20.02.2014 Aufrufe

Gesamteindruck - Hippoevent

Gesamteindruck - Hippoevent

Gesamteindruck - Hippoevent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

können wegen besonderer Umstände erlauben, dass die<br />

Beifahrer in Ponybewerben hinter der Kutsche herlaufen.<br />

14. Der Fahrer muss, solange er auf der Stecke ist, immer eine<br />

Peitsche auf dem Wagen haben. Bei der Ein-und Ausfahrt sowie<br />

im Hindernis muss der Fahrer die Peitsche in der Hand haben.<br />

Falls ein Fahrer in einem Hindernis seine Peitsche verliert oder<br />

diese bricht, kann ihm sein Beifahrer die Ersatzpeitsche ohne<br />

Strafpunkte geben.<br />

15. Pferde müssen die in den Phasen A, Transfer und in den letzten<br />

300 m in B angegebenen Gangarten einhalten. Ausgenommen<br />

sind schwierige Geländestellen und Hindernisse in denen es<br />

unratsam wäre, die vorgeschriebene Gangart einzuhalten und<br />

für die der Turnierbeauftragte nach eigenem Ermessen eine<br />

andere Gangart gestattet hat. Diese Stellen müssen jedoch<br />

deutlich auf dem Geländeplan markiert sein.<br />

16. Der Wagen muss von allen Pferden entsprechend der Anspannung<br />

gezogen, auf allen Rädern die Ziellinie überfahren.<br />

Gebrochene oder fehlende Deichsel oder Anzen sind nicht<br />

erlaubt, gebrochene oder fehlende Reifen werden toleriert. Die<br />

Anspannung gilt als korrekt, wenn die Stränge und<br />

Aufhalteriemen (2-Spänner und 4-Spänner) sowie die Stränge<br />

und Trageriemen (1-Spänner) zweckmäßig mit dem Wagen<br />

verbunden sind und korrekt eingeschnallte Leinen.<br />

17. Vor der offiziellen Geländebesichtigung ist die Geländestrecke<br />

von dem Turnierbeauftragten im Beisein des Geländebauers<br />

abzunehmen. Bei besonderen Umständen (wie z.B. starkem<br />

Regenfall oder heißem Wetter) können unfair oder gefährlich<br />

gewordene Hindernisse erleichtert oder aus der Strecke<br />

genommen und/oder die Strecke oder das vorgeschriebene<br />

Tempo reduziert werden.<br />

18. Vor Beginn der Marathonfahrt findet die offizielle Besichtigung<br />

der Strecke durch die Teilnehmer statt. Dabei werden<br />

Streckenpläne und Hindernisskizzen zur Verfügung gestellt.<br />

Nach der offiziellen Besichtigung der Geländestrecke durch die<br />

2011 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!