an<br />

eine eigene Infrastruktur sind gering. Nur entlang <strong>von</strong> Strassen mit einem grösseren <strong>Verkehr</strong>saufkommen<br />

braucht er eigene <strong>Verkehr</strong>sflächen in Form <strong>von</strong> Trottoirs; Parkierungsanlagen werden<br />

nicht benötigt. Zum Erreichen <strong>von</strong> Haltestellen des ÖV spielt der Fussgängerverkehr eine<br />

wichtige Rolle.<br />

Es wird angenommen, dass sich der Fussgängerverkehr <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> vor allem<br />

auf die Dorfzentren <strong>und</strong> <strong>im</strong> Umkreis der ÖV-Haltestellen mit grossen Einsteigerzahlen konzentriert.<br />

Das grösste Fussgängeraufkommen ist <strong>im</strong> Zentrum <strong>von</strong> Altdorf (Rathausplatz -<br />

Schützengasse - Lehnplatz) zu erwarten, wo heute der MIV durch Fahrverbote eingeschränkt ist<br />

<strong>und</strong> sich etliche öffentliche Funktionen wie Einkaufsmöglichkeiten, Freizeitangebote, Bushaltestellen,<br />

ein grösseres Parkhaus etc. auf engem Raum befinden. Schüler stellen ebenfalls eine relevante<br />

Fussgängergruppe dar, wobei die Sicherheit entlang <strong>von</strong> Schulwegen besonders wichtig<br />

ist. Neben den Fussgängern <strong>im</strong> Alltag gibt es auch Spaziergänger. Da bei Spaziergängern<br />

das Zu-Fuss-Gehen Selbstzweck ist, sind sie bereit, Distanzen <strong>von</strong> deutlich mehr als den sonst<br />

üblichen max<strong>im</strong>al 500 m zurückzulegen. Spaziergänger sind vor allem an Wochenenden häufiger<br />

unterwegs.<br />

Veloverkehr<br />

Der Veloverkehr ist gr<strong>und</strong>sätzlich gut geeignet für Fahrten innerhalb des <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong><br />

<strong>Reusstal</strong>s. Die flache Topographie <strong>und</strong> die typischen Distanzen zwischen den einzelnen <strong>Siedlung</strong>en<br />

erlauben es, die meisten Strecken in weniger als 20 Minuten mit dem Velo zurückzulegen<br />

(Joos-Widmer 2012). Für den lokalen Veloverkehr steht jedoch kein einheitliches Velowegnetz<br />

zur Verfügung. Ein Veloweg zwischen Schattdorf <strong>und</strong> Erstfeld wurde 2012 mit einer eigenen<br />

Spur neben der Kantonsstrasse in Betrieb genommen. Vereinzelt gibt es auch entlang der<br />

Gotthardstrasse aufgezeichnete Velostreifen, diese sind aber nicht durchgängig. Im Raum Altdorf<br />

sind verschiedene Gassen <strong>und</strong> Strassen nur für Velofahrer, Fussgänger <strong>und</strong> Zubringer zugelassen<br />

<strong>und</strong> daher entsprechend attraktiv für den Veloverkehr. Entlang des Reussdamms existiert<br />

zudem ein direkter Veloweg hin zum <strong>Urner</strong>see, wo <strong>im</strong> Bereich des Reussdeltas ebenfalls<br />

ein Wegenetz für den Langsamverkehr besteht. Ein Überblick über die Streckenabschnitte, auf<br />

denen Veloverkehr speziell gefördert (respektive der Autoverkehr eingeschränkt) wird, zeigt,<br />

dass bisher kein einheitliches Streckennetz besteht (Anhang A 4). Spezielle Beachtung ist dem<br />

Veloverkehr zwischen Schattdorf - Kollegi - Altdorf Zentrum zu schenken, da dort viele Schüler<br />

<strong>und</strong> Berufstätige mit dem Velo entlang einer stark befahrenen Strasse unterwegs sind. Heute<br />

existiert auf diesem Streckenabschnitt nur ein lückenhaftes Netz an Velowegen.<br />

Für den Freizeit-Veloverkehr bestehen <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> die nationalen Velorouten Nr.<br />

3 "Nord-Süd-Route" über den Gotthard sowie Nr. 4 "Alpenpanorama-Route" über den Klausenpass<br />

ins Glarnerland. Daneben gibt es ein ausgedehntes Netz an Mountainbike-Routen (IG Bike<br />

2012).<br />

16


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Im neuen kantonalen Strassengesetz (StrG), welches an der <strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> vom 9. Juni 2013<br />

durch das <strong>Urner</strong> St<strong>im</strong>mvolk angenommen wurde, ist vorgesehen, dass der Kanton einen Plan<br />

über die bestehenden <strong>und</strong> geplanten Velowege erstellt. Für den Bau <strong>und</strong> Unterhalt dieser Velowege<br />

sind die Gemeinden zuständig. Ausgenommen sind Ortsverbindungen, wo die Zuständigkeit<br />

auf den Kanton fällt.<br />

2.1.4 Fazit heutige <strong>Verkehr</strong>ssituation <strong>und</strong> Ausblick<br />

Der lokale <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> spielt sich in erster Linie in Nord-Süd-Richtung<br />

entlang der Gotthardstrasse ab. Der MIV ist mit Abstand derjenige <strong>Verkehr</strong>sträger mit dem<br />

grössten <strong>Verkehr</strong>santeil. Die Gründe für diesen hohen Anteil des MIV sind auf verschiedene<br />

Faktoren zurückzuführen. So spielt es eine Rolle, dass das <strong>Siedlung</strong>sgebiet heute über den ganzen<br />

Talboden verstreut <strong>und</strong> daher nur ein Teil der Bewohner gut mit dem ÖV erschlossen ist.<br />

Zudem erfüllt das Untere <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> viele Zentrumsfunktionen. Dies generiert <strong>Verkehr</strong> aus<br />

den umliegenden Gemeinden, die aufgr<strong>und</strong> ihrer peripheren Lage, der geringen Einwohnerzahl<br />

<strong>und</strong> der alpinen Topographie einen hohen MIV-Anteil aufweisen. Obwohl viele Strecken <strong>von</strong> der<br />

Distanz her sehr gut mit dem Velo erreichbar wären, ist die <strong>Verkehr</strong>serschliessung abseits der<br />

Hauptachse stark auf den MIV ausgerichtet. Das Fehlen eines gesamtheitlichen Velo- <strong>und</strong><br />

Fussgängernetzes trägt ebenfalls dazu bei, dass der Anteil des Autoverkehrs gross ist. Weiter<br />

gibt es in Richtung Nidwalden/Luzern, mit Ausnahme des unregelmässig fahrenden Tellbusses,<br />

kein opt<strong>im</strong>ales ÖV-Angebot.<br />

Obwohl die Gotthardstrasse zumindest auf gewissen Streckenabschnitten ein recht hohes Aufkommen<br />

an Veloverkehr hat, verfügt sie nur punktuell über Velostreifen oder sonstige, auf Velofahrende<br />

abgest<strong>im</strong>mte Massnahmen. Entsprechend der hohen Auslastung der Gotthardstrasse<br />

sind entlang dieser Strasse die verkehrsbedingten Probleme <strong>und</strong> Konflikte am ausgeprägtesten.<br />

Das ÖV-Angebot ist entlang der Gotthardstrasse gut <strong>und</strong> mit städtischen Angeboten vergleichbar.<br />

Abseits der Hauptlinie ist das ÖV-Angebot jedoch deutlich schlechter. Mit den Bahnhöfen<br />

in Flüelen, Erstfeld <strong>und</strong> Altdorf gibt es einen guten Anschluss ans übergeordnete Eisenbahnnetz.<br />

In den kommenden Jahren zeichnen sich mehrere Anpassungen an der <strong>Verkehr</strong>ssituation <strong>im</strong><br />

<strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> ab. Im Rahmen eines regionalen Gesamtverkehrskonzepts Unteres<br />

<strong>Reusstal</strong> wurde ab 2007 eine neue <strong>Verkehr</strong>sführung entwickelt. Die wichtigsten Eckpunkte dieses<br />

Konzepts wurden 2012 <strong>im</strong> Richtplan festgehalten (Kanton Uri 2012a). Sie umfassen einen<br />

neuen, zentralen Kantonalbahnhof in Altdorf, auf den künftig das lokale Busnetz ausgerichtet<br />

wird, eine neue West-Ost-Verbindung für den MIV entlang des Schächens, einen neuen Autobahn-Halbanschluss<br />

bei der Schächenmündung sowie flankierende Massnahmen in Altdorf<br />

17


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

<strong>und</strong> Schattdorf, die dazu führen sollen, dass die Dorfzentren umfahren werden. Für den Veloverkehr<br />

soll ein Routennetz erstellt werden (Kanton Uri 2011b).<br />

2.2 Funktionsverteilung <strong>im</strong> Raum - die wichtigsten Gebiete<br />

Der Kanton Uri besteht zu einem grossen Teil aus Bergen <strong>und</strong> Felsen. Das <strong>Siedlung</strong>sgebiet ist<br />

hauptsächlich auf die wenigen flachen Talböden beschränkt. Der Raum des <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong><br />

<strong>Reusstal</strong>s ist die grösste solche Fläche <strong>und</strong> ist daher <strong>im</strong> Vergleich zum Rest des Kantons intensiv<br />

genutzt. Der Hauptteil des Lebens spielt sich in diesem Raum ab, wo um die 70 % der <strong>Urner</strong> Bevölkerung<br />

leben <strong>und</strong> 80 % der Arbeitsplätze angesiedelt sind (Kanton Uri 2011a). Ebenfalls befinden<br />

sich sämtliche Fruchtfolgeflächen des Kantons hier, da <strong>im</strong> Talboden aufgr<strong>und</strong> der Topografie,<br />

der Bodenfruchtbarkeit <strong>und</strong> der kl<strong>im</strong>atischen Gegebenheiten die landwirtschaftlich attraktivsten<br />

Böden vorkommen (Anhang A 5). Während die Landwirtschaft einen grossen Flächenbedarf<br />

hat, ist trägt sie lediglich 0.3 % (unter Berücksichtigung der Subventionen 2.7 %) zur<br />

Wertschöpfung <strong>im</strong> Kanton bei (UW 2013, Kanton Uri 2012c).<br />

Das <strong>Siedlung</strong>sgebiet ist über den ganzen Talboden verteilt <strong>und</strong> wird durch grössere unbebaute,<br />

meist landwirtschaftlich genutzte Flächen unterbrochen. Grössere unüberbaute <strong>Siedlung</strong>spotenziale<br />

liegen hauptsächlich in Gewerbe- <strong>und</strong> Industriezonen eingangs Erstfelds, <strong>im</strong> Industriegebiet<br />

Schattdorf, be<strong>im</strong> Bahnhof Altdorf sowie be<strong>im</strong> See <strong>im</strong> südlichen Teil <strong>von</strong> Flüelen.<br />

Die Bevölkerungsdichte ist in den ursprünglichen Dorfzentren sowie entlang der Gotthardstrasse<br />

zwischen Schattdorf <strong>und</strong> Altdorf am grössten. Be<strong>im</strong> Bahnhof Altdorf befindet sich<br />

ein weiteres, relativ dicht bewohntes <strong>Siedlung</strong>sgebiet. Demgegenüber sind die Arbeitsplätze<br />

hauptsächlich auf das Industriegebiet Schächenwald/Schattdorf <strong>und</strong> das Dorfzentrum <strong>von</strong> Altdorf<br />

konzentriert. Weitere Gebiete mit einer erhöhten Dichte an Arbeitsplätzen sind vor allem<br />

auf einzelne Unternehmen zurückzuführen. Wenn die Wohnnutzung <strong>und</strong> die Arbeitsplätze<br />

summiert betrachtet werden, befinden sich entlang der Gotthardstrasse sowie entlang der<br />

Umfahrungs- <strong>und</strong> Rynächtstrasse zwischen Schattdorf <strong>und</strong> Altdorf die Gebiete mit den höchsten<br />

Dichten (Abbildung 6, Gr<strong>und</strong>lagen in Anhang A 6).<br />

Im gesamten Untersuchungsgebiet ist die Dichte der <strong>Siedlung</strong>en eher gering. Ein Vergleich mit<br />

Referenzzahlen aus dem Regionen-Audit (SVSM 2013) zeigt, dass noch erhebliche Reserven vorhanden<br />

sind. So wohnen <strong>im</strong> Mittel in Wohnzonen W2 etwa 29 Einwohner pro Hektare, während<br />

die Referenzzahl aus dem Regionen-Audit für 2-geschossige alleinstehende <strong>und</strong> Doppel-<br />

Einfamilienhäuser bei 55 Einwohnern pro Hektare liegt.<br />

18


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Abbildung 6 Gebiete mit erhöhter Einwohner- <strong>und</strong> Arbeitsplatzdichte<br />

Gotthardstrasse<br />

Umfahrungs-<br />

<strong>und</strong> Rynächtstrasse<br />

Gebiete mit erhöhter<br />

Bevölkerungsdichte<br />

Gebiete mit erhöhter<br />

Arbeitsplatzdichte<br />

Gebiete mit der summiert<br />

höchsten Einwohner- <strong>und</strong><br />

Arbeitsplatzdichte<br />

Quelle: BFS, Geostat, Bevölkerungszahlen 2011, Arbeitsplatzzahlen 2008; Gr<strong>und</strong>lage der Analyse<br />

in Anhang A 6<br />

Öffentliche Nutzungen sind vorwiegend in den Dorfzentren angesiedelt. Speziell in Altdorf ist<br />

eine hohe Dichte an verschiedenen Nutzungen vorhanden. Diese Erkenntnis deckt sich mit den<br />

Zentrumslasten, die die Gemeinde Altdorf für den ganzen Kanton trägt <strong>und</strong> die <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

mit dem kantonalen Finanzausgleich politisch diskutiert wurden (Kanton Uri 2012d).<br />

Ein detaillierter Blick auf die verschiedenen Nutzungen zeigt folgendes Bild: Gaststätten konzentrieren<br />

sich auf Flüelen, Altdorf <strong>und</strong> Erstfeld. Bei den Einkaufsmöglichkeiten ist das breiteste<br />

Angebot ebenfalls <strong>im</strong> Zentrum <strong>von</strong> Altdorf vorhanden. Dies täuscht jedoch über die Tatsache<br />

hinweg, dass die grösseren Einkaufszentren entlang der Gotthardstrasse <strong>von</strong> Norden nach Süden<br />

<strong>im</strong> ganzen <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> verteilt sind. Während sich Freizeit <strong>und</strong> Sportangebote<br />

recht homogen über den ganzen Talboden verteilen, sind kulturelle Angebote vor allem in Altdorf<br />

zu finden. Altershe<strong>im</strong>e <strong>und</strong> Einrichtungen für Ges<strong>und</strong>heit fehlen in Attinghausen <strong>und</strong> Seedorf,<br />

in den anderen Gemeinden sind entsprechende Angebote vorhanden. Schulen <strong>und</strong> Verwaltungen<br />

sind in jeder Gemeinde vorhanden. In Altdorf ist mit der Berufsschule, dem heilpädagogischen<br />

Zentrum <strong>und</strong> dem Kollegium das Schulangebot grösser als in den anderen Gemeinden,<br />

in Bürglen ist neben der kommunalen Verwaltung noch der Grossteil der kantonalen<br />

Verwaltung angesiedelt. Es zeigt sich somit auch bei den Nutzungen, dass entlang der Gotthardstrasse<br />

eine Ballung auszumachen ist (Abbildung 7, weitere Details ins Anhang A 7).<br />

19


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Abbildung 7 Öffentliche Nutzungen<br />

Quelle: Eigene Erhebung, Hintergr<strong>und</strong> kantonales GIS<br />

2.3 <strong>Siedlung</strong><br />

2.3.1 <strong>Siedlung</strong>sstruktur<br />

Die <strong>Siedlung</strong>sstruktur <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> weist ein charakteristisches Bild auf. Ausgehend<br />

<strong>von</strong> den Dorfkernen hat sich das <strong>Siedlung</strong>sgebiet zuerst entlang der Strassen, später auch<br />

20


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

direkt in die Fläche ausgebreitet (Joos-Widmer 2012). Dies hat zur heutigen Struktur geführt, bei<br />

der innerhalb des <strong>Siedlung</strong>sgebiets <strong>im</strong>mer wieder grössere landwirtschaftlich genutzte Restflächen<br />

übrig sind (Abbildung 8). Diese liegen teilweise an mit ÖV sehr gut erschlossenen Lagen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> ihrer heutigen Nutzung stehen sie der Bevölkerung nicht als Naherholungsräume zur<br />

Verfügung. Der Fluss Reuss mit der direkt daneben verlaufenden Autobahn, die Eisenbahn <strong>und</strong><br />

der Schächenbach stellen Achsen dar, die den Raum prägen.<br />

Die Wohngebiete sind grösstenteils <strong>von</strong> den Gewerbe- <strong>und</strong> Industriegebieten getrennt. Die<br />

Ausnahme stellt das Betriebsareal der Firma Dätwyler Cables in Altdorf mit ihren grossen Industriehallen<br />

dar.<br />

Abbildung 8 <strong>Siedlung</strong>sstruktur des <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong>s<br />

Quelle: N. Cathomas<br />

21


Fläche [ha]<br />

<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

2.3.2 <strong>Siedlung</strong>spotenziale (Innenverdichtungspotenziale, unüberbaute Bauzonen)<br />

Der Kanton Uri hat durch die ETH Zürich die <strong>Siedlung</strong>sflächenpotenziale für Innenverdichtung<br />

mit dem System Raum+ erheben lassen. Im Jahr 2009 wurde die Ersterhebung abgeschlossen,<br />

2011 fand eine erste Nachführung statt. Die potenziellen Flächen innerhalb der rechtmässig<br />

ausgeschiedenen Bauzonen wurden dabei in die drei Kategorien unterteilt:<br />

• Innenentwicklungspotenziale: innerhalb <strong>Siedlung</strong>sgebiet, grösser als 2‘000 m 2<br />

• Aussenentwicklungspotenziale: ausserhalb <strong>Siedlung</strong>sgebiet, grösser als 2‘000 m 2<br />

• Baulücken<br />

Die Untersuchung Raum+ hat gezeigt, dass <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> noch grosse Bauzonenreserven<br />

vorhanden sind. Vor allem die Gemeinden Altdorf <strong>und</strong> Schattdorf verfügen über grosse<br />

Innenentwicklungspotenziale (Abbildung 9). Ein grosser Teil dieser Reserven befindet sich in<br />

den Industriezonen be<strong>im</strong> Entwicklungsschwerpunkt Unteres <strong>Reusstal</strong>, in Bereichen der Kabelfabrik<br />

Dätwyler in Altdorf <strong>und</strong> <strong>im</strong> Industriegebiet in Schattdorf. Flächenreserven in Wohnzonen<br />

sind ebenfalls hauptsächlich in Altdorf <strong>und</strong> Schattdorf vorhanden). Die Reserven machen mit<br />

etwa 120 ha r<strong>und</strong> 17 % der gesamten Bauzone <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> aus.<br />

Abbildung 9 <strong>Siedlung</strong>spotenziale gemäss Untersuchung Raum+<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

05<br />

00<br />

Aussenreserve<br />

Baulücke<br />

Innenentwicklung<br />

Grosse <strong>Siedlung</strong>spotenziale liegen vor allem in den Gemeinden Altdorf <strong>und</strong> Schattdorf<br />

Quelle: Eigene Darstellung auf Basis <strong>von</strong> Kanton Uri 2009 inkl. Nachführung 2011<br />

22


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Die Innenentwicklungspotenziale stellen über das Untere <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> betrachtet 60 % der<br />

Flächenreserven dar, wogegen die Baulücken <strong>und</strong> Aussenreserven r<strong>und</strong> je 20 % ausmachen.<br />

30 % der Flächen liegen in Wohnzonen, 20% in Industriezonen. Die detaillierte Analyse ist in<br />

Anhang A 8 einsehbar.<br />

Da gemeindespezifische Zahlen zu den Eigentumsverhältnissen nicht vorliegen, muss anhand<br />

der Zahlen für den ganzen Kanton eine Abschätzung getroffen werden. So ist auf den ganzen<br />

Kanton bezogen r<strong>und</strong> die Hälfte der Zonen in der Hand privater Eigentümer. Eine Entwicklung<br />

wird bei 55 % der Flächen als blockiert bezeichnet. Bei 24 % der Flächen sind keine Hinderungsgründe<br />

vorhanden, die einer sofortigen Entwicklung entgegenstehen würden (Kanton Uri<br />

2009c).<br />

2.4 Zusammenarbeit <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong><br />

Die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden des <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong>s ist in Bezug auf<br />

die <strong>Siedlung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong>sentwicklung bisher gering. Eine formelle Zusammenarbeit stellt<br />

das kantonale Parlament, der Landrat, dar. Darin sind alle Gemeinden vertreten. Die Einflussmöglichkeiten<br />

des Landrats auf <strong>Verkehr</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Siedlung</strong>sfragen liegen in der Verabschiedung<br />

des Richtplans <strong>und</strong> dem Erlass <strong>von</strong> Gesetzen. Zudem hat er <strong>im</strong> Rahmen <strong>von</strong> Budgetgenehmigungen<br />

die Möglichkeit, auf Infrastrukturvorhaben Einfluss zu nehmen. Weiter kann er durch<br />

Interpellationen <strong>und</strong> Anfragen Anregungen bei der Regierung einbringen. Um eine gemeindeübergreifende<br />

Zusammenarbeit zu fördern, ist der Landrat jedoch nur bedingt geeignet.<br />

Der <strong>Urner</strong> Gemeindeverband als Institution, in der alle <strong>Urner</strong> Gemeinden vertreten sind, hat<br />

sich bisher kaum zu Raumplanungs- oder <strong>Verkehr</strong>sthemen geäussert.<br />

Eine Zusammenarbeit hat bisher fast ausschliesslich projektbezogen <strong>im</strong> Rahmen der Testplanung<br />

2005 sowie in den darauffolgenden Prozessen Raumentwicklung Unteres <strong>Reusstal</strong> (REUR)<br />

sowie in der Erarbeitung des regionalen Gesamtverkehrskonzepts stattgef<strong>und</strong>en. Diese Prozesse<br />

wurden alle durch den Kanton geleitet <strong>und</strong> haben schlussendlich zum neuen Richtplan geführt,<br />

der 2012 durch den Landrat verabschiedet wurde.<br />

Zurzeit plant der Kanton die <strong>im</strong> Richtplan vorgesehene West-Ost-Verbindung sowie die damit<br />

verb<strong>und</strong>enen flankierenden Massnahmen in Altdorf <strong>und</strong> Schattdorf, die die Umleitung des <strong>Verkehr</strong>s<br />

auf West-Ost-Verbindung unterstützen sollen. Die Gemeinden sind teilweise ebenfalls in<br />

diese Planung eingeb<strong>und</strong>en. Speziell bei den flankierenden Massnahmen haben die Gemeinden<br />

Altdorf <strong>und</strong> Schattdorf auch ihre eigenen Planungen. In der heutigen Form dieser Zusammenarbeit<br />

(Kanton als Entwickler der Projekte, die Gemeinden als kritische Begleiter) kommt<br />

den Gemeinden eine eher passive Rolle zu. Sie müssen sich nur beschränkt mit der anstehenden<br />

Entwicklung des gesamten <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong>s auseinandersetzen <strong>und</strong> gemeinsam<br />

eine Zielvorstellung erarbeiten. Vielmehr genügt es, wenn sie artikulieren, welche Entwicklung<br />

23


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

aus ihrer Sicht ungünstig ist. Dies führt dazu, dass die einzelnen Gemeinden <strong>im</strong> Rahmen dieser<br />

Prozesse unterschiedliche Ziele verfolgen. Es besteht die Gefahr, dass die Projekte in eine Richtung<br />

entwickelt werden, bei der möglichst alle Einzelbedürfnisse abgedeckt werden, aber die<br />

Projekte nicht mehr <strong>im</strong> Sinn des funktionalen Raums ausgestaltet sind.<br />

Für weitere Ausführungen über die Zusammenarbeit <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> wird auf Joos-<br />

Widmer 2012 verwiesen.<br />

2.5 Ausblick, geplante Entwicklung<br />

Zurzeit laufen Planungen für mehrere Projekte, die eine Auswirkung auf die <strong>Verkehr</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Siedlung</strong>sentwicklung<br />

haben. Die Umsetzung des regionalen Gesamtverkehrskonzepts sieht als<br />

Hauptmassnahmen <strong>im</strong> Bereich MIV vor, in Attinghausen einen Autobahn-Halbanschluss in<br />

Richtung Norden zu erstellen 3 <strong>und</strong> <strong>von</strong> dort aus mit einer West-Ost-Verbindung entlang des<br />

Schächens bis zur Gotthardstrasse zu gelangen (vgl. auch Kapitel 2.4). Die Autobahn kann somit<br />

einen grossen Teil des Ziel- <strong>und</strong> Quellverkehrs in Richtung Norden aufnehmen, ohne dass das<br />

<strong>Siedlung</strong>sgebiet <strong>von</strong> Altdorf <strong>und</strong> Schattdorf stark betroffen wäre (Anhang A 9). Um den MIV<br />

auch tatsächlich auf die neue Achse zu verlagern, sind in Altdorf <strong>und</strong> in Schattdorf flankierende<br />

Massnahmen (Tempobeschränkungen, Begegnungszonen, Fahrverbote) in Planung. Da die<br />

heutige Gotthardstrasse eine Kantonsstrasse nationaler Bedeutung ist, sind einschränkende<br />

Massnahmen rechtlich kaum möglich. Um mehr Möglichkeiten für die Ergreifung flankierender<br />

Massnahmen zu erhalten, muss die Funktion als schweizerische Hauptstrasse neu auf die<br />

West-Ost-Verbindung <strong>und</strong> die Autobahn mit den neuen Autobahn-Halbanschluss übertragen<br />

werden, die somit zu einer neuen Umfahrung für das Hauptsiedlungsgebiet werden.<br />

Be<strong>im</strong> Bahnhof Altdorf soll künftig der zentrale Kantonalbahnhof entstehen, an dem neben regionalen<br />

Zügen auch Interregio- <strong>und</strong> teilweise sogar Intercity-Züge halten. Der Busverkehr soll<br />

aus diesem Gr<strong>und</strong> künftig auf den Kantonalbahnhof Altdorf ausgerichtet werden (Kanton Uri<br />

2013a). Entlang der Bahnhofstrasse entsteht somit zwischen den ÖV-Knoten Telldenkmal <strong>und</strong><br />

Kantonalbahnhof eine neue, starke ÖV-Achse. Für den LV ist vorgesehen, ein Netz an Velo- <strong>und</strong><br />

Fussgängerverbindungen zu erstellen bzw. vorhandene Strecken attraktiver zu machen.<br />

Im Bereich zwischen dem geplanten Kantonalbahnhof <strong>und</strong> dem Autobahn-Halbanschluss bei<br />

der Schächenmündung entsteht <strong>im</strong> sog. „Regierungsschachen“ ein Gebiet, das verkehrstechnisch<br />

attraktiv angeschlossen ist (Siegrist 2009). Der Kanton hat daher die Planung eines Entwicklungsschwerpunkts<br />

„<strong>Urner</strong> Talboden“ be<strong>im</strong> Bahnhof Altdorf in Angriff genommen. Das<br />

Gebiet, welches heute nur sehr schwach genutzt wird, soll entwickelt werden "mit hochwertigen<br />

Nutzungen in den Bereichen Industrie <strong>und</strong> Gewerbe, Dienstleistungen aller Art <strong>und</strong> allen-<br />

3 Der Autobahn-Halbanschluss ist ein Ersatz für den heutigen Anschluss in Flüelen, der <strong>im</strong> Konflikt steht<br />

mit der Linienführung der NEAT.<br />

24


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

falls – wo angezeigt <strong>und</strong> möglich – Wohnen." (Kanton Uri 2011c:5). Im Moment liegt der Fokus<br />

der Planung auf einer Fläche westlich der Gleise, die 300 – 900 m vom Bahnhof entfernt liegt.<br />

Die näher be<strong>im</strong> Bahnhof liegenden Flächen werden gemäss dem heutigen Stand der Planung<br />

nicht entwickelt. Sie werden vorerst weiterhin hauptsächlich als Landwirtschaftsfläche <strong>und</strong> als<br />

Areal für einen Recycling-Betrieb genutzt. Durch die Distanz zwischen dem Kantonalbahnhof<br />

<strong>und</strong> dem Entwicklungsschwerpunkt sind die Gebiete westlich der Geleise somit vor allem gut<br />

an die Autobahn angeschlossen. Ostseitig soll der Bahnhof <strong>und</strong> der Bahnhofplatz neu gestaltet<br />

<strong>und</strong> das Gebiet städtebaulich aufgewertet werden. Da das ostseitige Gebiet näher be<strong>im</strong> Bahnhof<br />

liegt, kann es stärker vom geplanten ÖV-Knoten profitieren. Entsprechend ist es besser für<br />

Wohnen <strong>und</strong> Dienstleistungen geeignet als die westseitigen Gebiete, wo der Schwerpunkte<br />

mehr auf einer industriellen <strong>und</strong> gewerblichen Nutzung liegt.<br />

Die Entwicklung eines weiteren, <strong>im</strong> Richtplan vorgesehenen Entwicklungsschwerpunkts<br />

„Wohnen <strong>und</strong> Tourismus in Flüelen“ ist vorerst durch einen Entscheid der Gemeindeversammlung<br />

Flüelen gestoppt worden (Kanton Uri 2012a, Flüelen 2010). Es ist unklar, wie hier eine weitere<br />

Entwicklung aussieht.<br />

Für das Industrieareal Schächenwald hat die Besitzerin RUAG Real Estate die Arbeiten für eine<br />

Arealentwicklung begonnen, wobei noch keine Ergebnisse bekannt sind. Aufgr<strong>und</strong> der Lage des<br />

Gebiets ohne nennenswerte öffentliche Nutzungen in der Nähe <strong>und</strong> mit einer schlechten ÖV-<br />

Erschliessung eignet es sich aus Sicht der <strong>Verkehr</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Siedlung</strong>sentwicklung jedoch kaum für<br />

etwas anderes als die heute schon vorhandene gewerblich-industrielle Nutzung. Eine <strong>Siedlung</strong>snutzung<br />

würde unter diesem Aspekt auch dem Richtplan widersprechen.<br />

Abbildung 10 gibt einen räumlichen Überblick über die wichtigsten laufenden Projekte.<br />

25


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Abbildung 10 Räumliche Übersicht über die wichtigsten laufenden Projekte<br />

?<br />

?<br />

Legende<br />

Kantonalbahnhof Altdorf mit Bus-Hub (rGVK)<br />

Entwicklungsschwerpunkt Unteres <strong>Reusstal</strong> (ESP UT)<br />

Entwicklungsschwerpunkt Flüelen<br />

Arealentwicklung Schächenwald (RUAG)<br />

Autobahn-Halbanschluss<br />

Flankierende Massnahmen Altdorf & Schattdorf (rGVK)<br />

Bus-Hauptlinien 2020 (rGVK & ESP UT)<br />

Buslinie 1 30 - 60 Min.-Takt Altdorf Bhf - Erstfeld - Göschenen<br />

Buslinie 2 30 Min.-Takt Altdorf Bhf - Flüelen<br />

Buslinie 3 30 Min.-Takt Seedorf - Schloss A Pro - Brügg<br />

Buslinie 4 30 Min.-Takt Gruonbach - Attinghausen - Altdorf Bhf<br />

Quelle: Eigene Darstellung, Hintergr<strong>und</strong> kantonales GIS<br />

26


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

2.6 Fazit zur Situationsanalyse<br />

Bei der Raumentwicklung <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> fand bisher keine konsequente <strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong><br />

zwischen <strong>Verkehr</strong> <strong>und</strong> <strong>Siedlung</strong> statt. Zwar ist die <strong>Verkehr</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Siedlung</strong>sentwicklung<br />

in neuerer Zeit auf einen gemeinsamen Prozess zurückzuführen (Testplanung 2005 <strong>und</strong> das darauf<br />

folgende REUR), sie wurden danach aber getrennt weiterbearbeitet <strong>und</strong> erst <strong>im</strong> Rahmen<br />

des Richtplans wieder zusammengefügt.<br />

Gemäss generellen Aussagen <strong>im</strong> Richtplan sollen sich die <strong>Siedlung</strong>en zwar an den Lagen entwickeln,<br />

die gut mit dem ÖV <strong>und</strong> dem LV erschlossen sind. Es fehlen jedoch konkrete Aussagen,<br />

wie <strong>und</strong> wo dies geschehen soll. Die <strong>Siedlung</strong>sstruktur weist beispielsweise entlang der Gotthard-<br />

<strong>und</strong> Bahnhofstrasse in Altdorf grössere unüberbaute Flächen auf, die ungeachtet ihrer<br />

für <strong>Siedlung</strong>szwecke sehr gut geeigneten Lage heute als Landwirtschaftsland genutzt werden.<br />

Demgegenüber ist in gewissen peripheren, mit dem ÖV nicht erschlossenen Lagen nach wie<br />

vor eine rege Bautätigkeit zu beobachten. Dies legt die Vermutung nahe, dass die <strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong><br />

der <strong>Siedlung</strong> mit dem <strong>Verkehr</strong> erst in Ansätzen vorhanden ist.<br />

Mit dem Werkzeug Raum+ wird der Blick auf die schon eingezonten <strong>Siedlung</strong>spotenziale gelenkt.<br />

Das ist zwar vom Ansatz her gut, müsste aber um den Aspekt der <strong>Verkehr</strong>sentwicklung<br />

ergänzt werden, um innerhalb der vorhandenen <strong>Siedlung</strong>sreserven eine Priorisierung auf die<br />

verkehrstechnisch günstig gelegenen Gebiete vornehmen zu können. Dazu müssten allenfalls<br />

heute eingezonte, aber verkehrsmässig schlecht gelegene Gebiete wieder ausgezont werden<br />

zugunsten neuer, gut gelegener <strong>Siedlung</strong>sgebiete.<br />

Die noch unzureichende Berücksichtigung der Wechselwirkung zwischen <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong><br />

ist auch be<strong>im</strong> Entwicklungsschwerpunkt Bahnhof Altdorf erkennbar. So wurde dieser Entwicklungsschwerpunkt<br />

(neben günstiger Eigentumsverhältnisse) auch aufgr<strong>und</strong> seiner verkehrstechnisch<br />

guten Lage zwischen dem künftigen Kantonalbahnhof <strong>und</strong> dem geplanten Autobahn-Halbanschluss<br />

festgelegt. Gemäss der derzeitigen Planung wird diese günstige Lage jedoch<br />

erst teilweise ausgenützt. Auf der Westseite des Geleise ist die Distanz zum Bahnhof noch<br />

zu gross, so dass mögliche Synergien nur ungenügend ausgenützt werden kann. Nur östlich der<br />

Gleise ist eine Entwicklung in direkter Umgebung des Bahnhofs geplant. Es ist bisher auch keine<br />

Strategie erkennbar, wie die <strong>Siedlung</strong> auf die künftig hervorragend mit dem ÖV erschlossene<br />

Achse entlang der Bahnhofstrasse in Altdorf reagieren soll.<br />

Dabei wäre es wichtig, dass die Entwicklung räumlich konzentriert wird <strong>und</strong> die sich bietenden<br />

Synergien so voll genutzt werden können. Ansonsten läuft man Gefahr, dass die aufgr<strong>und</strong> der<br />

relativ schwachen <strong>Urner</strong> Wirtschaft ohnehin eher geringe Entwicklung verstreut <strong>im</strong> ganzen<br />

Talboden stattfindet. Reserven innerhalb der existierenden Bauzonen hat es genug, die eine<br />

solche ungünstige Entwicklung ermöglichen würden. Eine verstreute Entwicklung wiederum<br />

erschwert eine gute ÖV- <strong>und</strong> LV-Erschliessung, führt zu einer weiteren Zunahme des Autoverkehrs<br />

<strong>und</strong> verschlechtert so <strong>im</strong> Endeffekt die Erreichbarkeit.<br />

27


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Die unzureichende Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden in Fragen der <strong>Verkehr</strong>s- <strong>und</strong><br />

<strong>Siedlung</strong>sentwicklung hat die bisherige Entwicklung unterstützt. So wurde in der Vergangenheit<br />

eine Entwicklung gefördert, die auf politische Räume statt auf den funktionalen Raum<br />

ausgerichtet war, was dazu führte, dass der Raum heute nicht opt<strong>im</strong>al genutzt wird. Für eine<br />

künftige Entwicklung muss daher die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden institutionalisiert<br />

werden. So kann der Sinn für den gemeinsamen funktionalen Raum Unteres <strong>Urner</strong><br />

<strong>Reusstal</strong> gestärkt <strong>und</strong> eine angepasste Entwicklung unterstützt werden.<br />

Um der Wechselwirkung zwischen <strong>Verkehr</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Siedlung</strong>sentwicklung gerecht zu werden,<br />

braucht es daher <strong>von</strong> allen Seiten neue Ansätze. Auf der Seite der <strong>Verkehr</strong>sentwicklung wurden<br />

zwar bereits viele wichtige Aspekte <strong>von</strong> der Stossrichtung her aufgenommen. Das Verständnis<br />

über die gegenseitige Wirkung zwischen <strong>Verkehr</strong> <strong>und</strong> <strong>Siedlung</strong> muss aber weiter gestärkt <strong>und</strong><br />

die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden deutlich verbessert werden.<br />

28


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

3 Handlungsspielräume<br />

In Kapitel 2 wurde aufgezeigt, dass in der jüngeren Entwicklung vermehrt versucht wird, eine<br />

<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> zwischen <strong>Verkehr</strong> <strong>und</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> zu erreichen. Trotzdem<br />

fehlt eine integrale <strong>und</strong> systematische Herangehensweise für den ganzen Raum. Im folgenden<br />

Kapitel werden daher basierend auf den vier eingangs beschriebenen Strategien Handlungsspielräume<br />

erörtert <strong>und</strong> Massnahmen vorgeschlagen, um die <strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> künftig zu<br />

verbessern.<br />

3.1 Mobilitätsbedürfnis min<strong>im</strong>ieren (Strategie 1)<br />

Wie kann, basierend auf der heutigen Ausgangslage, die <strong>Siedlung</strong> so weiterentwickelt werden,<br />

dass das Mobilitätsbedürfnis min<strong>im</strong>iert wird <strong>und</strong> somit weniger <strong>Verkehr</strong> entsteht?<br />

Um das Mobilitätsbedürfnis zu min<strong>im</strong>ieren, müssen die Bedürfnisse, die <strong>Verkehr</strong> verursachen,<br />

mit möglichst kurzen Wegen befriedigt werden können. Dies bedingt ein Umdenken gegenüber<br />

der Entwicklung seit den 1970er Jahren. Während davor <strong>Siedlung</strong>en stark auf die Dorfkerne<br />

ausgerichtet waren, wo die allermeisten Bedürfnisse auf kleinem Raum abgedeckt werden<br />

konnten, hat in den letzten 40 - 50 Jahren eine Entflechtung stattgef<strong>und</strong>en. Es entstanden zunehmend<br />

Gebiete, die nur noch einem Zweck dienten, wie z. B. Einfamilienhausquartiere (z. B.<br />

in Seedorf), Industriezonen (z. B. in Schattdorf) oder grosse Einkaufszentren (z. B. in Schattdorf).<br />

Diese bisherige Entwicklung ist verständlich, können doch verschiedene Gebiete die typischen<br />

Anforderungen der einzelnen Nutzungen wie <strong>Verkehr</strong>serschliessung, Ruhe, Aussicht, Bodenpreise<br />

<strong>und</strong> -reserven etc. unterschiedlich gut abdecken. Eine Durchmischung der Nutzungen<br />

kann zudem zu negativen gegenseitigen Beeinflussungen führen. So führen Industrie <strong>und</strong> Gewerbe<br />

oft zu Luft-, Lärm- <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong>sbelastungen, die sich nicht gut mit Wohnen vertragen.<br />

Auf der anderen Seite können Wohnsiedlungen ein Wachstum <strong>von</strong> Industrie- <strong>und</strong> Gewerbebetrieben<br />

behindern. Während die verbesserten Mobilitätsmöglichkeiten (allen voran durch das<br />

Aufkommen des Autos) diese Entflechtung erst ermöglicht haben, haben sie ihrerseits dazu geführt,<br />

dass das Mobilitätsbedürfnis stark zugenommen hat, da Wohnen, Arbeiten, Einkaufen<br />

<strong>und</strong> Freizeit zunehmend in unterschiedlichen Räumen stattfinden.<br />

3.1.1 Ansatz zur Reduktion des Mobilitätsbedürfnisses<br />

Um die unerwünschte Rückkopplung zwischen <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> zu durchbrechen, wird in<br />

dieser Arbeit vorgeschlagen, die verschiedenen Nutzungen räumlich wieder näher zusammenzubringen.<br />

Dabei muss eine künftige Entwicklung die bereits bestehende <strong>Siedlung</strong>sstruktur<br />

mitberücksichtigen. In einem ersten Schritt werden aufgr<strong>und</strong> der in Kapitel 2.2 aufgezeigten<br />

29


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Wohn- <strong>und</strong> Arbeitsplatzdichten sowie der Verteilung der wichtigsten öffentlichen Nutzungen<br />

sog. „bevorzugte Gebiete“ bezeichnet, die sich <strong>im</strong> Umkreis <strong>von</strong> Zentren befinden. Eine <strong>Siedlung</strong>sverdichtung<br />

bietet sich in diesen Räumen an, da viele Bedürfnisse mit kurzen Wegen befriedigt<br />

werden können. Innerhalb dieser bevorzugten Gebiete werden wiederum die Gebiete<br />

ermittelt, die gut mit dem ÖV erschlossen sind, so dass der verbleibende <strong>Verkehr</strong> mit einem<br />

möglichst geringen Anteil an Autofahrten erledigt werden kann. Die Entwicklung soll vorrangig<br />

auf diese Räume konzentriert werden.<br />

Eine Verdichtung muss sorgfältig angegangen werden, da sich gewisse Nutzungen gegenseitige<br />

negativ beeinflussen können. Speziell Industriegebiete sollen aus diesem Gr<strong>und</strong> in den bisherigen<br />

Gebieten belassen <strong>und</strong> nicht näher an Wohnsiedlungen herangebracht werden.<br />

3.1.2 Umsetzung<br />

Gebiete, in denen viele verschiedene Nutzungen auf engem Raum stattfinden, sind gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

geeignet, viele Bedürfnisse mit kurzen Wegen abzudecken. Die wichtigsten Nutzungen <strong>im</strong><br />

<strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> sind Wohnen, Freizeit, Arbeit, Einkaufen <strong>und</strong> Schulen sowie die Anbindungsknoten<br />

an das übergeordnete <strong>Verkehr</strong>snetz.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Analysen in Kapitel 2.2 trifft dies auf die Gebiete <strong>im</strong> Umkreis der Gotthardstrasse<br />

<strong>von</strong> Schattdorf über Bürglen bis Altdorf sowie die Dorfzentren <strong>von</strong> Erstfeld <strong>und</strong> Flüelen zu. Auch<br />

das Gebiet um den Entwicklungsschwerpunkt <strong>Urner</strong> Talboden, welches zurzeit in Planung<br />

steht, kann diesen Anspruch künftig erfüllen. Diese Orte eignen sich gegenüber dem Rest des<br />

<strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong>s besonders gut, um möglichst viele Bedürfnisse auf kleinem Raum abzudecken.<br />

Sie stellen in diesem Sinn „bevorzugte Gebiete“ dar. Zentren mit entsprechenden öffentlichen<br />

Angeboten (Einkaufen, <strong>Verkehr</strong>sknoten) sollen Kerne bilden, um die sich die weitere<br />

Entwicklung kristallisiert. Die heutigen Zentren eignen sich, diese Funktion auch künftig zu<br />

übernehmen. Sie sollen daher weiter gestärkt werden, indem die Ansiedlung zusätzlicher öffentlicher<br />

Nutzungen <strong>und</strong> Einkaufsmöglichkeiten gefördert wird.<br />

Industrie- <strong>und</strong> Gewerbenutzung sollen auch künftig in denselben Räumen stattfinden wie heute.<br />

Eine gegenseitige negative Beeinflussung mit dem übrigen <strong>Siedlung</strong>sgebiet kann so möglichst<br />

gering gehalten werden. Eine Ausnahme stellt das Gewerbegebiet in Flüelen dar. Für dieses<br />

Gebiet ist die Entwicklung unklar, nachdem es <strong>im</strong> Rahmen des REUR als künftiges Wohngebiet<br />

vorgeschlagen wurde <strong>und</strong> entsprechend <strong>im</strong> Richtplan nicht mehr als Arbeitsplatzgebiet<br />

vermerkt ist. Die weitergehende Planung wurde aber <strong>von</strong> der Gemeindeversammlung 2010 abgelehnt<br />

(Scholl B. 2006, Kanton Uri 2012a, Flüelen 2010).<br />

Demgegenüber soll in den Gebieten, die sich nicht in Zentrumsnähe befinden, auf eine Förderung<br />

der weiteren Entwicklung verzichtet werden.<br />

30


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Abbildung 11 gibt einen Überblick über die Gebiete, die „bevorzugten Gebiete“ sowie über die<br />

Gebiete, bei denen keine Weiterentwicklung mehr stattfinden soll.<br />

Abbildung 11 Künftige Entwicklung des <strong>Siedlung</strong>sgebiets<br />

Gebiete in Zentrumsnähe, bei denen die<br />

Distanz zur Befriedigung der wichtigsten<br />

Bedürfnisse gering ist („bevorzugte Gebiete“)<br />

sowie bestehende Industriegebiete. Diese<br />

Gebiete eigenen sich für eine Entwicklung.<br />

Gebiete, in denen keine weitere Entwicklung<br />

gefördert werden soll.<br />

Quelle: Eigene Einteilung, Hintergr<strong>und</strong> kantonales GIS<br />

Innerhalb der bevorzugten Gebiete wird zusätzlich ermittelt, wo die ÖV-Erschliessung besonders<br />

gut ist. Eine besonders gute ÖV-Erschliessung wird in dieser Arbeit attestiert, wenn ein<br />

Gebiet weniger als 300 m <strong>von</strong> einer Bushaltestelle entfernt liegt, die tagsüber <strong>im</strong> 15 Minuten-<br />

Takt bedient wird (in Erstfeld 30 Minuten-Takt), oder wenn es sich innerhalb einer Distanz <strong>von</strong><br />

300 m um einen Bahnhof befindet. Im Sinne einer abgest<strong>im</strong>mten <strong>Verkehr</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Siedlung</strong>sentwicklung<br />

sind diese Gebiete besonders gut geeignet, die künftige Entwicklung aufzunehmen.<br />

Dieses Vorgehen entspricht auch dem kantonalen Richtplan (Kanton Uri 2012a, Kapitel 2.2-4):<br />

31


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

„Die <strong>Siedlung</strong>sentwicklung […] orientiert sich an den bereits vorhandenen respektive geplanten<br />

Infrastrukturen, in erster Priorität entlang den Infrastrukturen des öffentlichen <strong>Verkehr</strong>s <strong>und</strong><br />

des Langsamverkehrs.“<br />

Die noch vorhandenen <strong>Siedlung</strong>spotenziale, die sich innerhalb dieses zentral gelegenen <strong>und</strong><br />

mit dem ÖV sehr gut erschlossenen Per<strong>im</strong>eters befinden, werden in Abbildung 12 dargestellt.<br />

Sie umfassen r<strong>und</strong> 63 ha an Flächen, die sich gr<strong>und</strong>sätzlich für eine künftige Entwicklung eignen.<br />

Da<strong>von</strong> sind 23 ha bereits eingezont (<strong>Siedlung</strong>sflächenpotenziale gemäss Raum+). Teilweise<br />

sind sie bereits überbaut (Brachen) <strong>und</strong> erschlossen, es gibt aber auch noch grössere unüberbaute<br />

Flächen (vgl. Definitionen der verschiedenen Kategorien in Kanton Uri 2009c). Diese bereits<br />

eingezonten Flächen bieten sich gr<strong>und</strong>sätzlich am besten dafür an, in einer ersten Priorität<br />

entwickelt zu werden. Hochgerechnet mit der Einwohnerdichte <strong>von</strong> 29 Personen pro Hektare,<br />

wie sie <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> in Wohnzonen W2 <strong>im</strong> Durchschnitt vorkommt, ergibt sich<br />

ein Potenzial <strong>von</strong> 670 zusätzlichen Einwohnern. Mit den Annahmen zur Einwohnerdichte aus<br />

SVSM 2013 <strong>von</strong> 55 Personen pro Hektare ergibt sich sogar ein Potenzial <strong>von</strong> 1‘260 zusätzlichen<br />

Einwohnern, die an zentraler Lage mit sehr guter ÖV-Anbindung <strong>und</strong> kurzer Distanz zu Arbeitsplätzen,<br />

Einkaufsmöglichkeiten <strong>und</strong> Schulen in bestehenden Bauzonen angesiedelt werden<br />

könnten.<br />

Für eine weitere Entwicklung, die über die bereits eingezonten <strong>Siedlung</strong>sreserven hinausgeht,<br />

ist vorweg <strong>im</strong> Umkreis der Bahnhofstrasse <strong>und</strong> der Gotthardstrasse in Altdorf zusätzlich 40 ha<br />

Land vorhanden. Diese Flächen sind heute noch nicht in einer Bauzone. Sie eignen sich jedoch<br />

ebenfalls gr<strong>und</strong>sätzlich für eine <strong>Siedlung</strong>snutzung. Bisher werden diese Flächen vorwiegend als<br />

Landwirtschaftsland verwendet. Da sie fast komplett <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong>en umgeben sind, sind sie<br />

eher als ungünstiges Landwirtschaftsland anzusehen. Es ist auch keine dieser Flächen als<br />

Fruchtfolgefläche ausgeschieden. Aufgr<strong>und</strong> ihrer landwirtschaftlichen Nutzung stehen sie der<br />

Bevölkerung auch nicht als Naherholungsgebiet zur Verfügung (vgl. auch Kapitel 2.3.1). Wenn<br />

diese zusätzlichen Flächen eingezont werden, bieten sie ein Potenzial für weitere 1‘160 bis<br />

2‘200 Einwohner. Somit könnte das gesamte Wachstum laut der opt<strong>im</strong>istischsten Schätzung<br />

(9 % bis 2025 gemäss Kanton Uri 2009b), aufgenommen werden.<br />

32


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Abbildung 12 Potenzial für verkehrsopt<strong>im</strong>ierte <strong>Siedlung</strong>sentwicklung<br />

Baulandpotenzial gemäss Raum+ sowie bisher nicht eingezonte Gebiete mit hoher Dichte an<br />

Funktionen <strong>und</strong> <strong>im</strong> Umkreis <strong>von</strong> 300 Metern um eine Bushaltestelle mit 15 Minuten-Takt<br />

Quelle: Eigene Auswertung, Raum+ Uri, Hintergr<strong>und</strong> kantonales GIS<br />

33


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Demgegenüber gibt es heute noch r<strong>und</strong> 35 ha unüberbaute, aber bereits eingezonte Bauzonen,<br />

die aus Sicht einer opt<strong>im</strong>ierten <strong>Verkehr</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Siedlung</strong>sentwicklung problematisch sind<br />

(Abbildung 13). Sie liegen ausserhalb der bevorzugten Flächen <strong>und</strong> verfügen über keine gute<br />

ÖV-Erschliessung. <strong>Siedlung</strong>en an diesen Lagen erzeugen daher übermässig viel Autoverkehr.<br />

Zudem behindern sie eine Konzentration der Entwicklung auf die zentrumsnahen Gebiete. Es<br />

soll daher darauf verzichtet werden, diese Flächen zu überbauen.<br />

Abbildung 13 Bauzonen, die vorerst nicht entwickelt werden sollten.<br />

Quelle: Eigene Auswertung, Hintergr<strong>und</strong> kantonales GIS<br />

34


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Ausgehend <strong>von</strong> der heutigen Situation wird somit eine Weiterentwicklung hin zu einer <strong>Siedlung</strong>sstruktur<br />

angestrebt, welche es ihren Einwohnern ermöglicht, die täglichen Bedürfnisse<br />

mit weniger Mobilität zu befriedigen, als dies heute der Fall ist. Zudem bietet diese Neuausrichtung<br />

der <strong>Siedlung</strong> eine bessere Ausgangslage für ein attraktives ÖV-System, welches dazu beiträgt,<br />

die verbleibende Mobilität zu einem grösseren Anteil mit dem ÖV abzuwickeln. Der ÖV<br />

seinerseits kann wirtschaftlicher betrieben werden, wenn entlang der Hauptlinien eine Verdichtung<br />

stattfindet <strong>und</strong> mehr Einwohner bedient werden können (vgl. auch die Auswertung<br />

zur Attraktivität <strong>von</strong> Bushaltestellen <strong>im</strong> heutigen Busnetz in Anhang A 3).<br />

Wie die hier vorgeschlagen Konzentration der <strong>Siedlung</strong>sgebiete bewerkstelligen lässt, muss<br />

noch geklärt werden. Allenfalls ergeben sich <strong>im</strong> Rahmen der Umsetzung des revidierten Raumplanungsgesetzes<br />

neue Spielräume <strong>und</strong> Möglichkeiten.<br />

Der hier vorgeschlagene Ansatz kann auch als Innenverdichtung bezeichnet werden <strong>und</strong><br />

st<strong>im</strong>mt mit den Zielen des Richtplans überein (Kanton Uri (2012a): Kapitel 2.2). Er bedingt einen<br />

Verzicht auf den Anspruch, dass alles überall stattfindet. Vielmehr werden Funktionen an zentralen<br />

Lagen konzentriert <strong>und</strong> gefördert, während anderen Gebieten eine bauliche Weiterentwicklung<br />

eher verwehrt bleibt. Dies birgt die Gefahr, dass sich einzelne Gebiete als Verlierer sehen,<br />

während andere Gebiete als Gewinner hervorgehen. Es ist daher wichtig, dass ein Ausgleich<br />

der Lasten <strong>und</strong> Nutzen stattfindet (ARE 2009). Dieses Thema wird <strong>im</strong> Kapitel 3.4 weiterbehandelt.<br />

3.2 Mobilität opt<strong>im</strong>al organisieren (Strategie 2)<br />

Wie <strong>und</strong> mit welchen <strong>Verkehr</strong>strägern kann der verbleibende <strong>Verkehr</strong> opt<strong>im</strong>al abgewickelt werden?<br />

Nachdem mit Strategie 1 (Kapitel 3.1) aufgezeigt wurde, wie das Mobilitätsbedürfnis durch eine<br />

entsprechende <strong>Siedlung</strong>sentwicklung reduziert werden kann, soll nun die verbleibende Mobilität<br />

opt<strong>im</strong>al organisiert werden. Dabei sollen die verschiedenen <strong>Verkehr</strong>sträger so eingesetzt<br />

werden, dass sie ihre Stärken ausspielen ohne dass ihren Schwächen übermässig werden.<br />

3.2.1 Ansatz, um die Mobilität opt<strong>im</strong>al zu organisieren<br />

Das <strong>Siedlung</strong>sgebiet des <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong>s wird in verschiedene Raumtypen eingeteilt<br />

<strong>und</strong> für jeden Raumtyp wird definiert, welche Art <strong>von</strong> Massnahmen ergriffen werden soll, um<br />

die Mobilität opt<strong>im</strong>al zu organisieren. Dazu wird sowohl auf die wichtigsten Eigenschaften der<br />

verschiedenen <strong>Verkehr</strong>sträger als auch auf ihr Zusammenspiel untereinander abgestützt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> dieser Festlegung werden danach konkrete Massnahmen für den Raum des <strong>Unteren</strong><br />

<strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong>s vorgeschlagen.<br />

35


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

3.2.2 Einsatzgebiet der verschiedenen <strong>Verkehr</strong>sträger<br />

In Weidmann 2011 werden die relativen Stärken <strong>und</strong> Schwächen der einzelnen <strong>Verkehr</strong>sträger<br />

wie folgt charakterisiert (Abbildung 14):<br />

Abbildung 14 Eignungsprofile verschiedener <strong>Verkehr</strong>smittelkategorien<br />

Betriebswirtschaftliche<br />

Kosten<br />

Energieverbrauch<br />

Umweltaspekte<br />

Flächenbedarf<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Leistungsfähigkeit<br />

Reisegeschwindigkeit<br />

MIV<br />

LV<br />

ÖV<br />

Zuverlässigkeit<br />

<strong>Verkehr</strong>ssicherheit<br />

Erschliessungsqualität<br />

Quelle: Weidmann 2011<br />

Die Eignung der verschiedenen <strong>Verkehr</strong>smittel lässt sich mit Blick auf das Untere <strong>Urner</strong><br />

<strong>Reusstal</strong> weiter konkretisieren 4 . Dabei sind gewisse Eigenschaften nicht unbedingt auf andere<br />

Gebiete übertragbar.<br />

Fussgänger (LV): Aufgr<strong>und</strong> des geringen Ressourcen-, Infrastruktur- <strong>und</strong> Platzbedarfs <strong>und</strong> der<br />

sehr hohen Flexibilität eignet sich der Fussgängerverkehr hervorragend für kurze Distanzen.<br />

Die Topografie schränkt den Fussgängerverkehr wenig ein. Die Geschwindigkeit des Fussgängerverkehrs<br />

ist gering. Auf kurze Distanzen kann dies aber aufgr<strong>und</strong> seiner hohen Flexibilität<br />

häufig kompensiert werden. Daher ist der Fussgängerverkehr in den Dorfzentren mit einer erhöhten<br />

<strong>Siedlung</strong>s- <strong>und</strong> Nutzungsdichte, aber auch für die Naherschliessung <strong>von</strong> ÖV-<br />

Haltestellen, besonders gut geeignet.<br />

4 „Vergnügungs-Reisen“ wie Spaziergänge, Wanderungen, Radtouren, Passfahrten etc., bei denen die<br />

Reise Selbstzweck ist, werden nicht mitberücksichtigt.<br />

36


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Velo (LV): Velos eigenen sich aufgr<strong>und</strong> des gegenüber dem Fussgängerverkehr deutlich höheren<br />

Tempos für Distanzen <strong>von</strong> 1 – 10 km (bis ca. 40 Minuten Fahrzeit). Dabei spielt die Topografie<br />

eine grosse Rolle. Bei Steigungen n<strong>im</strong>mt die Geschwindigkeit deutlich ab <strong>und</strong> das Velofahren<br />

wird wesentlich unattraktiver. Das Velo benötigt gr<strong>und</strong>sätzlich wenig Infrastruktur, wobei<br />

die Sicherheit durch Velowege/-streifen erhöht werden kann. Um die Ordnung <strong>im</strong> öffentlichen<br />

Raum sicherzustellen, werden Parkierungsanlagen benötigt. Velofahrende sind der Witterung<br />

stark ausgesetzt. Bei schlechter Witterung ist das Velofahren daher deutlich weniger attraktiv<br />

<strong>und</strong> insbesondere bei Schnee <strong>und</strong> Eis gefährlicher als bei gutem Wetter.<br />

In den letzten Jahren hat ein Trend hin zu E-Bikes eingesetzt. Mit E-Bikes erhöht sich die Fahrgeschwindigkeit<br />

<strong>und</strong> somit die Distanz, für die das Velo attraktiv ist. Zudem spielt die Topografie<br />

eine weniger wichtige Rolle (Steigungen können schneller <strong>und</strong> mit weniger Anstrengung<br />

überw<strong>und</strong>en werden). Elektrovelos (<strong>und</strong> Elektroroller) eröffnen zusätzlich neue Möglichkeiten,<br />

indem das Velo vermehrt für Warentransporte <strong>und</strong> Güter-Feinverteilung verwendet werden<br />

kann. Gesamthaft gesehen, kann durch E-Bikes die Attraktivität des Velofahrens gesteigert<br />

werden. Aufgr<strong>und</strong> der höheren Geschwindigkeit sinkt aber auch die Sicherheit. Zusätzliche Infrastrukturen<br />

in Form <strong>von</strong> Lademöglichkeiten werden zudem allenfalls notwendig.<br />

Bus (ÖV): Busse eignen sich für die Mobilität innerhalb eines <strong>Siedlung</strong>sgebiets unter der Voraussetzung,<br />

dass dieses eine genügende Dichte aufweist. Zudem sind Busse geeignet als Zubringer<br />

zum Eisenbahnnetz, zur Sicherstellung regionaler Verbindungen zwischen <strong>Siedlung</strong>en<br />

<strong>und</strong> zur Erschliessung <strong>von</strong> Seitentälern. Weiter können Pendlerbusse oder Speziallinien relativ<br />

einfach für spezifische Mobilitätsbedürfnisse eingesetzt werden (Tellbus nach Luzern, Erschliessung<br />

<strong>von</strong> Industriegebieten, Busangebot bei Grossanlässen). Busse benötigen wenig Infrastruktur<br />

(Haltestellen, Bus-Depot). Die Zuverlässigkeit <strong>und</strong> Pünktlichkeit <strong>von</strong> Buslinien kann<br />

jedoch durch das Bereitstellen eigener Bus-Spuren <strong>im</strong> <strong>Siedlung</strong>sraum gesteigert werden.<br />

Zug (ÖV): Züge eignen sich für interregionale <strong>Verkehr</strong>sbeziehungen. Sie weisen eine hohe Geschwindigkeit,<br />

eine hohe Sicherheit <strong>und</strong> einen grossen Fahrtkomfort auf, benötigen aber viel<br />

Infrastruktur <strong>und</strong> sind wenig flexibel.<br />

Auto (MIV): Autos sind aufgr<strong>und</strong> ihrer hohen Flexibilität <strong>und</strong> Geschwindigkeit für mittlere <strong>und</strong><br />

lange Fahrdistanzen oder für Transportfahrten (Einkauf, Freizeit, Handwerker etc.) geeignet.<br />

Zudem eignen sie sich für die Erschliessung <strong>von</strong> Gebieten mit geringer Wohndichte, <strong>von</strong> abgelegenen<br />

Gebieten <strong>und</strong> topografisch anspruchsvollem Terrain. Für die Erschliessung <strong>von</strong> dichten<br />

<strong>Siedlung</strong>en sind Autos aufgr<strong>und</strong> ihres grossen Platzbedarfs (Strassen, Parkierung), ihrer Lärm<strong>und</strong><br />

Luftschadstoffemissionen <strong>und</strong> der Gefährdung <strong>von</strong> Fussgängern <strong>und</strong> Velofahrern weniger<br />

geeignet.<br />

Neben der getrennten Betrachtung als LV, ÖV <strong>und</strong> MIV können die oben genannten <strong>Verkehr</strong>sträger<br />

auch als eine Hierarchie innerhalb eines Gesamtsystems gesehen werden. Die Transporte<br />

über interregionale, grosse Strecken erfolgen über das schnelle, aber wenig flexible Eisen-<br />

37


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

bahnsystem. Die regionale Verteilung übernehmen Busse, die zwar deutlich langsamer fahren,<br />

aber viel weniger Infrastruktur benötigen <strong>und</strong> ein viel dichteres Haltestellen-Netz aufweisen.<br />

Die lokale Feinverteilung, d. h. <strong>von</strong> der Bushaltestelle bis zur Haustüre, erfolgt dann zu Fuss<br />

oder mit dem Velo.<br />

Das Auto passt nur beschränkt in diese Hierarchie. Aufgr<strong>und</strong> seiner hohen Geschwindigkeit<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig hohen Flexibilität wird es für das ganze Spektrum <strong>von</strong> lokaler bis hin zu interregionaler<br />

Mobilität gebraucht. Gewisse Ansätze wie Park&Ride oder Car-Sharing-Angebote<br />

versuchen jedoch, das Auto in die oben genannte Hierarchie einzubinden <strong>und</strong> es vor allem für<br />

Mobilität <strong>im</strong> regionalen Massstab einzusetzen.<br />

3.2.3 Mobilität nach Raumtyp<br />

Mobilität weist je nach <strong>Siedlung</strong>styp unterschiedliche Muster <strong>und</strong> Bedürfnisse auf. In Kanton<br />

Uri 2013a wird das Erschliessungsprinzip für das ÖV-Angebot nach Raumtyp unterschieden.<br />

Dieser Ansatz wird für diese Arbeit <strong>von</strong> der Systematik her übernommen, aber inhaltlich aufgr<strong>und</strong><br />

der unterschiedlichen Optik neu umgesetzt. Basierend auf der Analyse in Kapitel 2 werden<br />

in Tabelle 2 für das Untere <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> folgende Raumtypen unterschieden <strong>und</strong> darauf<br />

basierend Massnahmen vorgeschlagen.<br />

38


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Tabelle 2 Raumtypen <strong>und</strong> Erschliessung<br />

Raumtyp <strong>Siedlung</strong> mit Zentrumsfunktion <strong>Siedlung</strong> ohne Zentrumsfunktion<br />

Periphere <strong>Siedlung</strong> Industrie- <strong>und</strong> Gewerbegebiet<br />

Einwohner 2011 11‘736 7‘403 1‘540 311<br />

Arbeitsplätze 2008 5‘846 1‘367 305 2‘250<br />

Öffentliche Nutzungen<br />

Massnahmen LV<br />

Massnahmen ÖV<br />

Massnahmen MIV /<br />

Auto<br />

161 47 7 6<br />

Vorrang LV (vgl. auch<br />

MIV/Auto)<br />

Veloparkierungsanlagen<br />

Bus mit 15‘ Takt (Erstfeld 30‘<br />

Takt) Anschluss an<br />

Eisenbahn<br />

Einschränkungen <strong>und</strong><br />

Fahrverbote<br />

Umfahrung<br />

Konzentrierte<br />

Parkierungsanlagen inkl.<br />

Parkraumbewirtschaftung<br />

Aufhebung PP-Pflicht für<br />

Neuwohnungen<br />

Velorouten zur Anbindung<br />

an Zentren Keine speziellen Massnahmen<br />

Bus mit 30‘ - 60‘ Takt<br />

Keine speziellen Massnahmen<br />

Veloroute zur Anbindung<br />

an die Wohnregionen<br />

Bus während der<br />

Pendlerzeiten<br />

Keine speziellen Massnahmen Keine speziellen Massnahmen Keine speziellen Massnahmen<br />

Quelle: eigene Auswertung, Bevölkerungs- <strong>und</strong> Arbeitsplatzzahlen BFS (Geostat)<br />

39


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

3.2.4 Umsetzung <strong>und</strong> vorgeschlagene Massnahmen<br />

Um die <strong>Verkehr</strong>serschliessung der einzelnen Raumtypen konkret umzusetzen, werden die folgenden<br />

Massnahmen vorgeschlagen, <strong>von</strong> denen etliche bereits Teil laufender Planungen sind.<br />

In den <strong>Siedlung</strong>en mit Zentrumsfunktion („bevorzugte Gebiete“ gemäss Kapitel 3.1) finden sich<br />

auf relativ engem Raum eine Vielzahl <strong>von</strong> Funktionen (Wohnen, Arbeiten, öffentliche Dienstleistungen,<br />

<strong>Verkehr</strong>sknoten). Der Langsamverkehr eignet sich an diesen Orten aufgr<strong>und</strong> seines<br />

geringen Raumbedarfs, seiner grossen Flexibilität <strong>und</strong> seiner geringen Umweltbelastung am<br />

besten als Hauptverkehrsträger. Er soll daher in den Zentren gefördert werden, indem ihm auf<br />

der Strasse <strong>und</strong> <strong>im</strong> öffentlichen Raum der Vorrang gewährt wird. Dazu werden in den Zentren<br />

Fahrverbote für den MIV <strong>und</strong> Schwerverkehr umgesetzt sowie Fussgänger- <strong>und</strong> Begegnungszonen<br />

eingerichtet. Veloparkierungsmöglichkeiten werden an allen wichtigen Punkten erstellt<br />

<strong>und</strong> teilweise mit Ladestationen für E-Bikes ausgerüstet. An den wichtigen <strong>Verkehr</strong>sknoten<br />

be<strong>im</strong> Telldenkmal sowie bei den Bahnhöfen wird die Veloparkierung zu einem Bike & Ride ausgebaut.<br />

Ausserhalb der eigentlichen Zentren sind auf allen grösseren Strassen klar markierte<br />

Velowege vorgesehen (allenfalls <strong>von</strong> der Fahrbahn mit baulichen Massnahmen getrennt). Die<br />

Velowege werden mit einer eigenen Signalisation versehen. Ein Veloleihsystem ist bei den <strong>Verkehr</strong>sknoten<br />

<strong>und</strong> grossen Parkierungsanlagen vorgesehen 5 .<br />

Der öffentliche <strong>Verkehr</strong> wird zentral über einen neuen Kantonalbahnhof in Altdorf an das<br />

übergeordnete Eisenbahn-Netz angeb<strong>und</strong>en. Die lokale ÖV-Erschliessung erfolgt mit Bussen <strong>im</strong><br />

15‘-Takt entlang der wichtigen Routen <strong>und</strong> stellt eine gute Anbindung an die Eisenbahn sicher.<br />

Die Bushaltestellen werden durchgehend überdacht, um die Passagiere vor der Witterung zu<br />

schützen. Der Billetbezug erfolgt durch Selbstbedienungsautomaten <strong>im</strong> Bus, so dass <strong>im</strong> Gegensatz<br />

zu heute die Chauffeure keine Billets mehr ausgeben müssen. Um die Anbindung des MIV<br />

an die Bahn zu stärken, wird be<strong>im</strong> Kantonalbahnhof eine Park&Ride-Anlage <strong>und</strong> zusätzlich ein<br />

Car-Sharing-Angebot realisiert.<br />

Der MIV wird gr<strong>und</strong>sätzlich um die <strong>Siedlung</strong>en mit Zentrumsfunktion herum geführt. Dafür<br />

wird eine West-Ost-Verbindung entlang des Schächens realisiert <strong>und</strong> in Verbindung mit einem<br />

neuen Autobahn-Halbanschluss nach Norden zu einer Umfahrung des <strong>Siedlung</strong>sgebiets ausgebaut.<br />

Der Autoverkehr wird ausserhalb der Zentren abgefangen <strong>und</strong> durch Parkhäuser aufgenommen.<br />

Von dort aus sind die Zentren einfach zu Fuss, mit dem eigenen oder einem Leihvelo erreichbar.<br />

Innerhalb der <strong>Siedlung</strong>en mit Zentrumsfunktion gilt für den MIV generell die Höchstgeschwindigkeit<br />

<strong>von</strong> 30 km/h. Die Spurtrennung wird auf allen Fahrbahnen entfernt, so dass<br />

die Strassen über eine Kernfahrbahn mit beidseitigem Veloweg verfügen. In den Zentren selbst<br />

sind die öffentlichen Parkplätze auf ein Min<strong>im</strong>um reduziert. Ein Parkleitsystem soll Sucherver-<br />

5 Vgl. dazu z. B. das Veloverleihsystem Velospot, welches bereits in den Städten Biel <strong>und</strong> Neuenburg eingesetzt<br />

wird.<br />

40


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

kehr verhindern, indem die Autofahrer zu den freien Parkplätzen geführt werden. Alle Parkplätze<br />

innerhalb des Per<strong>im</strong>eters der <strong>Siedlung</strong>en mit Zentrumsfunktion werden ab der ersten Minute<br />

mit einer Parkgebühr belastet. In diesem Per<strong>im</strong>eter wird auch die Pflicht angepasst, dass für<br />

alle neuen Häuser obligatorisch Autoparkplätze realisiert werden müssen. Es soll es dem Bauherrn<br />

freistehen, anstelle <strong>von</strong> Autoparkplätzen <strong>im</strong> Verhältnis 1:5 Veloparkplätze vorzusehen.<br />

Die <strong>Siedlung</strong>en, welche weiter weg <strong>von</strong> Zentren liegen, werden mit Velowegen an die Zentren<br />

angeb<strong>und</strong>en. Zusätzlich gibt es eine Basiserschliessung durch ein Busnetz, welches mit einem<br />

30‘ – 60‘ Takt bedient wird. Peripher gelegene <strong>Siedlung</strong>en, meist mit geringer Dichte <strong>und</strong> teilweise<br />

an Hängen oder auf Hochplateaus, bleiben wie bisher erschlossen, d. h. gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

ohne ÖV-Anschluss <strong>und</strong> ohne spezielle Massnahmen für den LV. Diese Gebiete werden auch<br />

künftig zum allergrössten Teil mit dem Auto erschlossen.<br />

Für die Industrie- <strong>und</strong> Gewerbegebiete werden ebenfalls Velorouten eingeführt, welche sie mit<br />

den Zentren verbinden. Es werden aber auch Velorouten umgesetzt für Strecken, auf denen<br />

ausserhalb der Zentren arbeitsbedingte Pendlerströme vorhanden sind (z. B. <strong>von</strong> Attinghausen<br />

ins Industriegebiet Schächenwald <strong>und</strong> zu den Einkaufszentren in Schattdorf). Der ÖV fährt<br />

während der typischen Pendlerzeiten morgens <strong>und</strong> abends mit einer erhöhten Taktfrequenz<br />

vom Zentrum in Altdorf über den Bahnhof Altdorf <strong>und</strong> über das Gebiet des Entwicklungsschwerpunkts<br />

Bahnhof Altdorf ins Industriegebiet Schächenwald <strong>und</strong> Tellpark nach Schattdorf.<br />

Der MIV wird über die Umfahrungsstrassen angeschlossen.<br />

Zwischen den verschiedenen Dörfern wird zudem ein Velorouten-Netz erstellt, welches die Velos<br />

entlang der Hauptstrasse auf einem eigenen Trassee <strong>und</strong> auf möglichst direktem Weg<br />

führt. Die Velowege werden mit einer Beleuchtung ausgerüstet.<br />

Tabelle 3 gibt einen Überblick über alle Massnahmen <strong>im</strong> Bereich <strong>Verkehr</strong> <strong>und</strong> gibt an, ob es in<br />

offiziellen Planungen bereits Diskussionen darüber gibt.<br />

41


Zentrum<br />

<strong>Siedlung</strong> ausserhalb der Zentren<br />

periphere <strong>Siedlung</strong>en<br />

Industrie- <strong>und</strong> Gewerbegebiet<br />

Massnahme bereits in Planung (rGVK)<br />

Push-Massnahme<br />

Pull-Massnahme<br />

<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Tabelle 3 <strong>Verkehr</strong>smassnahmen<br />

Nr. Beschreibung<br />

Langsamverkehr<br />

LV1 Fussgänger- <strong>und</strong> Begegnungszonen in Zentren x x x x<br />

LV2 Veloparkierungsmöglichkeiten an allen wichtigen Punkten x (x) x<br />

LV3 Ladestationen für E-Bikes x x<br />

LV4 Velowege x x x x<br />

LV5 Velowege mit einer eigenen Signalisierung <strong>und</strong> Beleuchtung versehen x x (x) x<br />

LV6 Veloleihsystem x x<br />

öffentlicher <strong>Verkehr</strong><br />

ÖV1 Busse mit 15‘-Takt x x x<br />

ÖV2 Anschluss der Buslinien an Bahnhöfe x x x x<br />

ÖV3 Bushaltestellen überdacht x x x<br />

ÖV4 Billetbezug durch Selbstbedienungsautomaten <strong>im</strong> Bus x x x x x<br />

ÖV5 Basiserschliessung mit Bussen <strong>im</strong> 30' - 60' Takt x x x<br />

ÖV6 Busverbindung während Pendlerzeiten x (x) x<br />

ÖV7 Park&Ride be<strong>im</strong> Kantonalbahnhof x x<br />

ÖV8 Car-Sharing-Standort be<strong>im</strong> Kantonalbahnhof x x<br />

Autoverkehr/MIV<br />

MIV1 Fahrverbote für den MIV <strong>und</strong> Schwerverkehr x (x) x<br />

MIV2 WOV & Autobahnhalbanschluss (als Umfahrung des <strong>Siedlung</strong>sgebiets) x x x x<br />

MIV3 30-er-Zone x x<br />

MIV4 Spurtrennung aufheben (Kernfahrbahn) x (x) x<br />

MIV5 Tiefgaragen an den Rändern der Zentren x x<br />

MIV6 Öffentliche Parkplätze min<strong>im</strong>ieren x x<br />

MIV7 Parkleitsystem x x<br />

MIV8 Parkgebühr ab der 1. Minute x (x) x<br />

MIV9 Parkplatzpflicht für neue Gebäude um Möglichkeit für Veloparkplätze erweitern x x<br />

MIV10 MIV über Umfahrungsstrassen an Industrie <strong>und</strong> Gewerbe anschliessen x (x) x<br />

Eine mögliche Umsetzung dieser Massnahmen wird in Anhang A 10 für den gesamten Per<strong>im</strong>eter<br />

aufgezeigt. Sie deckt sich <strong>im</strong> Bereich der <strong>Verkehr</strong>sentwicklung in weiten Teilen mit den Vorschlägen,<br />

die der Kanton <strong>im</strong> regionalen Gesamtverkehrskonzept (Kanton Uri 2011b) <strong>und</strong> <strong>im</strong> ÖV-<br />

Konzept (Kanton Uri 2013a) vorsieht, wenn auch teilweise mit anderer Ausprägung. Die gr<strong>und</strong>sätzliche<br />

Umsetzbarkeit dieser Massnahmen, speziell auch für die Anpassung des Bus-Systems,<br />

wird dort aufgezeigt. Daneben arbeiten die Gemeinden Altdorf <strong>und</strong> Schattdorf an der Ausgestaltung<br />

<strong>von</strong> flankierenden Massnahmen, die <strong>im</strong> Zusammenhang mit der geplanten West-Ost-<br />

Verbindung den <strong>Verkehr</strong> aus dem Dorfzentrum verbannen sollen (Altdorf 2010, Kanton Uri<br />

2012e). Die Gemeinde Schattdorf plant zudem eine Begegnungszone <strong>im</strong> Dorfkern (Schattdorf<br />

2013).<br />

42


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

3.2.5 Exemplarische Umsetzung für Altdorf<br />

Ein Fokus auf das <strong>Siedlung</strong>sgebiet <strong>im</strong> Umkreis des Zentrums <strong>von</strong> Altdorf zeigt detaillierter auf,<br />

wo <strong>und</strong> wie die hier vorgeschlagenen Massnahmen auf dem Massstab eines Dorfs umgesetzt<br />

werden können (Abbildung 15). Kernstück ist dabei ein Zentrum ohne MIV <strong>und</strong> zwei starke Bus-<br />

Achsen in Nord-Süd-Richtung (nach Flüelen <strong>und</strong> Schattdorf) <strong>und</strong> in Ost-West-Richtung (Bahnhofstrasse).<br />

Der Kantonalbahnhof soll zu einem neuen Zentrum ausgebaut werden <strong>und</strong> mit einem<br />

Park&Ride, Bike&Ride sowie einem Car-Sharing-Angebot die Rolle als Tor für Reisen in andere<br />

Regionen übernehmen. Im gesamten Umkreis der zentrumsnahen <strong>Siedlung</strong> gilt Tempo 30.<br />

Die grösseren Strassen werden um Velowege ergänzt. Für den Autoverkehr wird die Spurtrennung<br />

aufgehoben <strong>und</strong> auf eine Kernfahrbahn reduziert. Der Autoverkehr soll in drei Parkhäusern<br />

abgefangen werden: Be<strong>im</strong> Spital (<strong>Verkehr</strong> <strong>von</strong> Norden), <strong>im</strong> Winkel (bestehendes Parkhaus,<br />

<strong>Verkehr</strong> <strong>von</strong> Süden) sowie be<strong>im</strong> Kantonalbahnhof (übriger MIV, Umsteiger auf den Bahnverkehr).<br />

Die Feinerschliessung ab diesen Parkhäusern erfolgt durch einen Umstieg auf den Bus<br />

oder auf ein Leihvelo. Ein Parkleitsystem verhindert Suchverkehr.<br />

Abbildung 15 Exemplarische Umsetzung der <strong>Verkehr</strong>smassnahmen in Altdorf<br />

Parkleitsystem<br />

Parkhaus mit Veloverleih…<br />

…<strong>im</strong> Winkel<br />

…be<strong>im</strong> Bahnhof<br />

…be<strong>im</strong> Spital<br />

Autofreies Zentrum<br />

Gesamter Umkreis der<br />

zentrumsnahen <strong>Siedlung</strong>:<br />

Tempo 30 <strong>und</strong><br />

Parkplatzbewirtschaftung<br />

Bus-Hub…<br />

…be<strong>im</strong> Telldenkmal<br />

…be<strong>im</strong> Bahnhof<br />

Legende<br />

Buslinie 1<br />

Buslinie 2<br />

Buslinie 3<br />

Buslinie 4<br />

Veloroute<br />

Kernfahrbahn mit Velospur<br />

in beiden Richtungen<br />

Quelle: Eigene Darstellung, Hintergr<strong>und</strong> kantonales GIS<br />

43


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

3.3 MIV anderen <strong>Verkehr</strong>sarten unterordnen (Strategie 3)<br />

Wie kann der Fokus bei der Planung weg vom MIV hin zu einer integrierten <strong>Verkehr</strong>splanung geändert<br />

werden?<br />

Um eine bessere <strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> zwischen <strong>Verkehr</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Siedlung</strong>sentwicklung zu erreichen,<br />

braucht es neben konkreten Massnahmen auch ein Umdenken in der Planung. Was <strong>im</strong> Exposé als<br />

„MIV anderen <strong>Verkehr</strong>sarten unterordnen“ benannt wurde, soll vielmehr bedeuten, dass bei der<br />

künftigen <strong>Verkehr</strong>splanung versucht werden soll, die Mobilität mit den opt<strong>im</strong>alen <strong>Verkehr</strong>smitteln<br />

sicherzustellen. Die heute oft gemachte Priorisierung des MIV verhindert teilweise sinnvolle<br />

Lösungen, die auf anderen <strong>Verkehr</strong>strägern abstützen.<br />

Strategie 3 knüpft somit stark an Strategie 2 „Mobilität opt<strong>im</strong>al organisieren“ an, welche <strong>im</strong> vorhergehenden<br />

Kapitel 3.2 behandelt wurde.<br />

3.3.1 Ansatz<br />

Je besser sich ein Gebiet eignet, um mit ÖV <strong>und</strong> LV erschlossen zu werden, desto mehr Massnahmen<br />

werden zu deren Förderung ergriffen. Dabei können Massnahmen in Push- <strong>und</strong> Pull-<br />

Massnahmen unterschieden werden, d. h. sowohl Massnahmen, die die Menschen durch Anreize<br />

auf andere <strong>Verkehr</strong>sträger bringen sollen (Pull) als auch Massnahmen, die die Verwendung des<br />

MIV erschweren <strong>und</strong> damit ein Wechsel des <strong>Verkehr</strong>strägers unterstützen (Push).<br />

3.3.2 Umsetzung<br />

Wie in Kapitel 3.2 gezeigt wurde, sind ÖV <strong>und</strong> LV vor allem in <strong>Siedlung</strong>sgebieten mit Zentrumsfunktion<br />

als Hauptverkehrsträger geeignet. In diesen Gebieten herrscht typischerweise eine<br />

ausreichende Dichte an Einwohnern, Arbeitsplätzen <strong>und</strong> öffentlichen Nutzungen, um eine genügende<br />

Auslastung des ÖV zu erreichen <strong>und</strong> somit ein gutes ÖV-Angebot anbieten zu können.<br />

In diesen Gebieten kommen aber auch die negativen Auswirkungen des MIV am stärksten zum<br />

Tragen wie Platzverbrauch, Zerschneidung der <strong>Siedlung</strong>en, Unfallgefahr sowie Luft- <strong>und</strong> Lärmbelastung.<br />

Entsprechend sollen in <strong>Siedlung</strong>sgebieten mit Zentrumsfunktion Push- <strong>und</strong> Pull-<br />

Massnahmen gemeinsam eingesetzt werden, um das <strong>Verkehr</strong>saufkommen auf die gewünschten<br />

<strong>Verkehr</strong>sträger ÖV <strong>und</strong> LV zu lenken.<br />

Für <strong>Siedlung</strong>en ohne Zentrumsfunktion sowie für Industrie- <strong>und</strong> Gewerbegebiete hat der MIV<br />

eine grössere Berechtigung. So ist zwar vorgesehen, dass ein ÖV-Angebot vorhanden ist, aber<br />

es ist <strong>von</strong> der Frequenz wie auch <strong>von</strong> der Anzahl direkter Verbindungen her schlechter als in<br />

Zentrumsnähe. Zudem müssen die Einwohner aufgr<strong>und</strong> der geringeren Anzahl öffentlicher<br />

Nutzungen häufiger längere Wege in Kauf nehmen, um ihre Bedürfnisse abzudecken. Sie sind<br />

daher stärker auf Autos angewiesen. Entsprechend sollen in diesen Gebieten dort nur noch Anreize<br />

für ÖV <strong>und</strong> LV gesetzt werden (Pull-Massnahmen). Auf Push-Massnahmen soll verzichtet<br />

44


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

werden, da der ÖV <strong>und</strong> LV in diesen Gebieten kein zum MIV gleichwertiges Mobilitätsangebot<br />

darstellt. Push-Massnahmen würden daher mehr den Charakter einer Bestrafung erhalten <strong>und</strong><br />

– aufgr<strong>und</strong> der mangelnden Alternative – wenig den Umstieg auf ÖV oder LV fördern.<br />

In peripher gelegenen <strong>Siedlung</strong>en sollen überhaupt keine speziellen Massnahmen angewendet<br />

werden, da dort noch weniger Alternativen zum MIV bestehen. Oftmals gibt es in peripher gelegenen<br />

<strong>Siedlung</strong>en kein oder nur ein sehr schwaches ÖV-Angebot <strong>und</strong> die Distanzen in die<br />

Zentren zu weit sind für den LV. Wie in Kapitel 3.1 vorgeschlagen wurde, soll in diesen Gebieten<br />

aber auch keine weitere Entwicklung mehr stattfinden. Der <strong>Verkehr</strong> soll daher auf dem heutigen<br />

Stand belassen werden.<br />

Eine spezielle Bevorteilung des Autoverkehrs stellt die heutige Regelung dar, dass Arbeitsfahrten<br />

mit dem Auto in unbeschränkter Distanz <strong>von</strong> den Steuern abgezogen werden können. Da<br />

sie vor allem Leuten hilft, die lange Distanzen zurücklegen (erwartungsgemäss der grösste Teil<br />

da<strong>von</strong> ausserhalb des Kantons), schwindet der Einfluss, welcher sich aufgr<strong>und</strong> der lokalen <strong>Siedlung</strong>sstruktur<br />

auf das Fahrverhalten ergibt. Diese Regelung soll daher für das ganze Kantonsgebiet<br />

so angepasst werden, dass nur noch Abzüge bis zu einem Max<strong>im</strong>albetrag in der Höhe<br />

eines Generalabonnements 1. Klasse (entspricht 2013 einem Betrag <strong>von</strong> Fr. 5‘800.-) möglich<br />

sind. Diese vorgeschlagene Regelung stellt <strong>im</strong> interkantonalen Vergleich noch <strong>im</strong>mer eine bevorzugte<br />

Behandlung <strong>von</strong> Pendlern dar, da in den meisten anderen Kantonen nur die Kosten für<br />

die 2. Klasse <strong>im</strong> öffentlichen <strong>Verkehr</strong> abgezogen werden können. Aufgr<strong>und</strong> der geografisch abgeschiedenen<br />

Lage <strong>und</strong> der relativen wirtschaftlichen Schwäche des Kantons Uri scheint dies<br />

jedoch gerechtfertigt zu sein.<br />

3.4 Zusammenarbeit stärken (Strategie 4)<br />

Wie kann die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden unter sich <strong>und</strong> zwischen den Gemeinden<br />

<strong>und</strong> dem Kanton künftig so verbessert werden, dass die Entwicklung mit Blick auf den gesamten<br />

funktionalen Raum gestärkt wird?<br />

3.4.1 Ansatz<br />

Zwischen den Gemeinden des <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong>s soll eine permanente Plattform zur <strong>Verkehr</strong>s-<br />

<strong>und</strong> <strong>Siedlung</strong>sentwicklung entstehen, die sich <strong>von</strong> der Zielsetzung her an den Agglomerationsprogrammen<br />

des B<strong>und</strong>es orientiert <strong>und</strong> durch den Kanton finanziell unterstützt wird.<br />

Langfristig könnte eine Fusion der Gemeinden des <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong>s zu einer einzigen<br />

Gemeinde die beste Lösung sein, um den Fokus der Entwicklung auf den funktionalen Raum zu<br />

lenken. Damit könnten auch über die <strong>Verkehr</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Siedlung</strong>sentwicklung hinaus die besten<br />

Lösungen ermöglicht werden.<br />

45


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

3.4.2 Umsetzung, mögliche Arten der Zusammenarbeit<br />

Die funktionalen Räume st<strong>im</strong>men heute oft nicht mehr mit den politischen Grenzen überein.<br />

Die Herausforderung, dass gute Planung über politische Grenzen hinweg erfolgen muss, stellt<br />

sich daher an vielen Orten. Ein mustergültiges Vorgehen, wie eine solche Zusammenarbeit angegangen<br />

werden soll, gibt es bisher nicht. Vielmehr steht eine breite Palette an möglichen<br />

Formen der Zusammenarbeit zur Verfügung, <strong>von</strong> projektbezogener Zusammenarbeit über<br />

Kommunalkonferenzen <strong>und</strong> Agglomerationsprogrammen bis hin zu Gemeindefusionen<br />

(Kommunalmagazin 2013).<br />

Das Untere <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> stellt ein solcher funktionaler Raum dar, der auf 7 Gemeinden verteilt<br />

ist. Um die künftige <strong>Verkehr</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Siedlung</strong>sentwicklung aufeinander abzust<strong>im</strong>men, ist<br />

eine enge Zusammenarbeit über die heutigen Gemeindegrenzen hinweg nötig.<br />

Ein bereits bestehendes Instrument, welche die Raumplanung auf dem ganzen Kantonsgebiet<br />

abst<strong>im</strong>mt, ist der Richtplan. Die Ergebnisse der bisherigen Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden<br />

<strong>und</strong> dem Kanton, beginnend mit der Testplanung 2006 (Scholl 2006) sowie den darauf<br />

basierenden Projekten Raumentwicklung Unteres <strong>Reusstal</strong> REUR <strong>und</strong> regionales Gesamtverkehrskonzept<br />

(Kanton Uri 2011b), wurden <strong>im</strong> aktuellen Richtplan festgehalten. Im Rahmen<br />

der Ausarbeitung der West-Ost-Verbindung <strong>und</strong> der dazugehörigen flankierenden Massnahmen<br />

wird diese Zusammenarbeit projektbezogen weitergeführt. Dabei zeigt sich jedoch, dass<br />

einzelne Gemeinden sehr stark ihre Eigeninteressen vertreten <strong>und</strong> somit eine Konsensfindung<br />

schwierig ist. Daneben fand während der Gesamtrevisionen der kommunalen Ortspläne, die in<br />

den letzten Jahren in den meisten Gemeinden bereinigt wurden, kaum eine Zusammenarbeit<br />

statt. Dies zeigt die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen des Richtplans auf: Es kommt zu einer<br />

gewissen Zusammenarbeit während der Erarbeitung. Zudem ist er geeignet, gewisse Rahmenbedingungen<br />

für die Ortsplanungen verbindlich festzulegen, eignet sich jedoch nur beschränkt<br />

als Plattform für eine abgest<strong>im</strong>mte interkommunale Planung <strong>im</strong> Bereich <strong>Verkehr</strong>s<strong>und</strong><br />

<strong>Siedlung</strong>sentwicklung. Er vermag auch nicht, einen Ausgleich zwischen Nutzen <strong>und</strong> Lasten<br />

herzustellen. Um trotzdem eine engere Zusammenarbeit zu fördern, sieht der aktuelle Richtplan<br />

vor, dass künftig über sog. Gemeindeplattformen eine Zusammenarbeit stattfinden soll<br />

(Kanton Uri 2013a).<br />

Ob solche Gemeindeplattformen jedoch geeignet sind, um eine gemeinsame <strong>Verkehr</strong>s- <strong>und</strong><br />

<strong>Siedlung</strong>sentwicklung sicherzustellen, scheint ungewiss. Die aktuellen Planungen <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

mit der West-Ost-Verbindungsstrasse zeigen, dass die Gemeinden sehr unterschiedliche<br />

Positionen einnehmen können <strong>und</strong> eine Konsensfindung schwierig ist. Als Gr<strong>und</strong>voraussetzung<br />

für eine erfolgreiche Gemeindeplattform müsste daher zuerst eine gemeinsame Zielsetzung<br />

erarbeitet werden <strong>und</strong> die Struktur der Gemeindeplattform auf eine längerfristige Zusammenarbeit<br />

ausgelegt sein.<br />

46


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Eine naheliegende Lösung wäre es, die Gemeinden des <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong>s zu einer einzigen<br />

Gemeinde zu fusionieren. Dies hätte den Vorteil, dass eine klare <strong>und</strong> demokratisch einwandfreie<br />

Struktur geschaffen würde, was bei anderen Formen der kommunalen Zusammenarbeit<br />

oft problematisch ist <strong>und</strong> die Gemeindeautonomie beschneiden kann (Steiner et al.<br />

2010). Ebenfalls würde die Frage entfallen, wie Lasten <strong>und</strong> Nutzen der Entwicklung verteilt<br />

werden, da sie in derselben neuen, den ganzen funktionalen Raum umfassenden Gemeinde anfallen<br />

würde.<br />

Zurzeit werden Gemeindefusionen <strong>im</strong> Kanton Uri politisch diskutiert. Anlässlich der Landratssitzung<br />

vom 24. April 2013 wurde ein Gesetzesentwurf „Gesetz über die Gemeindefusionen<br />

(GFG)“ zuhanden einer Volksabst<strong>im</strong>mung verabschiedet. Dieses sieht vor, dass <strong>Urner</strong> Gemeinden<br />

<strong>im</strong> Rahmen vorgegebener Rayons freiwillig fusionieren können <strong>und</strong> dabei vom Kanton finanziell<br />

unterstützt werden. Das Gesetz orientiert sich dabei jedoch nicht an funktionalen<br />

Räumen, sondern geht die Fusionen vor allem vor dem Hintergr<strong>und</strong> an, dass kleine Gemeinden<br />

zunehmend Probleme mit den Finanzen sowie mit der Rekrutierung <strong>von</strong> Leuten für die Gemeindeorgane<br />

haben. Die Fusionsrayons wurde so festgelegt, dass das Untere <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong><br />

auch nach erfolgter Fusionen noch <strong>im</strong>mer in vier unterschiedliche Gemeinden unterteilt wäre<br />

(Kanton Uri 2013c). Kurz- bis mittelfristig scheint daher eine Gemeindefusion als Mittel, den<br />

funktionalen Raum Unteres <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> einheitlich zu entwickeln, nicht realistisch.<br />

Gegenüber einer Gemeindefusion, welche neben der <strong>Verkehr</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Siedlung</strong>splanung auch<br />

sehr viele weitere Aspekte umfasst, sind Agglomerationsprogramme speziell darauf ausgelegt,<br />

eine abgest<strong>im</strong>mte <strong>Verkehr</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Siedlung</strong>sentwicklung auf freiwilliger Basis mit finanziellen<br />

Mitteln zu fördern (Infrastrukturfondsgesetz IFG, SR 725.13). Da es <strong>im</strong> Kanton keine Agglomerationen<br />

gemäss BFS (2009) gibt, kommt jedoch eine Zusammenarbeit <strong>im</strong> Rahmen eines Agglomerationsprogramms<br />

nicht in Frage. Dennoch stellt das Instrument der Agglomerationsprogramme<br />

einen Rahmen dar, der sich <strong>von</strong> der Stossrichtung her sehr gut eignet, künftig eine intensive<br />

Zusammenarbeit in <strong>Verkehr</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Siedlung</strong>sfragen anzugehen. Die Anforderungen an<br />

eine Innenentwicklung (ARE 2009) oder die Gr<strong>und</strong>anforderungen <strong>und</strong> Wirksamkeitskriterien<br />

für Massnahmen (ARE 2004) sind gute Werkzeuge, die aus den Agglomerationsprogrammen<br />

übernommen werden könnten.<br />

Unter Würdigung der oben genannten Aspekte wird vorgeschlagen, dass der Kanton den Gemeinden<br />

eine gemeinsame <strong>und</strong> permanente Plattform für die <strong>Verkehr</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Siedlung</strong>sentwicklung<br />

<strong>im</strong> ganzen funktionalen Raum des <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong>s anbietet. Die Zielsetzung<br />

<strong>und</strong> die Anforderungen orientieren sich an den Agglomerationsprogrammen. Die dabei entwickelten<br />

Massnahmen werden, sofern sie den Anforderungen entsprechen <strong>und</strong> finanzierbar<br />

sind, durch den Kanton aus den IFG-Geldern <strong>und</strong> aus eigenen Mitteln realisiert. Der Ausgleich<br />

zwischen Nutzen <strong>und</strong> Lasten der gemeinsamen Massnahmen muss <strong>im</strong> Rahmen der konkreten<br />

Projekte gelöst werden. Denkbar ist beispielsweise der gemeinsame Betrieb <strong>von</strong> Entwicklungsschwerpunkten,<br />

Teilung <strong>von</strong> Steuererträgen (wie dies beispielsweise zwischen Silenen <strong>und</strong><br />

47


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Erstfeld bei der Quellbesteuerung der NEAT-Bauarbeiter seit einigen Jahren gemacht wird (Erstfeld<br />

2013), die kostenlose Erbringung <strong>von</strong> Dienstleistungen etc.). Die Teilnahme der einzelnen<br />

Gemeinden ist freiwillig. Dabei soll die Trägerschaft für die Plattform bei den Gemeinden liegen.<br />

Der Kanton n<strong>im</strong>mt als einfaches Mitglied ebenfalls daran teil.<br />

Eine solche Plattform entspricht den Vorgaben aus dem Richtplan. Sie kann das gegenseitige<br />

Verständnis verbessern <strong>und</strong> das übergeordnete Interesse des gesamten Raums vermehrt in den<br />

Fokus der Entscheidungsträger rücken. Nicht zuletzt können vielleicht gegenseitige Vorurteile<br />

abgebaut werden, was langfristig sogar das Entstehen einer einzigen Gemeinde für das ganze<br />

Untere <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> fördern könnte.<br />

48


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

4 Synthese <strong>und</strong> Folgerungen<br />

In der heutigen <strong>Verkehr</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Siedlung</strong>sstruktur des <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong>s liegt noch viel Potenzial<br />

für Verbesserungen. Angesichts der zunehmend auftretenden, negativen Auswirkungen<br />

des <strong>Verkehr</strong>s auf den <strong>Siedlung</strong>sraum ist es nötig, Gegensteuer gegen die Entwicklung der letzten<br />

Jahrzehnte zu geben, in der der <strong>Siedlung</strong>sraum in die Fläche gewachsen <strong>und</strong> das <strong>Verkehr</strong>saufkommen<br />

in die Höhe geschnellt ist.<br />

Massnahmen, die direkt be<strong>im</strong> <strong>Verkehr</strong> ansetzen, sind wichtig. Sie reichen alleine aber nicht aus,<br />

da sie vor allem die Auswirkungen <strong>und</strong> nicht die Ursachen der Mobilität bekämpfen. Vielmehr<br />

muss auch die <strong>Siedlung</strong>sstruktur selbst in die Überlegungen miteinbezogen werden. Dabei<br />

stellt sich die Frage, wie die <strong>Siedlung</strong> künftig aussehen muss, damit erst gar nicht ein so grosses<br />

Mobilitätsbedürfnis entsteht. Mit Blick auf den verbleibenden <strong>Verkehr</strong> kommt zusätzlich die<br />

Frage hinzu, wie die <strong>Siedlung</strong> sich entwickeln soll, um gute Voraussetzungen zu bieten, damit<br />

der verbleibende <strong>Verkehr</strong> möglichst opt<strong>im</strong>al abgewickelt werden kann.<br />

Die Antwort, die in dieser Arbeit gef<strong>und</strong>en wird, heisst <strong>Siedlung</strong>sverdichtung an zentralen Lagen<br />

<strong>und</strong> Entwicklungsstopp in der Peripherie. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Es ist jedoch interessant,<br />

konkret <strong>im</strong> Raum aufzuzeigen, wo diese Innenverdichtung stattfinden soll. Diese Arbeit<br />

kommt zum Schluss, dass sich die <strong>Siedlung</strong> in den Dorfkernen <strong>und</strong> entlang der Gotthardstrasse<br />

<strong>und</strong> zusätzlich in Altdorf entlang der Bahnhofstrasse weiterentwickeln soll. Im restlichen Gebiet<br />

soll die <strong>Siedlung</strong> auf dem heutigen Stand belassen werden. Eine Konzentration der Entwicklung<br />

auf diese Achsen erlaubt es, die Kräfte zu bündeln <strong>und</strong> so die Voraussetzung für eine<br />

reduzierte <strong>und</strong> nachhaltigere Mobilität zu schaffen. Eine Bündelung der Kräfte auf einige wenige<br />

Orte ist auch vor dem Hintergr<strong>und</strong> wichtig, dass <strong>im</strong> Kanton Uri nur ein sehr moderates<br />

Wachstum erwartet wird. Dies kann daher auch aus anderen Gründen Sinn ergeben <strong>und</strong> zu Synergien<br />

führen, die mit der bisherigen Entwicklung nicht genutzt werden konnten. Durch die<br />

Festsetzung <strong>von</strong> Entwicklungsschwerpunkten versucht der Kanton in neuerer Zeit bereits, diesem<br />

Ansatz nachzugehen. Leider scheint es zurzeit so, dass in der Umsetzung noch die letzte<br />

Konsequenz fehlt <strong>und</strong> die Synergien daher erst teilweise ausgeschöpft werden.<br />

Auf der Basis einer verdichteten <strong>Siedlung</strong> können für den verbleibenden <strong>Verkehr</strong> Massnahmen<br />

ergriffen werden, damit dieser so umweltfre<strong>und</strong>lich wie möglich stattfinden kann. Viele der in<br />

dieser Arbeit vorgeschlagenen Massnahmen werden heute bereits politisch diskutiert. Dennoch<br />

liegt auch hier bei einer konsequenten Umsetzung noch viel Potenzial für Verbesserung.<br />

Zentral ist dabei, dass der Fokus vom MIV weggenommen wird. Dagegen muss die Frage in den<br />

Vordergr<strong>und</strong> rücken, wie die Mobilität <strong>im</strong> jeweiligen Raum am besten abgedeckt werden kann.<br />

Eine <strong>Siedlung</strong>sverdichtung an ausgewählten Orten <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> führt sicherlich<br />

zu Konflikten mit der heutigen Struktur. So bedeutet eine <strong>Siedlung</strong>sverdichtung in zentralen<br />

49


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Lagen auch, dass andere Gebiete auf eine bauliche Entwicklung verzichten müssen. Aus der Optik<br />

des gesamten funktionalen Raums ist eine solche Entwicklung durchaus sinnvoll. Heute ist<br />

dieser Raum jedoch in sieben unterschiedliche politische Gemeinden aufgeteilt, die alle ihre eigenen<br />

Entwicklungsperspektiven für die Zukunft einfordern. Diese stehen teilweise den Interessen<br />

des gesamten Raums entgegen. Um künftig eine besser abgest<strong>im</strong>mte Entwicklung zu<br />

erhalten, muss daher ein Mechanismus gef<strong>und</strong>en werden, der den Fokus der Entscheidungsträger<br />

<strong>von</strong> den Per<strong>im</strong>eter der Gemeinden auf den gesamten Raum lenkt. Dafür sind auch sinnvolle<br />

Ausgleichsmassnahmen zu finden, die zwischen den Nutzen <strong>und</strong> Lasten ausgleichen.<br />

Während eine Gemeindefusion <strong>im</strong> ganzen <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> diese Herausforderungen<br />

lösen könnte, ist ein solcher Schritt zurzeit politisch kaum realistisch. Daher soll die Zusammenarbeit<br />

vorerst in Form einer Plattform zwischen den Gemeinden <strong>und</strong> dem Kanton aufgenommen<br />

werden.<br />

Diese Arbeit liefert einen Vorschlag, wie die Entwicklung künftig aussehen könnte. Der Weg<br />

dorthin ist aber noch weit <strong>und</strong> bedarf eines intensiven politischen Prozesses. Auch die konkrete<br />

Umsetzung dürfte noch viele Hindernisse bergen, die nicht einfach zu umgehen sind. Ohne<br />

Idee jedoch, wie die Entwicklung künftig aussehen soll, können diese Herausforderungen erst<br />

gar nicht angegangen werden. So ist es wichtig, sich Gedanken zur <strong>Verkehr</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Siedlung</strong>sentwicklung<br />

zu machen <strong>und</strong> in einem politischen Prozess zu einer breit getragenen Zielvorstellung<br />

zu gelangen, an der sich dann die einzelnen Massnahmen messen lassen.<br />

Viele Leute haben dies erkannt. Mit der Überarbeitung des Richtplans <strong>und</strong> der Ausarbeitung<br />

des regionalen Gesamtverkehrskonzepts wurden wichtige Weichen gestellt. Nun gilt es, den<br />

eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen <strong>und</strong> dabei hin <strong>und</strong> wieder auch politisch unbequeme<br />

Entscheide zu fällen.<br />

50


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

5 Literatur<br />

Altdorf (2010), <strong>Verkehr</strong>srichtplan Altdorf, Gemeinde Altdorf<br />

ARE (2009), Konzept zur <strong>Siedlung</strong>sentwicklung nach innen, Arbeitshilfe zur Erarbeitung der<br />

Agglomerationsprogramme <strong>Verkehr</strong> <strong>und</strong> <strong>Siedlung</strong>, B<strong>und</strong>esamt für Raumentwicklung<br />

ARE (2008), Mobilität <strong>im</strong> ländlichen Raum, B<strong>und</strong>esamt für Raumentwicklung<br />

ARE (2004): Agglomerationsprogramme, Teil <strong>Verkehr</strong> <strong>und</strong> <strong>Siedlung</strong>: Prüfkriterien,<br />

Anwendungshandbuch, B<strong>und</strong>esamt für Raumentwicklung<br />

BFS (2013), Kantonsporträts 2013, B<strong>und</strong>esamt für Statistik<br />

BFS (2012), Mobilität in der Schweiz - Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> 2010,<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik BFS <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esamt für Raumentwicklung ARE, 2012<br />

BFS (2010), Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz 2010-2035,<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik, ISBN 978-3-303-01251-2,<br />

http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/01/03/blank/key_kant/01.html<br />

BFS (2009), Karte "Agglomerationen der Schweiz, 2000", B<strong>und</strong>esamt für Statistik<br />

CS (2011), Wohnen <strong>und</strong> Pendeln: Wo lebt sich's am günstigsten? Das verfügbare Einkommen in der<br />

Schweiz, Credit Suisse<br />

Erstfeld (2013), Rechnung 2012, Gemeinde Erstfeld<br />

Flüelen (2010), Gemeindeversammlung Flüelen, Beschluss <strong>und</strong> Bericht der Offenen Dorfgemeinde<br />

vom Donnerstag, 1. Juli 2010, Traktandum "Flüelen West", Gemeinde Flüelen<br />

IG bike (2012), Mountainbike-Routen in Uri, IG Velo<br />

Joos-Widmer N. (2012): <strong>Verkehr</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Siedlung</strong>sentwicklung <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong>, Exposé<br />

MAS-Programm in Raumplanung, 2011/2013, ETHZ Zürich, 2012<br />

Kanton Uri (2013a), ÖV-Erschliessung <strong>und</strong> Buskonzept, Stand 17. Mai 2013, Kanton Uri (IVB Hüsler<br />

AG)<br />

Kanton Uri (2013b), Wegleitung zur Steuererklärung 2012, Kanton Uri<br />

Kanton Uri (2013c), Gesetz über die Gemeindefusionen (GFG) (Fassung gemäss erster Lesung vom<br />

20. Februar 2013), am 24. April 2013 durch den Landrat zuhanden einer Volksabst<strong>im</strong>mung,<br />

Kanton Uri<br />

Kanton Uri (2012a), Richtplan Uri, Kanton Uri<br />

Kanton Uri (2012b), <strong>Verkehr</strong>szählungen 2011, Kanton Uri (Roland Müller Küsnacht AG)<br />

Kanton Uri (2012c), Überprüfung der Landwirtschaftspolitik <strong>im</strong> Kanton Uri, Kanton Uri<br />

Kanton Uri (2012d), Medienmitteilung vom 27. September 2012 über den Wirkungsbericht zum<br />

Finanz- <strong>und</strong> Lastenausgleich NFAUR, Kanton Uri<br />

51


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Kanton Uri (2012e), Bericht <strong>und</strong> Antrag des Regierungsrats an den Landrat für einen<br />

Planungskredit für die "West-Ost-Verbindung" <strong>und</strong> "Flankierende Massnahmen" <strong>und</strong> das<br />

"Nutzungskonzept Schächenwald/Galgenwäldli/Schächenwäldli" vom 20. November 2012,<br />

Kanton Uri<br />

Kanton Uri (2011a), Uri in Zahlen 2011/2012, Kanton Uri, <strong>Urner</strong> Kantonalbank<br />

Kanton Uri (2011b), Regionales Gesamtverkehrskonzept Unteres <strong>Reusstal</strong>, Kanton Uri<br />

Kanton Uri (2011c), Entwicklungsschwerpunkt <strong>Urner</strong> Talboden/Gebiet Bahnhof Altdorf (ESP UT),<br />

Bericht der Projektgruppe ESP UT, Kanton Uri<br />

Kanton Uri (2009 a), Wirtschaftsförderungs-Strategie für den Kanton Uri, Kanton Uri<br />

Kanton Uri (2009 b), Richtplananpassung unteres <strong>Reusstal</strong> - Schwerpunkt <strong>Siedlung</strong>sentwicklung,<br />

Prognose <strong>Siedlung</strong>sentwicklung 2025, Kanton Uri<br />

Kanton Uri (2009 c), <strong>Siedlung</strong>sflächenpotenziale für eine <strong>Siedlung</strong>sentwicklung nach innen. Raum<br />

+ Uri/Obere Leventina, ETH Zürich, Kanton Uri, Kanton Tessin<br />

Kommunalmagazin (2013), „Es ist zwingend, dass man kooperiert“, Interview mit Maria Lezzi,<br />

Direktorin des B<strong>und</strong>esamts für Raumentwicklung, kommunalmagazin.ch, Nr. 3 Juni/Juli<br />

2013<br />

NUZ (2012), <strong>Urner</strong> bewegen sich gegen den Trend, Ausgabe vom 13. November 2012, Seite 19,<br />

Neue <strong>Urner</strong> Zeitung<br />

Scholl B. (2006), Testplanungen 06, Empfehlungen des fachlichen Begleitgremiums, Kanton Uri<br />

SNZ (2011), Gehbereiche <strong>von</strong> ÖV-Haltestellen, SNZ-Notizen Nr. 595, SNZ Ingenieure <strong>und</strong> Planer<br />

AG<br />

Schattdorf (2013), http://www.schattdorf.ch/aktuell/projekte/begegnungszone.html, Zugriff<br />

am 27. Juli 2013, Gemeinde Schattdorf<br />

Sigrist C. (2009) Entwicklungsperspektiven eines Kantonalbahnhofs Altdorf <strong>und</strong> seinem Umfeld,<br />

Master-Arbeit, Institut für Raum- <strong>und</strong> Landschaftsentwicklung (IRL), ETH Zürich<br />

Steiner, Reist, Kettinger (2010), Gemeindestrukturreform <strong>im</strong> Kanton Uri, Analyse der <strong>Urner</strong><br />

Gemeinden <strong>und</strong> mögliche Handlungsoptionen, Bericht <strong>im</strong> Auftrag des Regierungsrates des<br />

Kantons Uri, Reto Steiner, Pascal Reist, Daniel Kettinger, KPM-Schriftreihe Nr. 36<br />

SVSM 2013, Regionen-Audit, Ausgabe (2013), Ausgewählte Regionen <strong>im</strong> Spiegel <strong>von</strong> Markt <strong>und</strong><br />

Raumplanung, Schweizerische Vereinigung für Standortmanagement<br />

Schweizerischer B<strong>und</strong>esrat, KdK, BPUK, SSV, SGV (2012): Raumkonzept Schweiz. Überarbeitete<br />

Fassung<br />

UW (2013), <strong>Urner</strong> Landwirtschaft verliert an Bedeutung, Ausgabe vom 7. August 2013, Seite 2,<br />

<strong>Urner</strong> Wochenblatt<br />

Weidmann U. (2011), Einsatzbereiche verschiedener <strong>Verkehr</strong>smittel in Agglomerationen, Institut<br />

für <strong>Verkehr</strong>splanung <strong>und</strong> Transportsysteme (IVT), ETH Zürich, Eidgenössisches<br />

Departement für Umwelt, <strong>Verkehr</strong>, Energie <strong>und</strong> Kommunikation UVEK, B<strong>und</strong>esamt für<br />

Strassen<br />

52


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Anhänge<br />

A 1<br />

Einstufung als peripherer ländlicher Raum<br />

Bei der Einstufung des <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong>s als peripherer ländlicher Raum, wie er in ARE<br />

2008 vorgenommen wurde, muss berücksichtigt werden, dass das Untere <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> bei wesentlichen<br />

Indikatoren wie Bevölkerung <strong>und</strong> Beschäftigte stark <strong>von</strong> den Durchschnittswerten<br />

abweicht.<br />

Tabelle 4 Charakterisierung des peripheren ländlichen Raums<br />

Publikation Bezugsraum Bevölkerung Beschäftigte<br />

Mobilität <strong>im</strong> ländlichen<br />

Raum, ARE 2008<br />

Typisierung peripherer ländlicher<br />

Raum, Durchschnitt pro Gemeinde<br />

793 274<br />

Uri in Zahlen,<br />

Ausgabe 2011/2012<br />

Mit… Altdorf 8'700 4'732<br />

… Einwohnern (2009) Attinghausen 1'596 239<br />

… Arbeitsplätzen (2009) Bürglen 3'919 1'700<br />

Erstfeld 3'752 1'207<br />

Flüelen 1'948 578<br />

Schattdorf 4'922 2'087<br />

Seedorf 1'714 390<br />

Mittelwert Unteres <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> 3'793 1'562<br />

Vergleich zwischen Bevölkerung <strong>und</strong> Beschäftigten <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> mit der<br />

Charakterisierung des peripheren ländlichen Raums gemäss ARE (2008)<br />

Quelle: Eigene Auswertung<br />

A-1


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

A 2 MIV-Pendlerbeziehungen<br />

Abbildung 16 Wichtigste MIV-Pendlerbeziehungen<br />

Wichtigste MIV-Pendlerbeziehungen innerhalb des <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong>s, Stand 2008<br />

Quelle: Kanton Uri (2013a), eigene Darstellung<br />

A-2


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Tabelle 5 MIV: Wichtigste Start-/Ziel-Gebiete<br />

Ort<br />

Total Relationen pro Ort<br />

Schattdorf 12'699<br />

Erstfeld 11'203<br />

Flüelen 8'846<br />

Attinghausen 8'023<br />

Altdorf Bahnhofstrasse 6'058<br />

Altdorf Süd 4'973<br />

Seedorf 3'944<br />

Bürglen 3'906<br />

S 3'310<br />

Altdorf Nord 3'073<br />

NO 2'647<br />

NW 2'245<br />

Die wichtigsten Start- <strong>und</strong> Ziel-Gebiete für den MIV, Stand 2008<br />

Quelle: Kanton Uri (2013a), eigene Auswertung<br />

A-3


Altdorf<br />

Bahnhofstrasse<br />

Altdorf Nord<br />

Altdorf Süd<br />

Schattdorf<br />

Flüelen<br />

Bürglen<br />

Attinghausen<br />

Seedorf<br />

Erstfeld<br />

<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

A 3 ÖV-Verbindungen<br />

Qualität der ÖV-Verbindungen heute<br />

Tabelle 6 ÖV-Verbindungsqualität<br />

Sektor<br />

Altdorf Bahnhofstrasse A- B A- B B A- C A- C<br />

Altdorf Nord B A A A A C D B A-<br />

Altdorf Süd A- A A A A A- D A- A-<br />

Schattdorf B A A A A C E C A-<br />

Flüelen B A A A A C D E A-<br />

Bürglen A- C A- C C A- D C C<br />

Attinghausen C D D E D D C D E<br />

Seedorf A- B A- C E C D A- C<br />

Erstfeld C A- A- A- A- C E C A-<br />

ÖV-Qualitätsstufen<br />

A direkte <strong>und</strong> häufige Verbindung (ca. 15')<br />

A- 30' direkte Verbindung<br />

B 30', teilweise mit Umsteigen<br />

C 30' mit Umsteigen oder 60' direkt<br />

D 60' mit Umsteigen<br />

E 30' oder 60' mit Umsteigen <strong>und</strong> Umweg gegenüber MIV<br />

Verbindungsqualität des ÖV zwischen den verschiedenen Gebieten <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong><br />

Quelle: Kanton Uri (2013a)<br />

A-4


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Einflussfaktoren für die Einsteigerzahlen einer Haltestelle<br />

Tabelle 7 Kategorisierung der Bushaltestellen<br />

Quelle: Eigene Einstufung, teilweise basierend auf Kanton Uri (2013a)<br />

A-5


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Tabelle 8 Auswertungen zu den Einsteigerzahlen<br />

Auswertungen zu den Einsteigerzahlen an den Bushaltestellen<br />

Quelle: Eigene Auswertung, teilweise basierend auf Kanton Uri (2013a)<br />

Die Anzahl Einsteiger scheint in erster Linie da<strong>von</strong> best<strong>im</strong>mt zu werden, ob sich eine wichtige<br />

öffentliche Funktion in der Nähe der Haltestelle befindet. Ebenfalls eine Rolle spielt die Frage,<br />

wie häufig eine Station bedient wird respektive ob sie sich auf der Hauptlinie oder einen Nebenlinie<br />

befindet <strong>und</strong> ob an der Haltestelle qualitativ gute Verbindungen angeboten werden.<br />

Kaum einen Einfluss scheinen jedoch die Anzahl Einwohner oder Arbeitsplätze zu haben, die<br />

sich in Einflussbereich einer Haltestelle befinden.<br />

A-6


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Die Aussagekraft dieser Auswertung muss mit Vorsicht genossen werden, da die Einstufung<br />

teilweise subjektiv vorgenommen wurde (Einstufung der Wichtigkeit <strong>von</strong> Funktionen in der<br />

Nähe <strong>von</strong> Haltestellen) oder da die Auflösungen der Daten nicht einheitlich sind (z .B. die Qualität<br />

der Verbindungen ist nur pro Gebiet, jedoch nicht pro Haltestelle verfügbar). Es ist jedoch<br />

plausibel, dass verschiedene Faktoren vorhanden sein müssen, damit eine Haltestelle gute Frequenzen<br />

aufweisen kann.<br />

A-7


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

A 4 Velowege heute<br />

Abbildung 17 Streckenabschnitte, auf denen Velos bevorteilt sind<br />

Grüne Strecken: eigenes Trassee für Veloweg, Velospur, Autoverbot oder nur Autozubringer<br />

gestattet<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

A-8


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

A 5 Generalisierter Zonenplan inkl. Fruchfolgeflächen<br />

Abbildung 18 Generalisierte Zonen inkl. Fruchtfolgeflächen (FFF)<br />

Quelle: eigene Darstellung, Datengr<strong>und</strong>lage kantonales GIS<br />

A-9


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

A 6 Bevölkerungs- <strong>und</strong> Arbeitsplatzdichte<br />

Abbildung 19 Bevölkerungsdichte 2011<br />

Quelle: BFS Geostat, Hintergr<strong>und</strong> kantonales GIS Uri, eigene Darstellung<br />

A-10


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Abbildung 20 Verteilung Arbeitsplätze (Vollzeitäquivalente) 2008<br />

Quelle: BFS Geostat, Hintergr<strong>und</strong> kantonales GIS Uri, eigene Darstellung<br />

A-11


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Abbildung 21 Summendichte Bevölkerung (2011) <strong>und</strong> Arbeitsplätze (2008)<br />

Quelle: BFS Geostat, Hintergr<strong>und</strong> kantonales GIS Uri, eigene Darstellung<br />

A-12


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

A 7 Öffentliche Nutzungen<br />

Abbildung 22 Öffentliche Nutzungen<br />

Verwaltungen Schulen <strong>Verkehr</strong>sknoten<br />

Spital, Altershe<strong>im</strong>e,<br />

Ges<strong>und</strong>heit<br />

Kultur<br />

Gaststätten<br />

A-13


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Freizeit, Sport Einkaufen Einkaufen, nur grössere <strong>und</strong><br />

Quelle: Eigene Erhebung, Hintergr<strong>und</strong> kantonales GIS<br />

verkehrsintensive Geschäfte<br />

A-14


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

A 8 Raum+: <strong>Siedlung</strong>sflächenpotenziale<br />

Im Projekt Raum+ Uri/Obere Leventina hat der Kanton Uri seine <strong>Siedlung</strong>sflächenpotenziale<br />

2009 erhoben. 2011 fand eine Nachführung der Daten statt. Die folgenden Auswertungen beruhen<br />

auf diesen Daten, welche jeweils nur für das Untere <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> mit den Gemeinden<br />

Seedorf, Flüelen, Altdorf, Attinghausen, Bürglen, Schattdorf <strong>und</strong> Erstfeld ausgewertet wurden.<br />

Die totalen <strong>Siedlung</strong>sflächenpotenziale für <strong>Siedlung</strong>sentwicklung nach Innen betragen für diese<br />

sieben Gemeinden total 118 ha. Da<strong>von</strong> liegt der grösste Teil in Altdorf (Abbildung 23). Die Innenentwicklungspotenziale,<br />

d. h. grössere Gebiet innerhalb des erschlossenen <strong>Siedlung</strong>sraums,<br />

machen da<strong>von</strong> den grössten Anteil aus. Die Gewerbezone bildet den grössten Anteil an den<br />

Flächenreserven, gefolgt <strong>von</strong> den Industriezonen (Abbildung 24), wobei die Wohnzonen gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

den grössten Anteil an den Bauzonen haben. Relativ betrachtet betragen die Reserven<br />

in allen Zonen zwischen 10 – 30 % (Abbildung 25). Die gesamten Flächenreserven machen 17 %<br />

der Bauzone aus. Grössere Flächenreserven sind vor allem in der Industriezone <strong>und</strong> der Wohnzone<br />

<strong>von</strong> Altdorf <strong>und</strong> Schattdorf vorhanden (Abbildung 26).<br />

Abbildung 23 <strong>Siedlung</strong>sflächenpotenziale nach Lage <strong>und</strong> Kategorie<br />

Flächenreserven,<br />

Anteile pro Gemeinde<br />

Altdorf<br />

5%<br />

Attinghausen<br />

25%<br />

38%<br />

Bürglen<br />

Erstfeld<br />

Flüelen<br />

5%<br />

14%<br />

7%<br />

6%<br />

Schattdorf<br />

Seedorf<br />

Quelle: Raum+ Uri, eigene Auswertung<br />

A-15


Fläche [ha]<br />

<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Abbildung 24 Flächenreserven pro Bauland-Typ <strong>und</strong> Zonenart<br />

Flächenreserven pro Bauland-Typ<br />

Anteile der Flächenreserven pro<br />

Zonenart<br />

Aussenreserven<br />

Gewerbezone<br />

61%<br />

22%<br />

17%<br />

Baulücke<br />

Innenentwicklungs<br />

potenziale<br />

31%<br />

12%<br />

20%<br />

Industriezone<br />

Kernzone<br />

Spezielle Zone<br />

Öffentliche Zone<br />

Mischzone<br />

6%<br />

10%<br />

16%<br />

4%<br />

Wohnzone<br />

Quelle: Raum+ Uri, eigene Auswertung<br />

Abbildung 25 Anteil der Flächenreserven an den Bauzonen<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

Flächenreserven an den Bauzonen<br />

0<br />

Flächenreserven<br />

Bauzone ohne<br />

Reserven<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Anteil der Flächenreserven<br />

an den gesamten Bauzonen<br />

Quelle: Raum+ Uri, eigene Auswertung<br />

A-16


Fläche [ha]<br />

<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Abbildung 26 Flächenreserven pro Gemeinde <strong>und</strong> Zonenart<br />

Flächenreserven pro Gemeinde <strong>und</strong> Zonenart<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Wohnzone<br />

Mischzone<br />

Öffentliche Zone<br />

Spezielle Zone<br />

Kernzone<br />

Industriezone<br />

Gewerbezone<br />

Gewerbezone<br />

Industriezone<br />

Kernzone<br />

Spezielle Zone<br />

Öffentliche Zone<br />

Mischzone<br />

Wohnzone<br />

Quelle: Raum+ Uri, eigene Auswertung<br />

A-17


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

A 9 Erschliessung des <strong>Siedlung</strong>sgebiets ohne/mit WOV<br />

Abbildung 27 MIV-Erschliessung des <strong>Siedlung</strong>sgebiets ab Axenstrasse A4<br />

MIV-Erschliessung ab A4 Flüelertunnel. Links die Situation 2008, als der grösste Teil des<br />

<strong>Verkehr</strong>s durch Altdorf fuhr, rechts die Situation mit neuem Halbanschluss Attinghausen <strong>und</strong><br />

West-Ost-Verbindung.<br />

Quelle: Kanton Uri (2011b), Abbildung aus Gründen der Darstellungsqualität für diese Arbeit<br />

neu erstellt.<br />

A-18


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

A 10 Umsetzung des Konzepts<br />

Der folgende Vorschlag für eine konkrete Umsetzung des Konzepts weist ein Busnetz mit gutem<br />

Anschluss an den Kantonalbahnhof in Altdorf auf <strong>und</strong> ermöglicht eine ÖV-Erschliessung,<br />

wie sie für die einzelnen Raumtypen in Tabelle 2 vorgesehen wurde (Abbildung 28). Das Veloroutennetz<br />

erschliesst die wichtigsten Räume auf einem möglichst direkten Weg. Dies bedingt,<br />

dass entlang dieser Routen auch tatsächlich Velowege baulich <strong>und</strong> <strong>von</strong> der Signalisierung her<br />

realisiert werden, was heute erst in wenigen Ansätzen geschehen ist (Abbildung 29). In den<br />

<strong>Siedlung</strong>en um die Zentren ist die Geschwindigkeit generell auf 30 km/h beschränkt <strong>und</strong> es<br />

gibt an den Dorfrändern grosse Parkierungsmöglichkeiten für Autos mit einem Leihveloangebot<br />

für die Weiterfahrt in die Zentren rein. Durch ein Fahrverbot wird der MIV aus dem Zentrum<br />

<strong>von</strong> Altdorf verbannt, in den weiteren Zentren sollen Begegnungszonen eingeführt werden.<br />

Be<strong>im</strong> MIV werden wiederum die Massnahmen aus dem rGVK übernommen (West-Ost-<br />

Verbindung, Autobahn-Halbanschluss bei der Schächenmündung, Umlegung Kantonsstrasse).<br />

Abbildung 30 zeigt die Massnahmen be<strong>im</strong> MIV.<br />

A-19


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Abbildung 28 Umsetzung <strong>im</strong> Bereich ÖV<br />

Legende<br />

Buslinie 1 30 - 60 Min.-Takt Altdorf Bhf - Erstfeld - Göschenen<br />

Buslinie 2 30 Min.-Takt Altdorf Bhf - Flüelen<br />

Buslinie 3 30 Min.-Takt Seedorf - Schloss A Pro - Brügg<br />

Buslinie 4 30 Min.-Takt Gruonbach - Attinghausen - Altdorf Bhf<br />

Eisenbahn<br />

Bahnhof<br />

Bus-Knoten<br />

Quelle: Eigene Darstellung, Hintergr<strong>und</strong> kantonales GIS<br />

A-20


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Abbildung 29 Umsetzung <strong>im</strong> Bereich LV<br />

Legende<br />

Veloweg<br />

30-er Zone<br />

Zentrumszone mit…<br />

… Fahrverbot für MIV<br />

… Begegnungszone<br />

Veloverleih<br />

Quelle: Eigene Darstellung, Hintergr<strong>und</strong> kantonales GIS<br />

A-21


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

Abbildung 30 Umsetzung <strong>im</strong> Bereich MIV<br />

Legende<br />

Autobahn (Nationalstrasse)<br />

Umfahrungsstrasse / West-Ost-Verbindung<br />

30-er Zone<br />

Zentrumszone mit…<br />

… Fahrverbot für MIV<br />

… Begegnungszone<br />

Industriegebiet<br />

Parkhaus<br />

Quelle: Eigene Darstellung, Hintergr<strong>und</strong> kantonales GIS<br />

A-22


<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

A 11 Übersichtskarte<br />

Abbildung 31 Übersichtskarte<br />

5<br />

7<br />

10<br />

11<br />

6<br />

4<br />

13<br />

9<br />

14<br />

2<br />

Übersichtskarte<br />

Industrie / Gewerbe<br />

1 Industriegebiet Schattdorf<br />

2 Industriegebiet Schächenwald<br />

3 Industriegebiet Erstfeld<br />

4 Kabelfabrik Dätwyler<br />

5 Gewerbegebiet Flüelen<br />

Entwicklungsschwerpunkte<br />

6 Entwicklungsschwerpunkt Bahnhof Altdorf<br />

7 Entwicklungsschwerpunkt Flüelen<br />

Einkaufen<br />

8 Einkaufszentren Schattdorf (Rynächt)<br />

9 Einkaufszentrum <strong>Urner</strong>tor<br />

Bahnhöfe<br />

10 Bahnhof Flüelen<br />

11 Bahnhof Altdorf<br />

12 Bahnhof Erstfeld<br />

weiteres<br />

13 Kollegium<br />

14 Schächenmündung<br />

1<br />

3<br />

8<br />

12<br />

Gemeindegrenze<br />

Quelle: Eigene Darstellung, Hintergr<strong>und</strong> kantonales GIS<br />

A-23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!