27.02.2014 Aufrufe

Technisches handbuch KeilriemenanTriebe - Optibelt GmbH

Technisches handbuch KeilriemenanTriebe - Optibelt GmbH

Technisches handbuch KeilriemenanTriebe - Optibelt GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

anTriebsberechnung<br />

erKlärung der formelzeichen<br />

a­ =­ Achsabstand­ [mm]<br />

a nom ­ =­ Achsabstand,­mit­einer­Standardriemenlänge<br />

­ ­ errechnet­ [mm]<br />

b d<br />

b 1<br />

c 1<br />

c 2<br />

c 3<br />

c 4<br />

= Richtbreite<br />

= obere Breite<br />

= Winkelfaktor<br />

= Belastungsfaktor<br />

= Längenfaktor<br />

= Anzahl der Rollen<br />

d dg ­ =­ richtdurchmesser­der­großen­Scheibe­ [mm]<br />

­ ­ (Auswahl­nach­DIn­2211­Blatt­1,­tabelle­2)<br />

d dk ­ =­ richtdurchmesser­der­kleinen­Scheibe­ [mm]<br />

­ ­ (Auswahl­nach­DIn­2211­Blatt­1,­tabelle­2)<br />

d d1 ­ =­ richtdurchmesser­der­treibenden­Scheibe­ [mm]<br />

d d2 ­ =­ richtdurchmesser­der­getriebenen­Scheibe­ [mm]<br />

E­ =­ Eindrücktiefe­je­100­mm­trumlänge­ [mm]<br />

E a ­ =­ Eindrücktiefe­des­trums­ [mm]<br />

f­ =­ Prüfkraft­je­Keilriemen­ [n]<br />

f B = Anzahl der Biegewechsel [s ­1 ]<br />

i­ =­ Übersetzung<br />

k = Konstante zur Berechnung der Zentrifugalkraft<br />

L­ =­ trumlänge­ [mm]<br />

L iSt ­ =­ Standard-lnnenlänge­des­Keilriemens­ [mm]<br />

L ith ­ =­ errechnete­Innenlänge­des­Keilriemens­ [mm]<br />

L dSt ­ =­ Standard-richtlänge­des­Keilriemens­ [mm]<br />

L dth ­ =­ errechnete­richtlänge­des­Keilriemens­ [mm]<br />

n g = Drehfrequenz der großen Scheibe [min ­1 ]<br />

n k = Drehfrequenz der kleinen Scheibe [min ­1 ]<br />

n 1 = Drehfrequenz der treibenden Scheibe [min ­1 ]<br />

n 2 = Drehfrequenz der getriebenen Scheibe [min ­1 ]<br />

P­ =­ vom­riementrieb­zu­übertragende­Leistung­ [kW*]<br />

P B ­ =­ Berechnungsleistung­ [kW*]<br />

P N ­ =­ nennleistung­je­Keilriemen­ [kW*]<br />

S a ­ =­ mindest-Achskraft­im­statischen­zustand­ [n]<br />

T = Mindest­Trumkraft im statischen Zustand<br />

­ ­ je­Keilriemen­ [n]<br />

v­ =­ riemengeschwindigkeit­ [m/s]<br />

x = Mindest­Verstellweg des Achsabstandes a nom<br />

zum Spannen und Nachspannen des<br />

­ ­ Keilriemens­ [mm]<br />

y = Mindest­Verstellweg des Achsabstandes a nom<br />

­ ­ zum­zwanglosen­Aufl­egen­des­Keilriemens­ [mm]<br />

z = Anzahl der Keilriemen<br />

α = Trumneigungswinkel = 90° – β 2 ­ [°]<br />

β = Umschlingungswinkel an der kleinen<br />

­ ­ Scheibe­ [°]<br />

*­1­kW­=­1­knm/s<br />

Die bisherigen Bezeichnungen wirkdurchmesser (d w ), wirklänge (L w ) und wirkumfang (u w ) wurden nach aktuellen<br />

Normenbezeichnungen auf richtdurchmesser (d d ), richtlänge (L d ) und richtumfang (u d ) umgestellt.<br />

©­Arntz­OPtIBELt­GrOUP,­GErmAny­ 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!