27.02.2014 Aufrufe

Technisches handbuch KeilriemenanTriebe - Optibelt GmbH

Technisches handbuch KeilriemenanTriebe - Optibelt GmbH

Technisches handbuch KeilriemenanTriebe - Optibelt GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sonderanTriebe<br />

anTriebselemenTe miT aramid-aufbau<br />

Aramid­ist­eine­organische­Polyamidfaser,­die­in­einemaufwendigen<br />

chemischen Verfahren hergestellt wird. Sie<br />

wird­dort­eingesetzt,­wo­höchste­Beanspruchung­und­<br />

Zuverlässigkeit gefordert sind. Die Verarbeitung dieser Faser<br />

erfordert allerdings größte Erfahrung und Know­how sowie<br />

ausreichend Prüf­ und Testmöglichkeiten. Aramid wird als<br />

Zugstrangmaterial für hoch belastbare Keilriemen und<br />

Kraftbänder eingesetzt.<br />

aufbau und eigenschaften<br />

Aramid zeichnet sich gegenüber den üblichen Zugstrangmaterialien,­z.­B.­Polyester,­durch­extrem­geringe­Dehnungaus.<br />

Die Bruchfestigkeit ist bei gleicher Faden stärke annähernd<br />

doppelt so hoch.<br />

Polyester<br />

Aramid<br />

Zugfestigkeit<br />

[cn/tex]<br />

81<br />

190<br />

Bruchdehnung<br />

[%]<br />

14<br />

4<br />

Spannung bei<br />

2­%­[cn/tex]<br />

15<br />

73<br />

cn­=­Centi-newton­ ­ Fadengewicht:­1­tex­=­1­g/1000­m<br />

Trotz der überaus hohen Festigkeit ist diese Faser auch<br />

äußerst­biegewillig­und­besitzt­genügend­Elastizität,­um­<br />

Stöße bzw. Schwingungen zu dämpfen.<br />

OPTIBELT Keilriemen mit Aramid­Aufbau bestehen aus:<br />

anwendungsgebiete<br />

Die Vorteile der OPTIBELT Keilriemen und Kraftbänder mit<br />

Aramid­kommen­dort­zur­Geltung,­wo<br />

•­­höchste­Leistungsübertragung­gefordert,<br />

•­­eingeschränkte­Baubreiten­gegeben,<br />

•­­geringe­Verstellwege­zum­Spannen­und<br />

•­­hohe­temperatureinwirkungen­vorhanden­sind.<br />

So können z. B. bei gleicher Riemenanzahl und unveränderten<br />

Antriebsgegebenheiten wesentlich höhere Leistungen<br />

übertragen­werden,­ohne­dass­sich­die­Lebensdauer­derriemen­reduziert.­Selbst­Antriebe,­deren­Funktion­bisherkritisch­beurteilt­werden­musste,­sind­jetzt­weitgehendrisikolos.<br />

Höhere Belastungsgrenzen gelten nunmehr als<br />

Sicherheitszonen,­minimale­riemendehnung­führt­an­näherndzu<br />

Wartungsfreiheit.<br />

Aus­diesen­Gründen­fi­nden­sie­vorzugsweise­an­starkbeanspruchten<br />

Antrieben:<br />

•­­bei­kritischen­Antrieben­im­maschinenbau,<br />

•­­an­Sondermaschinen,<br />

•­­im­Landmaschinenbau­und<br />

•­­an­Gartenbaugeräten<br />

Verwendung.<br />

achtung: Für 2­Scheiben­Antriebe werden besondere<br />

Anforderungen an die Wellen und Lager gestellt.<br />

Vorzugsweise­sind­bei­Aramid-Keilriemen/-Kraftbändernfeder­belastete­Spannrollen­(Innen-/Außenrolle)­einzusetzen!<br />

Im Rahmen dieser Ausführungen können nicht alle Kriterien<br />

behandelt werden. Lassen Sie sich bei der besonderen<br />

Problematik durch unsere Ingenieure der Anwendungstechnik<br />

beraten.<br />

Gummi­Faser­Oberbau<br />

Aramid­Zugstrang<br />

Einbettmischung<br />

Gummi­Faser­Unterbau<br />

Umhüllungsgewebe<br />

Riemenoberbau<br />

Aramid­Zugstrang<br />

Einbettmischung<br />

Riemenunterbau<br />

Formzahnung<br />

Aus­diesen­Eigenschaften,­die­für­den­Einsatz­von­Keil-<br />

riemen­und­Kraftbändern­besonders­wichtig­sind,­resultieren­<br />

Werte,­wie­sie­bisher­in­dieser­Kombination­undenkbarwaren.<br />

Der­hochwertige,­besonders­präparierte­Aramid-zugstrangist<br />

in eine Gummimischung eingebettet. Er wird durch den<br />

Ober­ und Unterbau wirksam abgestützt. Diese Bauteile<br />

bestehen aus einer Polychloroprene­Gummimischung mit<br />

Fasern. Das Umhüllungsgewebe ist beidseitig mit einer<br />

Gummi mischung behandelt und umschließt den gesamten<br />

Keil riemen.<br />

Spezielle­Anwendungsfälle­werden­auch­mit­fl­ankenoffenen­<br />

Keilriemen und Kraftbändern in Verbindung mit Aramid­<br />

Zugsträngen gelöst.<br />

antriebsberechnung<br />

die berechnung ist gemäß dem beispiel auf seite<br />

85 bis 87 durchzuführen.<br />

Es­gelten­jedoch­höhere­Leistungswerte,­die­gesondertanzufragen<br />

sind.<br />

©­Arntz­OPtIBELt­GrOUP,­GErmAny­ 135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!