18.02.2014 Aufrufe

Abschlussbericht des Projektes - Switch

Abschlussbericht des Projektes - Switch

Abschlussbericht des Projektes - Switch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SWITCH, Werdstrasse 2, P.O. Box, CH-8021 Zürich<br />

www.switch.ch<br />

• Erfassung der Bedürfnisse und Anforderungen der Businessapplikationsdienste<br />

(SBA) sowie der Informatikdienste (FID) an Hochschulen.<br />

• Klärung der Mandantenfähigkeit der derzeit verfügbaren Lösungen sowie der Anbindungsmöglichkeiten<br />

an die gängigen Schuladministrationssysteme (z.B. Evento, eAcademia,<br />

SAP etc.) und das Identity-Management-System der Hochschulen (zwingend<br />

AAI-fähig)<br />

• Evaluation der LMS<br />

• Auswahl der zu unterstützenden Plattformen<br />

• Abschätzung <strong>des</strong> Total Cost of Ownership (TCO) einer zentralisierten Lösung<br />

• Organisatorische und rechtliche Aspekte einer zentralen Lösung<br />

• Technische Aspekte einer zentralen Lösung (Skalierbarkeit, Sicherheit)<br />

• Konzept für die Erbringung der geforderten Leistungen, entweder durch den kooperativen<br />

und nachhaltigen Betrieb einer E-Learning-Plattform an einer Hochschule (intern)<br />

oder alternativ durch einen externen Dienstleistungsanbieter.<br />

• Erstellung eines Modells für bedarfsgerechte Supportleistungen<br />

2.4. Vorgehen<br />

Um ein umfassen<strong>des</strong> Bild der aktuellen Situation zu erhalten, wurde die zu untersuchende<br />

Zielgruppe auf alle Schweizer Hochschulen ausgedehnt. Aus ressourcentechnischen Gründen<br />

beschränkte sich der Untersuchungsschwerpunkt auf die drei gängigsten Learning-<br />

Management-Systeme (Moodle, OLAT, ILIAS) in der Schweizer Hochschullandschaft.<br />

In einem ersten Schritt wurde ein Fragebogen erstellt, der zum einem den Bedarf einer gemeinsam<br />

betriebenen Hosting-Lösung erheben und zum anderen über eine Ist-/Soll-Analyse<br />

den aktuellen Stand und die Bedürfnisse an ein eingesetztes LMS identifizieren sollte.<br />

In einem zweiten Schritt diskutierten E-Learning- und IT-Verantwortliche der Schweizer<br />

Hochschulen die generelle Thematik, die Ziele und das Vorgehen der Studie. Des Weiteren<br />

wurde auf die Expertise der Beteiligten zurückgegriffen und Anpassungen sowie Verbesserungen<br />

am Fragebogen wurden vorgenommen.<br />

Der Fragebogen deckte folgende Themenbereiche ab:<br />

Organisation und Management <strong>des</strong> LMS<br />

Integration <strong>des</strong> LMS in bestehende Abläufe<br />

Erweiterungsfähigkeit <strong>des</strong> LMS<br />

Sicherheit <strong>des</strong> LMS<br />

Funktionalitäten <strong>des</strong> LMS<br />

Benutzerfreundlichkeit <strong>des</strong> LMS<br />

Support<br />

Verfügbarkeit <strong>des</strong> LMS<br />

5/40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!