28.02.2014 Aufrufe

Ein Herz für die Vögel - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

Ein Herz für die Vögel - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

Ein Herz für die Vögel - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mein</strong> <strong>Verein</strong><br />

7<br />

Bayreuth<br />

St. Georgen swingt<br />

<strong>Ein</strong> Hauch von Swing lag in der Luft,<br />

am vergangenen Freitagabend bei<br />

der Jahresversammlung von St. Georgen<br />

swingt im Gasthof Grüner<br />

Baum. Das Open-Air-Musikfestival<br />

lockt alljährlich Tausende Jazz- und<br />

Musikfans aus ganz Oberfranken in<br />

den idyllischen Stadtteil St. Georgen<br />

in Bayreuth. Jetzt traf sich das Organisationsteam<br />

rund um Malte<br />

Bröcker, den Vorsitzenden des gemeinnützigen<br />

<strong>Verein</strong>s St. Georgen<br />

swingt, um das Festival von 2013<br />

nachklingen zu lassen und schon<br />

erste Planungspunkte <strong>für</strong> 2014 vorzustellen.<br />

In einem stimmungsvollen<br />

Film wurde zunächst gezeigt, was<br />

den besonderen Charme des Festivals<br />

ausmacht: In verwinkelten Hinterhöfen<br />

spielen altbewährte und<br />

Newcomerbands aus Deutschland<br />

und der ganzen Welt, Jazz und Swing<br />

dringt in jede Ritze der barocken<br />

Gemäuer, <strong>die</strong> Besucher lassen sich<br />

von Rhythmen und Melo<strong>die</strong>n von<br />

einer Bühne zur anderen tragen.<br />

Damit ein Festival <strong>die</strong>ser Größenordnung,<br />

im Juli 2013 kamen 15.000<br />

Musikfreunde, reibungslos abläuft,<br />

ist der <strong>Ein</strong>satz zahlreicher Helfer<br />

notwendig. Malte Bröcker nutzte <strong>die</strong><br />

Versammlung, um den <strong>Verein</strong>en <strong>für</strong><br />

ihr ehrenamtliches Engagement, den<br />

Sponsoren <strong>für</strong> <strong>die</strong> finanzielle Unterstützung<br />

und dem Kernteam <strong>für</strong><br />

alles Organisatorische zu danken.<br />

Neben Vertretern der am Festival<br />

teilnehmenden <strong>Verein</strong>e konnten<br />

auch einige Neumitglieder von St.<br />

Georgen swingt begrüßt werden.<br />

Insgesamt war das Musikfestival in<br />

<strong>die</strong>sem Jahr so erfolgreich, dass verschiedene<br />

soziale Projekte in der<br />

Stadt Bayreuth gefördert werden<br />

können.<br />

Außerdem will St. Georgen swingt<br />

<strong>die</strong> Dekoration des Osterbrunnens<br />

in St. Georgen sponsern. red<br />

Bayreuth<br />

Schützengilde Unteres Tor<br />

Auch 2013 schafften es <strong>die</strong> Unterntorer<br />

wieder, ihr Jahresprogramm<br />

erfolgreich über <strong>die</strong> Bühne zu bringen.<br />

Um <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Preisberechtigung<br />

nötigen 25 Serienzuerreichen,<br />

hatten <strong>die</strong> Schützen 38 Schießabende<br />

zur Verfügung.Für <strong>die</strong> Platzierung<br />

ist der Durchschnitt der<br />

besten 25 Serien ausschlaggebend.<br />

Wer mehr ablieferte, konnte sein<br />

Ergebnis durch Streichungen optimieren.<br />

Mit 14 Luftpistolen- und 13<br />

Luftgewehrschützen blieb eine erfreulich<br />

hohe Zahl bis zum Schluss<br />

am Ball. Erstmals wurden Frauen<br />

und Männer in den unterschiedlichen<br />

Klassen gemeinsam gewertet.<br />

Die Mitglieder der <strong>die</strong>se Saison in<br />

<strong>die</strong> Bezirksliga aufgestiegenen LP-<br />

Mannschaft Christian und Peter<br />

Reuth, sowie Thomas Höflich errangen<br />

in ihrer jeweiligen Altersklasse<br />

<strong>die</strong> ersten Plätze. Während<br />

Christian Reuth (Junioren) und<br />

Thomas Höflich (Schützenklasse)<br />

Gesucht? Gefunden!<br />

bt24.de<br />

mit 369 und 359 Ringen ihren Vorjahresschnitt<br />

halten konnten,<br />

packte Peter Reuth (Senioren <strong>Ein</strong>s)<br />

noch drei Ringe drauf und lieferte<br />

im Schnitt 362 Ringe ab. Sieger in<br />

der Altersklassewurde Otmar Dauscher<br />

mit 332 Ringen, bei den Senioren<br />

Zwei ist Klaus Athner mit 348<br />

Ringen weiterhinSpitze. Erstmals in<br />

der Klasse Auflage-A trat Siegfried<br />

Dillinger anund schaffte mit 280<br />

Ringen ein sehr respektables Ergebnis.<br />

Bei Auflage-C ging es auf<br />

dem Podest richtig knapp zu. Herbert<br />

Platsch, der älteste aktive<br />

Schütze, erreichte ebenso wie<br />

HeinrichDauscher 250 Ringe, hatte<br />

aber <strong>die</strong> höhere Zahl hinter dem<br />

Komma stehen. Der beste TiefschussdesJahresprogrammsbeiden<br />

Luftpistolenschützen gelang Gerhard<br />

Schöberl mit einem 23,85 Teiler.<br />

Die Stammschützen der Luftgewehrmannschaft<br />

platzierten sich<br />

auch ganz vorne. Bei den Junioren<br />

blieb Patrick Müller stabil mit 369<br />

Ringen, in der Schützenklasse hatte<br />

Andreas Baumann mit 375 Ringen<br />

<strong>die</strong> Nase vorne. Erwähnenswert ist,<br />

dass <strong>die</strong> Neueinsteigerinnen Kerstin<br />

Kröger-Schädlich und Jeanette Held<br />

in ihrem ersten Jahr bereits mit je<br />

351 Ringen aufhorchen lassen und<br />

Platz zwei und drei belegten. Eng<br />

wurde es <strong>für</strong> Karl-Heinz Müller nur<br />

beim besten Tiefschuss der Luftgewehrschützen.Uschi<br />

Tanner und er<br />

schossen sensationelle 0,7 Teiler,<br />

<strong>die</strong> zweite Kommastelle gab den<br />

Ausschlag <strong>für</strong> seinen Sieg. Mit 380<br />

Ringen gewann er jedoch ungefährdet<br />

in der Altersklasse. Tapfer<br />

durchgezogen hat Felix Schober<br />

seine erste Jahresprogrammsaison<br />

mit 315 Ringen und einem tollen 8,9<br />

Teiler. Die Senioren Zwei entschied<br />

Hans Weber mit 312 Ringen <strong>für</strong> sich.<br />

Der Umstieg in <strong>die</strong> Auflage-A lohnte<br />

sich <strong>für</strong> Ute Dillinger, denn mit<br />

291 Ringen feierte sie einen beeindruckenden<br />

<strong>Ein</strong>stand. Und dass er<br />

noch lange nicht zum alten Eisen<br />

gehört zeigte Reinhold Schlauch,<br />

der sich in der Auflage-C Klasseum<br />

12 Ringe verbesserte und nun 290<br />

Ringe vorweisen kann.<br />

Die Sieger des Vorderlader- und<br />

Feuerwaffen-Jahresprogramm 2013<br />

sind: Perkussionsgewehr Altersklasse:<br />

Karl-Heinz Müller; Perkussionspistole<br />

Altersklasse: Thomas<br />

Häfner; Perkussionspistole Seniorenklasse:<br />

Heinz Wacht; Kleinkaliber-Sportpistole<br />

Schützenklasse:<br />

Thomas Häfner; Großkaliber-<br />

Sportpistole Seniorenklasse: Heinrich<br />

Dauscher.<br />

red

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!