26.02.2014 Aufrufe

CLAUSEWITZ 900 Tage Blockade: Belagerung von Leningrad (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Titelgeschichte | <strong>Leningrad</strong> 1941–1944<br />

als 20 dieser Geschütze vom Kaliber zwischen<br />

20,3 cm und 28 cm im Inventar, einige<br />

sollen an der Heeresgruppe Nord zum Einsatz<br />

kommen.<br />

KOLOSS: Die 28-cm-Kanone K5 ist als Eisenbahngeschütz recht beweglich – im Rahmen<br />

des vorhandenen Streckennetzes. Die Schussweite ist beträchtlich. Foto: Sammlung Anderson<br />

worfen. Einerseits profitiert sie <strong>von</strong> leistungsfähigeren<br />

Zugmaschinen, die auch den Transport<br />

größerer Geschütze erlauben. Was im<br />

Westen 1940 aufgrund eines gut ausgebauten<br />

Straßennetzes noch relativ problemlos möglich<br />

war, soll sich im Herbst/Winter 1941/42<br />

in Russland als äußerst schwierig erweisen.<br />

Im unwegsamen Norden kommt auch diese<br />

Technik an ihre Grenzen, da die Schlammperiode<br />

und der harte russische Winter jede Bewegung<br />

wie Stellungswechsel erheblich erschweren<br />

oder gar ganz verhindern.<br />

Zeigt die bereits Ende des 19. Jahrhunderts<br />

eingesetzte Eisenbahnartillerie einen<br />

Ausweg aus diesem Dilemma? Scheinbar<br />

sind diese riesigen Waffen <strong>von</strong> den genannten<br />

Einschränkungen nicht betroffen. Zwar<br />

ist der rasche Transport über weite Strecken<br />

dieser auf Spezialwaggons aufgebauten Marinegeschütze<br />

gesichert, doch müssen das<br />

Streckennetz und die Infrastruktur vorhanden<br />

sein. Eisenbahntruppen sorgen, falls nötig,<br />

für den Bau ganzer Schienentrassen. Die<br />

deutsche Wehrmacht verzeichnet 1941 mehr<br />

Einsatz <strong>von</strong> Beutewaffen<br />

Das Deutsche Reich setzt während des Krieges<br />

auf Beutewaffen jeder Art, auch wenn<br />

diese wie aus einer anderen Zeit zu sein<br />

scheinen. Aus ehemals tschechischen Beständen<br />

werden Bettungsgeschütze übernommen<br />

und eingeführt – eigentlich <strong>Belagerung</strong>skanonen<br />

<strong>von</strong> unterschiedlichem Kaliber.<br />

Dazu zählen sechs schwere 24-cm-<br />

Kanonen (s-24-cm-Kanone), die auch in die<br />

Kämpfe um <strong>Leningrad</strong> eingreifen sollen.<br />

Diese Geschütze wurden im Ersten Weltkrieg<br />

<strong>von</strong> der Firma Skoda für die k.u.k. Monarchie<br />

entwickelt. Der Straßentransport<br />

wurde – damals geradezu revolutionär –<br />

durch vierachsige Elektrofahrgestelle in vier<br />

Lasten sichergestellt. Der nötige elektrische<br />

Strom wurde durch Lok-ähnliche Generatorwagen<br />

erzeugt. Insgesamt war dies eine<br />

durchaus brauchbare Lösung.<br />

An der Ostfront müssen die Generatorwagen<br />

schnell durch Zugmaschinen (18 to)<br />

ersetzt werden. Der Aufbau der Feuerstellung<br />

gestaltet sich langwierig. Jeweils zwei<br />

Bettungen pro Kanonen müssen in das Erdreich<br />

eingelassen werden, worauf dann eine<br />

Drehscheibe folgt. Auf diese wird die Lafette<br />

montiert, das Rohr folgt zum Schluss.<br />

Dank der Drehscheibe ergibt sich ein Vollkreis-Richtfeld.<br />

Dies erlaubt die Bekämpfung<br />

<strong>von</strong> Zielen in verschiedenen Gebieten.<br />

Die Reichweite der Kanone beträgt knapp<br />

30 Kilometer.<br />

Der Nachteil dieser schweren Geschütze<br />

liegt in der eingeschränkten Beweglichkeit.<br />

Ihr Einsatz macht nur Sinn, solange der eigene<br />

Vormarsch stabil ist und die Feuerstellungen<br />

sicher vor Gegenangriffen sind. Sind in<br />

der Verzögerung oder Verteidigung Abbau<br />

und Transport nicht gewährleistet, gehen<br />

leicht ganze Batterien verloren.<br />

INFO<br />

Artilleriewaffen auf deutscher Seite (Auswahl)<br />

Modell Kaliber Transportgewicht Gewicht in Feuerstellung Reichweite max Besatzung Art d. Beweglichkeit<br />

10,5 cm le Fh 18 10,5 cm Besp. 2,8 t, mot 2 t 2 t 10.600 m 6 Bespannt oder motorisiert<br />

s 10 cm Kanone 18 10,5 cm 8,1 t bsp. (2 Lasten),<br />

6,4 t mot. (1 Last)<br />

5,2 t 19.075 m 8 Bespannt oder motorisiert,<br />

1 oder 2 Lasten<br />

15 cm s Fh 18 15 cm 8 t bsp. (2 Lasten),<br />

6,3 t mot. (1 Last)<br />

5,1 13.325 m 8 Bespannt oder motorisiert,<br />

1 oder 2 Lasten<br />

17-cm-Kanone 18 in Mörserlafette 17 cm k.A. 17,5 t 29.600 m k.A. motorisiert, 1 oder 2 Lasten<br />

21-cm-Mörser 18 21 cm k.A. 16,7 t 16.700 m k.A. motorisiert, 1 oder 2 Lasten<br />

24-cm-Kanone K3 24 cm 86 t 54 t 37.000 m k.A. motorisiert in 5 Lasten<br />

s-24-cm-Kanone 24 cm 143 t ca. 80 t 29.600 m 16 motorisiert in 4 Lasten<br />

28-cm-Eisenbahnkanone K5 28 cm 218 t 218 t 62.000 m,<br />

Standardgeschoss<br />

30<br />

Eisenbahngeschütz<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!