26.02.2014 Aufrufe

INTERSECTION Sport & Elektrik (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gebrauchte wagen<br />

tatra 603<br />

Das Luxusauto des Sozialismus, Fidel Castro<br />

fuhr ihn sogar klimatisiert<br />

erste Liebe<br />

subaru LiberO<br />

das dj-duo tiefschwarz glauben: nur die guten Frauen<br />

stehen auf den winzigen Kastenwagen<br />

Der Tatra 603 ist einer dieser vergessenen Limousinen, deren Glanz nicht<br />

vergeht. Geboren wurde er in Koprivnice am Rande der Beskiden in der Tschechoslowakei.<br />

Seine legendären Väter, der Tatra 77 und der Tatra 87, waren die<br />

weltweit ersten in Serie gefertigten Automobile mit aerodynamischer Karosserie.<br />

Als der Tatra 77 im Jahre 1934 auf der Berliner Automobilausstellung vorgestellt<br />

wurde, war er eine Weltsensation. Heute steht der Wagen als Design-<br />

Ikone in Museen wie der Neuen Pinakothek der Moderne in München.<br />

Im Windschatten dieses Erbes trat František Kardaus an, das Design für<br />

den 603 zu entwickeln. Aus dem Auto wurde zur Zeit des Sozialismus die Karosse<br />

der Ost-Bosse. Ausschließlich höhere Funktionäre der Kommunistischen<br />

Partei, leitende Beamte des Staatsapparats sowie Direktoren der größeren<br />

Staatsbetriebe durften in dem 603 durch den Sozialismus schaukeln. Der kubanische<br />

Staatschef Fidel Castro soll noch heute einen weiß lackierten 603<br />

besitzen. Ein besonderes Exemplar, denn Castros Tatra sei der einzige weltweit,<br />

der werkseitig mit einer Klimaanlage ausgerüstet wurde, munkelt man<br />

unter Sammlern. Für einen Durchschnittsbürger ohne Parteibuch hingegen<br />

war der Wagen schlichtweg unbezahlbar. Und weil Tatras so exklusiv waren,<br />

muss man sie heute mit der Lupe suchen. Ihre Seltenheit macht sie zu einem<br />

begehrten Sammlerstück. Ein unrestaurierter Tatra zum Beispiel ist letztes<br />

Jahr für über 200.000 Euro in die USA gegangen.<br />

Die Karosserie des 603 ist ein Blickfang. Seine komfortable Rücksitzbank<br />

wunderbar großzügig. Hier sitzt man wie Karel Gott in Prag, weich, bequem<br />

und gut gefedert. Entspannt lehnt man sich zurück, bestaunt den mit Leder<br />

ausgekleideten und in Handarbeit hergestellten Innenraum und streckt die Füße<br />

aus. Eine absolute Besonderheit des 603: Vorne dürfen drei Personen sitzen, der<br />

Tatra verfügt über eine Straßenzulassung für bis zu sechs Personen. Dort, wo<br />

heutzutage jeder charakterlose Serien-PKW die Koffer seiner Fahrer verschluckt,<br />

gluckert beim Tatra 603 der mächtige V-Achtzylinder-Motor. Gut gekühlt und<br />

vollgetankt werden dem Hubraum von 2545 cm³ satte 95 PS entlockt, die den<br />

Wagen bis zu 165 km/h in der Spitze vorwärts katapultieren. Für die damalige<br />

Zeit war das eine Formel-1-Geschwindigkeit. Der 603 fuhr sogar mal die Rallye<br />

Monte Carlo und ein auf 190 PS hochgetunter 603 feierte einen Sieg beim legendären<br />

„Marathon de la Route“.<br />

Einen Tatra 603 der 3. Serie bekommt man in einem guten, fahrbereiten Zustand<br />

ab 8.000 Euro, Restaurierungsobjekte sind bereits ab 2.000 Euro zu finden,<br />

erzählt mir ein Freund. Er selbst besitzt bereits sechs Modelle dieses vergessenen<br />

Automobilherstellers. Immer wenn ich in meinem modernen, leider etwas<br />

charakterlosen Auto sitze, frage ich mich: Warum eigentlich nicht Tatra fahren?<br />

Aber so eine Servolenkung hat schließlich auch ihre Vorteile, denke ich, und<br />

schalte die Klimaanlage ein. Fahren wie Fidel Castro. Klimatisierter Luxus pur,<br />

aber so ein Tatra kommt mir bestimmt auch mal in die Garage.<br />

Text & foto lutz hase<br />

Man muss nicht mit Faithless der Meinung sein, dass Gott ein DJ sei, um dennoch<br />

einzuräumen, dass es für einen Mann, der immer auch ein bisschen Junge<br />

bleiben will, eigentlich keinen besseren Job auf der Welt als eben DJ gibt. Man<br />

spart sich die Nachteile eines durchschnittlichen Erwachsenenlebens (Zwänge,<br />

Alltag, Langeweile) und kann sich der bewundernden Aufmerksamkeit hedonistischer<br />

junger Frauen sicher sein. Was aber wäre das passende Automobil,<br />

um einem solch privilegierten Lebensentwurf auch schon auf dem Weg zum<br />

Club angemessenen Ausdruck zu verleihen? Ali Schwarz und sein Bruder Basti,<br />

bekannt als Berliner Produzenten und DJ-Team Tiefschwarz, fanden darauf eine<br />

eigene, bei kurzem Nachdenken eigentlich sogleich vollkommen einleuchtende<br />

Antwort: Einen Subaru Libero Deluxe.<br />

Der Subaru Libero sieht aus wie Bernd das Brot – allerdings auf Rädern. Der<br />

Kleinbus aus Japan ist ein ebenso originelles wie skurriles, doch vor allem ist er<br />

ein putziges Gefährt. Jedenfalls aus der Sicht jener Frauen, die man vernünftigerweise<br />

mit einem Auto zu beeindrucken wünscht. Etwa neun von zehn Frauen<br />

gucken einen in einer solchen Kiste nicht mal mit ihrem Allerwertesten an,<br />

dafür gehört die eine, die hinschaut, zu denjenigen, die etwas verstanden hat. Ali<br />

Schwarz jedenfalls bestätigt in unserem Gespräch, dass seine beiden Liberos,<br />

Baujahr ‘89 und ‘94, bei den guten Frauen vergleichbar entzückte Reaktionen<br />

ausgelöst haben, wie ein junger Hund, den man an einem sonnigen Tag zum<br />

ersten Mal spazieren führt. Dies war aber eher ein willkommener Nebeneffekt.<br />

Denn vor allem sei es die eigenartige Anmutung dieses Kleinwagens im Busformat<br />

gewesen, die ein Habenwollen in ihm ausgelöst habe. Zumal so ein<br />

Libero auf seine Weise furchtbar praktisch ist. Zwar ist er viel zu windanfällig<br />

für längere Fahrten auf der Autobahn und jeder nicht völlig glimpfliche Unfall<br />

führt unweigerlich zu einer Unterleibsamputation. Doch als variabler Transporter<br />

von bis zu sechs Personen oder Unmengen an Altglas sei dieser nur<br />

3,42 Meter lange und nur 1,4 Meter breite Zwerg unschlagbar.<br />

Kein Wunder, dass Ali nach dem Ableben seines ersten Liberos alles dran<br />

setzte, um einen würdigen Nachfolger aufzutreiben. Als ihm dies ausgerechnet<br />

über eine Versteigerung auf Ebay gelang (die er wie ein großer Kunsthändler<br />

über Telefon und einen Freund abwickeln musste, da er bei Auktionsende<br />

im Borchardt saß), war die Freude groß und man ließ zum Auftakt eines denkwürdigen<br />

Abends die Champagnerkorken knallen.<br />

Allein das Ende der Tiefschwarzen Beziehung zum Libero ist dann doch<br />

etwas arg prosaisch, denn ausgerechnet die Abwrackprämie wurde ihm zum<br />

Verhängnis. So scheiterte auch diese erste Liebe am mächtigsten Feind aller<br />

Romantiker: dem Realitätsprinzip.<br />

Text martin simons<br />

foto Robert Wunsch<br />

192 werkstatt<br />

<strong>INTERSECTION</strong> nr. 02 2009<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!