18.02.2014 Aufrufe

Abschlussbericht des Projektes - Switch

Abschlussbericht des Projektes - Switch

Abschlussbericht des Projektes - Switch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SWITCH, Werdstrasse 2, P.O. Box, CH-8021 Zürich<br />

www.switch.ch<br />

Umfrage und Evaluationsfunktionalitäten<br />

Das eingesetzte LMS soll durch eine ausgewogene integrierte Batterie an Funktionen Umfragen<br />

und Evaluationen ermöglichen. Auch die Einbindung (Import) extern erstellter Umfragen<br />

soll unterstützt werden.<br />

Weitere Tools<br />

Aktuell bieten die Hochschulen ihren Kunden eine Sammlung diverser Tools an. Neben generellen<br />

externen Tools, die der Optimierung der Lehre dienen, stehen auch administrative<br />

Tools zu Verfügung. Spezielle Wünsche (must-haves) richten sich zum einen an eine erweiterte<br />

Suchfunktion <strong>des</strong> ILIAS-LMS (Lucene-Suche), die im Idealfall auch das CMS der entsprechenden<br />

Hochschule durchsucht (1 Nennung). Wünsche an das LMS (Moodle) bezogen<br />

sich auf das Dokumenten-Management (Versionierung, Datenaustausch).<br />

Generelle Anforderungen an die Funktionalitäten<br />

Ein gutes Dateimanagement wurde mehrfach gefordert (Versionierung, Sharing). Auch der<br />

Einsatz von Metadaten wird teilweise eingesetzt und gefordert (<strong>Switch</strong>-Cast).<br />

3.2.6. Benutzerfreundlichkeit (Usability)<br />

Benutzeroberfläche<br />

Das genutzte System muss ein gutes und einfaches Dateimanagement unterstützen. Massenoperationen<br />

wie das Hochladen mehrerer Dateien und "Drag & Drop"-Funktionalitäten<br />

sollen unterstützt werden. Theme-Anpassungen für Personen mit körperlichen Einschränkungen<br />

sollen ermöglicht werden.<br />

Hilfefunktionen<br />

Die Hochschulen sind mit der vorhandenen integrierten Hilfe der jeweiligen LMS zufrieden.<br />

Diese Angebote werden zusätzlich noch durch selbst erstellte oder externe Schulungs- und<br />

Hilfematerialien erweitert. Viele Hochschulen sehen jedoch Bedarf an verbesserten Hilfsmaterialien,<br />

die sich an diversen Tasks und den unterschiedlichen Zielgruppen orientieren, die<br />

im Rahmen der LMS-Nutzung auftreten. In diesem Rahmen werden nicht nur text- und bildbasierte<br />

Hilfen, sondern auch videobasierte Tutorials gewünscht.<br />

3.2.7. Support<br />

1st-Level-Support<br />

Alle Hochschulen bieten den 1st-Level-Support vor Ort an. Es besteht ein sehr geringes Interesse<br />

daran, den 1st-Level-Support an ein externes Dienstleistungsunternehmen auszulagern.<br />

11/40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!