14.02.2014 Aufrufe

Abstimmung von Siedlung und Verkehr im Unteren Urner Reusstal

Abstimmung von Siedlung und Verkehr im Unteren Urner Reusstal

Abstimmung von Siedlung und Verkehr im Unteren Urner Reusstal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>von</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong> <strong>im</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>Urner</strong> <strong>Reusstal</strong> _______________________________ August 2013<br />

kehr verhindern, indem die Autofahrer zu den freien Parkplätzen geführt werden. Alle Parkplätze<br />

innerhalb des Per<strong>im</strong>eters der <strong>Siedlung</strong>en mit Zentrumsfunktion werden ab der ersten Minute<br />

mit einer Parkgebühr belastet. In diesem Per<strong>im</strong>eter wird auch die Pflicht angepasst, dass für<br />

alle neuen Häuser obligatorisch Autoparkplätze realisiert werden müssen. Es soll es dem Bauherrn<br />

freistehen, anstelle <strong>von</strong> Autoparkplätzen <strong>im</strong> Verhältnis 1:5 Veloparkplätze vorzusehen.<br />

Die <strong>Siedlung</strong>en, welche weiter weg <strong>von</strong> Zentren liegen, werden mit Velowegen an die Zentren<br />

angeb<strong>und</strong>en. Zusätzlich gibt es eine Basiserschliessung durch ein Busnetz, welches mit einem<br />

30‘ – 60‘ Takt bedient wird. Peripher gelegene <strong>Siedlung</strong>en, meist mit geringer Dichte <strong>und</strong> teilweise<br />

an Hängen oder auf Hochplateaus, bleiben wie bisher erschlossen, d. h. gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

ohne ÖV-Anschluss <strong>und</strong> ohne spezielle Massnahmen für den LV. Diese Gebiete werden auch<br />

künftig zum allergrössten Teil mit dem Auto erschlossen.<br />

Für die Industrie- <strong>und</strong> Gewerbegebiete werden ebenfalls Velorouten eingeführt, welche sie mit<br />

den Zentren verbinden. Es werden aber auch Velorouten umgesetzt für Strecken, auf denen<br />

ausserhalb der Zentren arbeitsbedingte Pendlerströme vorhanden sind (z. B. <strong>von</strong> Attinghausen<br />

ins Industriegebiet Schächenwald <strong>und</strong> zu den Einkaufszentren in Schattdorf). Der ÖV fährt<br />

während der typischen Pendlerzeiten morgens <strong>und</strong> abends mit einer erhöhten Taktfrequenz<br />

vom Zentrum in Altdorf über den Bahnhof Altdorf <strong>und</strong> über das Gebiet des Entwicklungsschwerpunkts<br />

Bahnhof Altdorf ins Industriegebiet Schächenwald <strong>und</strong> Tellpark nach Schattdorf.<br />

Der MIV wird über die Umfahrungsstrassen angeschlossen.<br />

Zwischen den verschiedenen Dörfern wird zudem ein Velorouten-Netz erstellt, welches die Velos<br />

entlang der Hauptstrasse auf einem eigenen Trassee <strong>und</strong> auf möglichst direktem Weg<br />

führt. Die Velowege werden mit einer Beleuchtung ausgerüstet.<br />

Tabelle 3 gibt einen Überblick über alle Massnahmen <strong>im</strong> Bereich <strong>Verkehr</strong> <strong>und</strong> gibt an, ob es in<br />

offiziellen Planungen bereits Diskussionen darüber gibt.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!