18.02.2014 Aufrufe

Abschlussbericht des Projektes - Switch

Abschlussbericht des Projektes - Switch

Abschlussbericht des Projektes - Switch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SWITCH, Werdstrasse 2, P.O. Box, CH-8021 Zürich<br />

www.switch.ch<br />

lung oder Preiskalkulation nötige Angaben fehlen, kann der Diensteanbieter entweder vernünftige<br />

Annahmen machen (und deklarieren!) oder mit der Projektleitung Rücksprache halten.<br />

Die in Kapitel 7.3.1 und 7.3.7 genannten Anforderungen sind entweder sehr individuell oder<br />

besonders unscharf deklariert. Hier werden die Diensteanbieter gebeten, einige typische<br />

Szenarien zu entwickeln, die als Optionen bezogen werden könnten. Das Ziel soll sein, den<br />

Institutionen einige plastische Beispiele für optionale Dienstleistungspakete und deren Preis<br />

zu geben.<br />

Praktisch ausnahmslos ist für die Institutionen die Migration auf ein alternatives LMS ausgeschlossen.<br />

Auf die in Kapitel 7.3.4, 7.3.5. und 7.3.6 genannten Anforderungen muss daher<br />

nicht speziell eingegangen werden, da diese LMS-Basisfunktionalitäten betreffen, die den<br />

aktuellen Erfordernissen der Institutionen genügen.<br />

Die in Kapitel 8 skizzierten Hosting-Architekturen bilden keine abschliessende Aufzählung.<br />

Sie dienen der Definition von Begriffen, auf die sich ein Diensteangebot beziehen kann.<br />

7.3. Umfrage: Fragebogen<br />

7.3.1. Organisation und Management<br />

Abbildung der hochschulspezifischen Organisationsstrukturen auf das LMS-<br />

Strukturverzeichnis<br />

Das eingesetzte System muss eine individuelle Konfiguration und Abbildung aller gewünschten<br />

hochschulspezifischen Organisationsstrukturen ermöglichen.<br />

Anpassung <strong>des</strong> "Look and Feel" an Kundenwünsche<br />

Das eingesetzte System muss eine Anpassung <strong>des</strong> Layouts (Themes, Blocks) auf<br />

verschiedenen Organisationsebenen erlauben. Dabei müssen die Corporate-Identity-<br />

Vorgaben der jeweiligen Hochschule integrierbar sein.<br />

Anpassung <strong>des</strong> Standard-Toolsets<br />

Das eingesetzte System soll eine einfache Anpassung <strong>des</strong> Standard-Toolsets (Hinzufügen/Entfernen)<br />

bei unterschiedlichen Organisationsstrukturen ermöglichen, ohne<br />

dass sich dies auf die Gesamtstruktur auswirkt.<br />

Struktur der Rollen und Rollenmodelle<br />

Das eingesetzte System soll neben Standardrollen auch die Adaption der Rechte<br />

vorhandener Rollen und die Generierung neuer Rollen unterstützen.<br />

31/40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!