27.02.2014 Aufrufe

Technisches handbuch KeilriemenanTriebe - Optibelt GmbH

Technisches handbuch KeilriemenanTriebe - Optibelt GmbH

Technisches handbuch KeilriemenanTriebe - Optibelt GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sTandard-sorTimenT<br />

optibelt Ks Keilrillenscheiben für KrafTbänder<br />

y<br />

x<br />

c<br />

x =<br />

<br />

R z 25<br />

Kanten gerundet<br />

y =<br />

<br />

R z 100<br />

y<br />

y<br />

Tabelle 17: rillenscheiben für Kraftbänder mit Schmalkeilriemen ISo 5290<br />

P r o fi l d a<br />

α°<br />

± 30’<br />

b 1<br />

≈<br />

δ h 1max δ h 2max t min e Tol e 1) Σ Tol e 2) f min d a min<br />

3V/9J<br />

67 bis 90<br />

> 90 bis 150<br />

> 150 bis 300<br />

> 300<br />

36<br />

38<br />

40<br />

42<br />

8,9 0,20 0,30 8,9 10,3 ±­0,25 ±­0,5 9<br />

84<br />

(3VX)­63<br />

5V/15J<br />

180 bis 250<br />

> 250 bis 400<br />

> 400<br />

38<br />

40<br />

42<br />

15,2 0,25 0,40 15,2 17,5 ±­0,25 ±­0,5 13<br />

171<br />

(5VX)­140<br />

8V/25J<br />

315 bis 400<br />

> 400 bis 560<br />

> 560<br />

38<br />

40<br />

42<br />

25,4 0,30 0,50 25,4 28,6 ±­0,40 ±­0,8 19 355<br />

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Norm ISO 5290.<br />

1)­toleranz­für­den­mittenabstand­e­von­zwei­nebeneinanderliegenden­rillen<br />

2)­Die­Summe­aller­Abweichungen­vom­nennmaß­e­für­alle­rillenabstände­einer­Scheibe­darf­den­angegebenen­Wert­nicht­überschreiten.<br />

Die internationale Norm ISO 5290 legt die wesentlichen<br />

Ab­maße­von­rillenscheiben­für­die­Profi­le­3V/9J,­5V/15J,­<br />

8V/25J­fest.­Die­obere­rillenbreite­b 1 wird als Bezugsabmessung<br />

zur Normung der Rillen und der Verbundkeilriemen<br />

zugrunde gelegt. Scheibenrille und Verbundkeilriemen<br />

werden in die ser Norm ISO 5290 als Einheit betrachtet.<br />

Die Werte δ h 1 und δ h 2 ­wurden­so­gewählt,­dass<br />

1. die Deckplatte des Verbundriemens nicht auf dem<br />

Schei­ben­außendurchmesser­aufl­iegt,­um­ein­Ablösen­der­<br />

Deckplatte­von­den­rippen­zu­vermeiden,<br />

2. die Rippen trotzdem noch tief genug in der Scheibenrille<br />

liegen,­um­eine­einwandfreie­Leistungsübertragungge<br />

währleisten zu können.<br />

b 1 = Bezugsbreite<br />

d a = Bezugsdurchmesser<br />

Tabelle 18: Rillenscheiben für Kraftbänder mit Schmalkeilriemen, Profil SPZ, SPA, SPB und SPC nach DIN 2211/ISO 4183<br />

P r o fi l d d<br />

α°<br />

± 30’<br />

sPz<br />

sPa<br />

sPb<br />

sPc<br />

71 bis 80<br />

> 80<br />

100 bis 118<br />

> 118<br />

160 bis 190<br />

> 190<br />

250 bis 315<br />

> 315<br />

34<br />

38<br />

34<br />

38<br />

34<br />

38<br />

34<br />

38<br />

b 1<br />

Die­rillenfl­anken­müssen­mindestens­bis­d a – 2 δ h 2 geradlinig<br />

ausgeführt werden.<br />

b 1<br />

≈<br />

c t min e Tol e 1) Σ Tol e 2) f min d d min<br />

9,7 2,0 11 12,0 ±­0,3 ±­0,6 8,0 80<br />

12,7 2,8 14 15,0 ±­0,3 ±­0,6 10,0<br />

16,3 3,5 18 19,0 ±­0,4 ±­0,8 12,5<br />

δh 2<br />

δh 1<br />

d a<br />

112<br />

(XPA)­90<br />

160<br />

(XPB)­140<br />

22,0 4,8 24 25,5 ±­0,4 ±­0,8 17,0 250<br />

54­ ©­Arntz­OPtIBELt­GrOUP,­GErmAny

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!