20.02.2014 Aufrufe

Gesamteindruck - Hippoevent

Gesamteindruck - Hippoevent

Gesamteindruck - Hippoevent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vermieden werden.<br />

4. In Phase B sollen künstliche Hindernisse errichtet werden, wo<br />

keine natürlichen Hindernisse vorhanden sind, oder wo die<br />

natürlichen Hindernisse erschwert werden sollen. Diese<br />

künstlichen Hindernisse müssen so natürlich wie möglich sein<br />

und sich dem Gelände anpassen.<br />

5. Alle Phasen werden aus dem Stand gestartet. Versäumt ein<br />

Teilnehmer seine für die Phase A festgelegte Startzeit um 1<br />

Minute wird er ausgeschlossen. Start und Ziel der Phasen sind<br />

mit roten und weißen Tafeln sowie „Start“ und „Ziel“ zu<br />

markieren. Zwischen den einzelnen Ziellinien und den Starts zur<br />

nächsten Phase sollen ca. 50 Meter liegen.<br />

6. Ein Zwangshalt von 10 Minuten vor der Phase B vorzusehen.<br />

Beim Zwangshalt muss die Verfassungsprüfung durch den<br />

Tierarzt durchgeführt werden. Der Veranstalter hat bei diesem<br />

Zwangshalt Wasser in ausreichender Menge bereitzustellen. In<br />

Ausnahmefällen kann die Richtergruppe den Zwangshalt für alle<br />

Teilnehmer eines Bewerbes verlängern.<br />

7. Auf der gesamten Strecke sind gelbe Richtungsweiser, wenn<br />

möglich rechts der Strecke, aufzustellen. In Phase A und B wird<br />

alle 1000 m die Entfernung angegeben. Fällt in der Phase B ein<br />

Kilometer in ein Hindernis, so ist die dazugehörige Tafel bei der<br />

roten Zieltafel anzubringen.<br />

8. Rote und weiße Begrenzungsflaggen oder Tafeln müssen<br />

verwendet werden, um Pflichttore zu markieren.<br />

9. Die Pflichttore müssen fortlaufend nummeriert werden, so dass<br />

der Teilnehmer immer die roten Flaggen zu seiner rechten, und<br />

die weißen Flaggen zu seiner linken Seite hat. Die Pflichttore<br />

sind in der Parcoursskizze in der gleichen Reihenfolge<br />

angegeben, in der sie auch auf der Strecke aufgestellt sind.<br />

Zusätzlich ist eine Liste zu erstellen, in welcher Reihenfolge<br />

Pflichttore und Hindernisse (ev. auch Kilometer) zu fahren sind<br />

(„Legende“). Es ist eine ausreichende Anzahl von Pflichttoren<br />

aufzustellen, um sicher zu gehen, dass alle Teilnehmer auf der<br />

2011 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!