28.02.2014 Aufrufe

PDF 1.516kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 1.516kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 1.516kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material und Methodik<br />

Mariya Gosheva<br />

2.2.2 Impedanzaggregometrie mittels Multiplate®-System<br />

Abb. 7: Übersicht über das Multiplate ® -Gerät<br />

(Quelle: Leitfaden Multiplate ® , zur Verfügung gestellt durch Dr. Andreas Calatzis, Abteilung für<br />

Transfusionmedizin und Hämostaseologie Klinikum der <strong>Universität</strong> München; modifiziert)<br />

(Abkürzungen: PTFE – Polytetrafluorethylen, NaCl – Natriumchlorid)<br />

Das Multiplate®-System (Abb. 7) (abgeleitet von „multiple platelet function<br />

analyser“) der Firma Dynabyte Medical (München, Deutschland) stellt eine<br />

neue, zu der photometrischen Aggregometrie konkurrente Methode zur<br />

Bestimmung der Thrombozytenfunktion im Vollblut dar. (81) (82) Das Gerät<br />

basiert auf Weiterentwicklung der Impedanzaggregometrie, die in den 80er<br />

Jahren von Cardinal und Flower vorgestellt wurde. (83) Das Besondere an dem<br />

neuen System besteht darin, dass die Aggregation, genauso wie im<br />

menschlichen Organismus, auf der Oberfläche stattfindet.<br />

Das Messprinzip der Multiplate®-Analyse liegt daran, dass unter normalen<br />

Bedingungen die Thrombozyten inaktiv und frei beweglich im Blut zirkulieren.<br />

Aber bei Aktivierung durch diverse Agonisten exponieren sie Rezeptoren an<br />

ihrer Oberfläche, mit welchen sie an Gefäßverletzungen, sowie an<br />

körperfremden Oberflächen adhärieren.<br />

- 34 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!