28.02.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material und Methode<br />

3.3.5 Sonografie des Corpus luteum (CL)<br />

3.3.5.1 B-Mode Sonografie<br />

Die Darstellung der Corpora lutea (CL) erfolgte ebenfalls zuerst im B-Mode. Vor jeder<br />

Durchblutungsmessung wurde ein B-Bild des CL in seiner maximalen Ausbreitung<br />

gespeichert. Waren zwei Corpora lutea auf einem Ovar vorhanden, wurden diese zur<br />

späteren Identifikation nummeriert und ebenfalls in je einem Bild gespeichert.<br />

Folgende Unterscheidungen sind zu beachten:<br />

Primäre Gelbkörper entstehen nach Einzel- oder Doppelovulation in der<br />

Follikelphase am Ende des Östrus (Östrogendominanz) (BERGFELT und ADAMS<br />

2011).<br />

Sekundäre Gelbkörper entstehen aus Ovulationen während der Lutealphase des<br />

Diöstrus und in der Frühträchtigkeit (Progesterondominanz) (BERGFELT und<br />

ADAMS 2011).<br />

In der vorliegenden Arbeit wurde zwischen spontan auftretenden sekundären<br />

Ovulationen (spontane sek. Ov.) und hCG-induzierten sekundären Ovulationen<br />

(induz. sek. Ov.) unterschieden.<br />

Doppelovulationen (DO) können synchron, d.h. zwei Ovulationen zur selben Zeit<br />

oder asynchron d.h. zwei Ovulationen innerhalb von max. 48 Stunden ablaufen<br />

(BERGFELD und ADAMS 2011).<br />

3.3.5.2 Colour-Angio-Mode<br />

Zur Darstellung der Vaskularisation des Gelbkörpers wurde der Colour-Angio-Mode<br />

genutzt, welcher besonders in der Darstellung sehr geringer Blutflüsse der<br />

herkömmlichen Dopplertechnik überlegen ist (FREY und SOHN 2003). Er dient der<br />

Darstellung kleinster Blutflüsse in Geweben (RUBIN et al. 1994, SCHOLBACH et al.<br />

2004) und erfasst die Blutflussintensität, indem die Summe der Signale der sich<br />

bewegenden zellulären Blutflussbestandteile detektiert und als Farbhelligkeit über<br />

dem B-Bild abgebildet wird (Abb. 3.4). Die Intensität wird unabhängig von der<br />

Blutflussrichtung in Farbstufen von rot (geringe Intensität) bis gelb (hohe Intensität)<br />

dargestellt (DUDWIESUS et al. 1993, DEANE 1995).<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!