20.02.2014 Aufrufe

Gesamteindruck - Hippoevent

Gesamteindruck - Hippoevent

Gesamteindruck - Hippoevent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nummern fortlaufend von 1 – 20, Klasse L: Hindernisse 1 – 11,<br />

15 – 20 oder Klasse L: Hindernisse 12, 13, 14 gesperrt).<br />

4. Hindernisse mit Durchfahrtsbegrenzungen:<br />

a. Durchfahrtsbegrenzungen müssen mindestens 30 cm hoch<br />

sein und sollen aus unzerbrechlichem Kunststoff oder<br />

Gummi hergestellt sein, wie z.B. Verkehrskegel. Ein Ball<br />

oder Ähnliches sollte oben auf die Durchfahrtsbegrenzung<br />

gelegt werden, so dass er herunterfällt, wenn die<br />

Durchfahrtsbegrenzung berührt wird. Herunterfallen eines<br />

Balles oder Umwerfen einer Durchfahrtsbegrenzung wird als<br />

Umwerfen des Hindernisses gewertet.<br />

b. Der Abstand zwischen den Durchfahrtsbegrenzungen muss<br />

mindestens 20 cm und nicht mehr als 60 cm breiter als die<br />

entsprechende Mindestspurbreite sein. Der Mindestabstand<br />

für Ein- und Zweispänner in Prüfungen der Klasse L beträgt<br />

30 cm, in Klasse M 25 cm, Jugend- und<br />

Juniorenfahrbewerbe und Klasse S 20 cm, für Vierspänner<br />

jeweils plus10 cm.<br />

5. In den Mehrfachhindernissen Serpentine, Zick-Zack, Doppel-U<br />

und Doppel-Box sind höchstens 4 Tore vorzusehen in denen der<br />

Teilnehmer max. 12 Strafpunkte erlangen kann. In allen anderen<br />

Mehrfachhindernissen sind höchstens 3 Tore vorzusehen in<br />

denen der Teilnehmer max. 9 Strafpunkte erlangen kann.<br />

6. Ein Mehrfachhindernis darf nicht länger als 30 m sein, gemessen<br />

in der Spurmitte. Jede Gruppe von Kegeln oder Springelementen<br />

muss klar zu dem einen oder anderen Tor zugeordnet werden.<br />

Die Zeichnungen zeigen auf, wie diese Mehrfachhindernisse zu<br />

richten sind. (Andere Mehrfachhindernisse müssen vom<br />

Turnierbeauftragten genehmigt werden.)<br />

7. Aufbau und minimale Abmessungen der Mehrfachhindernisse<br />

(siehe Anhang):<br />

„L" Hindernisse, Doppel L<br />

„U"-förmige Hindernisse<br />

2011 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!