27.02.2014 Aufrufe

Technisches handbuch KeilriemenanTriebe - Optibelt GmbH

Technisches handbuch KeilriemenanTriebe - Optibelt GmbH

Technisches handbuch KeilriemenanTriebe - Optibelt GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KonsTruKTionshilfen<br />

monTage- und warTungshilfe<br />

ersTmonTage<br />

Keilriemen grundsätzlich ohne Gewalt montieren. Montagen mittels<br />

Schrauben­dreher,­Brecheisen­etc.­verursachen­äußere­und­innere­Beschädigungen<br />

des Riemens. Zwangsmontierte Keilriemen laufen ggf. nur wenige<br />

Tage. Eine ordnungsgemäße Riemen montage spart Zeit und Geld.<br />

Bei­zu­kleinem­Verstellweg­zum­Aufl­egen­sollten­die­Keilrillenscheiben­mitaufgelegten<br />

Riemen auf die Wellen geschoben werden.<br />

riemenvorsPannung<br />

Riemenvorspannwerte gemäß OPTIBELT­Empfehlung anwenden. Motor parallel<br />

ver stellen bis zur angegebenen Riemenvorspannung. Einige Riemenumläufe<br />

durchführen und nochmals die Trumkraft kontrollieren. Erfahrungsgemäß ist<br />

nach­einer­Laufzeit­von­0,5­bis­vier­Stunden­die­riemenvorspannung­nochmals<br />

zu prüfen und ggf. zu korri gieren.<br />

Weitere­Hinweise­zur­riemenvorspannung­siehe­Seite­143/144.<br />

* oPTiKriK<br />

zulässige wellenabweichung<br />

Nach dem Aufbringen der Erstmontagevorspannung­sollten­jeweils­die­Abstände­X<br />

1 ,­ scheiben- maximal<br />

X 2 zwischen den beiden Scheiben d d1 ,­d d2<br />

durchmesser zulässiger abstand<br />

und der auf Achs höhe angesetzten Richt­<br />

d d1 , d d2 X 1 , X 2<br />

bzw. durch den LASER POINTER ­schiene<br />

­­112­mm­ 0,5­mm<br />

­gemessen werden. Die maximal zulässigen ­­224­mm­ 1,0­mm<br />

­ ­­450­mm­ 2,0­mm<br />

Werte ­ für den Abstand X aus der Tabelle<br />

­­630­mm­ 3,0­mm<br />

sollten,­abhängig­vom­Durchmesser­d ­ d der ­­900­mm­ 4,0­mm<br />

Scheiben,­möglichst­unterschritten­werden.­<br />

­ 1100­mm­ 5,0­mm<br />

Je­nach­Scheibendurchmesser­sind­die­<br />

­ 1400­mm­ 6,0­mm<br />

­ 1600­mm­ 7,0­mm<br />

Zwischen werte für X zu interpolieren.<br />

KonTrollvorgänge<br />

Wir­empfehlen,­den­Antrieb­regelmäßig,­z.­B.­nach­drei­bis­sechs­monaten,­<br />

zu überprüfen. Keilrillenscheiben sind auf Abnutzung und Beschaffenheit zu<br />

kontrollieren.­Als­Hilfsmittel­dazu­verwenden­Sie­bitte­die­OPtIBELt-Profi­l-­und­<br />

Keilrillenlehre.<br />

Beim­Wechsel­von­Keilrillenscheiben­mit­taper-Buchse­(s.­Abb.­Seite­152)­sindfolgende<br />

Punkte zu beachten:<br />

1.­ ­Alle­Schrauben­lösen.­Je­nach­Buchsengröße­ein­oder­zwei­Schrauben­ganz­herausschrauben,­<br />

einölen und in die Abdrückbohrungen einschrauben.<br />

2.­ ­Die­Schraube­bzw.­Schrauben­gleichmäßig­anziehen,­bis­sich­die­Buchse­aus­der­nabe­löst­unddie<br />

Scheibe sich frei auf der Welle bewegen lässt.<br />

3. Scheibe mit Buchse von der Welle abnehmen. ** Profil­ und Keilrillenlehre<br />

©­Arntz­OPtIBELt­GrOUP,­GErmAny­ 151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!