28.02.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion<br />

Mehrfachovulation, als auch die hCG-Injektion als solche, keine signifikante<br />

Steigerung (P > 0,05) der Progesteronkonzentration erzielen konnte, was auch damit<br />

zusammen hängen könnte, dass durch den gewählten Zeitpunkt eventuell<br />

auftretende längerfristige Effekte nicht erfasst werden konnten. Dies stimmt mit den<br />

Ergebnissen von HENDRIKS et al. (2006) überein, die in ihren Untersuchungen an<br />

zehn Warmblutstuten keinen Einfluss einer am D7 verabreichten Dosis von 3000 IE<br />

hCG auf die periphere Progesteronkonzentration feststellen konnten. URWIN (1985)<br />

berichtete hingegen sogar, dass eine intravenöse Gabe von 2000 - 3000 IE hCG bei<br />

Stuten zwischen dem zehnten und 35. Tag der Trächtigkeit zum Abort durch<br />

Luteolyse führte. Auch ALLEN (1975) kam bei seinen Untersuchungen an zehn<br />

tragenden Ponystuten zu ähnlichen Ergebnissen. Drei aufeinanderfolgende<br />

Injektionen von jeweils 2000 IE hCG i.v. vor dem 39. Trächtigkeitstag verabreicht,<br />

führenten bei allen vier Stuten zum Fruchtverlust. Derartige Beobachtungen konnten<br />

in der vorliegenden Arbeit nicht bestätigt werden. Weitere Studien sowie ein längeres<br />

Untersuchungsintervall nach hCG-Injektion wären wünschenswert.<br />

5.3.3 Unterschiede in den Progesteronkonzentrationen bei spontaner<br />

und bei hCG-induzierter sekundärer Ovulation<br />

Die nicht tragenden Stuten mit spontanen oder hCG-induzierten sekundären<br />

Ovulationen zeigten im Laufe der Untersuchungen stark ansteigende P4-<br />

Konzentrationen (Abb. 4.7, B). Im Fall der hCG-induzierten sekundären<br />

Doppelovulation lässt sich dieser Anstieg durch die Doppelovulation begründen, die<br />

entsprechend einer normalen Doppelovulation zu stark erhöhten P4-Werten führte.<br />

Erstaunlicherweise wiesen die tragenden Stuten mit sekundären Ovulationen<br />

weniger deutliche Erhöhungen ihrer Progesteronkonzentration auf (Abb. 4.7, A).<br />

Jedoch zeigte hier die Stute mit spontaner sekundärer Ovulation am D3 steigende<br />

P4-Werte am Ende des Untersuchungszeitraums. Ob dieser Anstieg ihrer P4-<br />

Konzentration ausschließlich durch die sekundäre Ovulation oder auch durch die<br />

hCG-Behandlung am D5 ausgelöst wurde, bleibt offen. Eine Kombination aus beiden<br />

Möglichkeiten wäre denkbar.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!