28.02.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material und Methode<br />

3.3.1 Geräte und Sonden<br />

Die sonografischen Untersuchungen wurden mit einem LOGIQ e Ultraschallgerät, der<br />

Firma General Electrics (GE) Healthcare, Solingen und einer 4 - 10 MHz<br />

Endolinearsonde (I739), ebenfalls von GE Healthcare, durchgeführt. Die Bilder<br />

konnten zunächst auf der internen Festplatte des Gerätes gespeichert werden und<br />

wurden anschließend auf eine externe Festplatte (Samsung) im DICOM-Format<br />

übertragen und später auf einem PC (MSI) weiter bearbeitet.<br />

3.3.2 Brightness(B)-Mode-Sonografie<br />

Um einen Überblick zu erhalten wurde zu Beginn jeder Untersuchung der Uterus<br />

(Corpus- und Cornua uteri) im B-Mode mit einer Frequenz von 10 MHz sonografisch<br />

von links nach rechts untersucht. Es wurde auf intraluminale Flüssigkeit geachtet und<br />

ab D9 auf das Vorliegen einer Trächtigkeit untersucht. Die (Doppler-) sonografischen<br />

Messungen wurden immer am linken Ovar begonnen. Hier wurde zuerst im B-Mode<br />

zur Überprüfung der Funktionskörper ein Standbild in maximaler Ausdehnung<br />

angefertigt. Nachdem evtl. vorhandene Gelbkörper, die A. ovarica und A. uterina (wie<br />

unten beschrieben) dopplersonografisch untersucht wurden, erfolgte die<br />

Untersuchung der rechten Seite in gleicher Reihenfolge.<br />

3.3.3 Sonografie der A. ovarica<br />

3.3.3.1 B-Mode-Sonografie<br />

Zur Darstellung der Aa. ovaricae wurde, jeweils vom Ovar ausgehend, das<br />

Gefäßkonvolut des Mesovariums aufgesucht und dieses retrograd in Richtung Aorta<br />

abdominalis verfolgt. Proximal des Abgangs des Ramus uterinus der A. ovarica,<br />

nahe dem Übergang in die Aorta abdominalis, wurde der innere Gefäßdurchmesser<br />

im 90° Winkel bestimmt und die Messlokalisation gewählt (nach BOLLWEIN et al.<br />

1998, BÜHLMEYER 1999). Diese Messlokalisation wurde im Laufe der Studie<br />

beibehalten. Der Gefäßdurchmesser wurde vor jeder Messung erneut ermittelt.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!