27.02.2014 Aufrufe

Technisches handbuch KeilriemenanTriebe - Optibelt GmbH

Technisches handbuch KeilriemenanTriebe - Optibelt GmbH

Technisches handbuch KeilriemenanTriebe - Optibelt GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sonderanTriebe<br />

sPann-/führungsrollen<br />

Die­Kranzbreite­bzw.­die­Lauffl­äche­zwischen­beiden­<br />

Bordscheiben errechnet sich wie folgt:<br />

b = b 2 + m<br />

b­ =­Kranzbreite/Lauffl­äche­ [mm]<br />

b 2 ­=­Kranzbreite­der­rillenscheibe­<br />

[mm]<br />

m­ =­Additionswert­ [mm]<br />

P r o fi l<br />

SPz,­3V/9n,­z/10<br />

SPA,­A/13<br />

SPB,­5V/15n,­B/17<br />

SPC,­C/22<br />

8V/25n<br />

D/32<br />

E/40<br />

gilt­auch­für­fl­ankenoffene­Keilriemen<br />

antriebsberechnung<br />

Die Längenberechnung und die Bestimmung der Anzahl der<br />

Riemen werden im Prinzip wie bei 2­Scheiben­Antrieben<br />

vorgenommen.­Es­sind­jedoch­einige­Details­zu­beachten:<br />

1. Berechnung der Riemenlänge über zwei Scheiben nach<br />

der Formel: Siehe Normenhinweise Seite 172.<br />

(d dg – d dk ) 2<br />

L dth ­≈­2a­+­1,57­(d dg + d dk )­+­<br />

4a<br />

2. Da der Riemen zwanglos bei festem Achsabstand<br />

montiert­werden­muss,­ist­der­doppelte­Verstellweg­y zur<br />

errechneten Riemenlänge L dth zu addieren (siehe<br />

­Seite 82/83).<br />

L d = L dth + 2 y<br />

3. Danach ist die nächstgrößere Standardlänge L dSt zu<br />

wählen.­Es ist­zu­prüfen,­meist­zeichnerisch,­ob­beiäußerster<br />

Rollen stellung der Riemen noch ausreichend<br />

gespannt werden kann. In dieser Rollenstellung müssen<br />

also die Standardlänge L dSt sowie der doppelte Verstellweg<br />

x­aufgenommen­werden­(siehe­Seite­82/83).<br />

Abb. 4<br />

L d bei Rollenendstellung = L dSt + 2 x<br />

nach max. Dehnung<br />

des Riemens<br />

additionswert m [mm]<br />

stellung der spannrolle<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

35<br />

40<br />

45<br />

bei Nennlänge<br />

des Riemens<br />

anzahl der riemen<br />

Die Verwendung von Rollen erhöht die Biegespannung in<br />

den Riemen. Um eine entsprechende Lebensdauerreduzierung­zu­vermeiden,­muss­der­Korrekturfaktor­c<br />

4<br />

zusätzlich in die Berechnung eingesetzt werden. Dieser<br />

Korrekturfaktor berücksichtigt die Anzahl der Rollen bei<br />

eingehaltenem Mindest­Durchmesser.<br />

Tabelle 72<br />

anzahl der rollen c 4<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1,00<br />

0,91<br />

0,86<br />

0,81<br />

Die Nennleistung P N ­je­riemen­wird­wie­bisher­für­diekleinste<br />

belastete Scheibe berücksichtigt.<br />

Für die Ermittlung des Winkelfaktors c 1 muss von dem<br />

kleinsten Umschlingungswinkel der belasteten Scheiben<br />

ausgegangen­werden,­der­sich­bei­maximal­möglicher­<br />

Riemendehnung ergibt.<br />

Tabelle 73: winkelfaktor c 1<br />

β c 1 β c 1<br />

75°­ 0,82<br />

­ 80°­ 0,84<br />

­ 85°­ 0,86<br />

­ 90°­ 0,88<br />

­ 95°­ 0,90<br />

­ 100°­ 0,91<br />

­ 105°­ 0,92<br />

­ 110°­ 0,93<br />

­ 115°­ 0,94<br />

­ 120°­ 0,95<br />

­ 125°­ 0,96<br />

­ 130°­ 0,96<br />

­ 135°­ 0,97<br />

­ 140°­ 0,97<br />

­ 145°­ 0,98<br />

­ 150°­ 0,98<br />

­ 155°­ 0,99<br />

­ 160°­ 0,99<br />

­ 165°­ 0,99<br />

­ 170°­ 1,00<br />

­ 175°­ 1,00<br />

­ 180°­ 1,00<br />

­ 185°­ 1,00<br />

­ 190°­ 1,00<br />

­ 195°­ 1,01<br />

­ 200°­ 1,01<br />

­ 205°­ 1,01<br />

­ 210°­ 1,01<br />

­ 215°­ 1,01<br />

­ 220°­ 1,01<br />

­ 225°­ 1,01<br />

­ 230°­ 1,01<br />

­ 240°­ 1,02<br />

­ 250°­ 1,02<br />

Durch Berücksichtigung des Rollenfaktors c 4 ergibt sich<br />

damit folgende Formel zur Bestimmung der Anzahl der<br />

Riemen:<br />

fester Achsabstand<br />

z =<br />

P · c 2<br />

P N · c 1 · c 3 · c 4<br />

©­Arntz­OPtIBELt­GrOUP,­GErmAny­ 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!