01.03.2014 Aufrufe

Erläuterungsbericht - Bezirksregierung Münster

Erläuterungsbericht - Bezirksregierung Münster

Erläuterungsbericht - Bezirksregierung Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

380-kV-Höchstspannungsfreileitungsverbindung Wesel – Bundesgrenze NL (Doetinchem), Bl. 4221/4222<br />

Abschnitt Pkt. Wittenhorst – Bundesgrenze NL<br />

<strong>Erläuterungsbericht</strong> Anlage 1 Seite 25<br />

Maßnahmen der Netzoptimierung werden durch Amprion GmbH ausgeschöpft. Diese<br />

Maßnahmen allein reichen nicht für die notwendige Kapazitätserhöhung und können<br />

damit die Versorgungssicherheit langfristig nicht sicherstellen. Eine Nicht-<br />

Realisierung des Vorhabens stellt daher keine Alternative dar.<br />

8.2 Variante 1:<br />

Verwendung von Kompaktmasten<br />

Hinsichtlich des Einsatzes von alternativen Masttypen wurde für das anstehende Projekt<br />

die Verwendung von Kompaktmasten geprüft:<br />

Unter Kompaktmasten werden Maste mit geringeren geometrischen Abmessungen<br />

verstanden. In der Regel wird im Zusammenhang mit Kompaktmasten über Stahlvollwandmasten<br />

gesprochen. Stahlvollwandmaste werden derzeit in Deutschland nur<br />

auf der Verteilnetzebene für die 110-kV-Freileitungen eingesetzt. Für das Übertragungsnetz<br />

stehen in Deutschland noch keine 380-kV-Vollwandmaste zur Verfügung.<br />

In den Niederlanden wurden vor kurzem die sogenannten Wintrackmaste auf einer<br />

kurzen Strecke in der Nähe von Rotterdam gebaut. Für eine Beseilung mit zwei 380-<br />

kV-Stromkreisen werden Wintrackmaste immer mit zwei im Gleichschritt gegenüberstehenden<br />

Stahlvollwandmasten errichtet (siehe Abbildung 4). Die Wintrackmaste<br />

haben keine Traversen. Die Leiterseile werden von an den Masten beweglich befestigten<br />

Isolatoren gehalten, die übereinander angebracht werden. In den Niederlanden<br />

wurden bisher nur Wintrackmaste für zwei 380-kV-Stromkreise in Betrieb genommen.<br />

Für die Freileitung bzw. den hier beantragten Abschnitt Pkt. Wittenhorst – Bundesgrenze<br />

NL werden dagegen Maste für zwei 380-kV- und zwei 110-kV-Stromkreise<br />

benötigt. Die Maste, die für eine Aufnahme von mehr als zwei 380-kV-Stromkreisen<br />

geeignet sind, müssen noch entwickelt werden.<br />

Aus diesem Grund, aber auch weil mit dem Einsatz von bewährten Stahlgittermasten<br />

alle für den Bau und Betrieb von Hoch- und Höchstspannungsfreileitungen gültigen<br />

Normen und Vorschriften (wie auch die 26. BImSchV) sicher eingehalten werden<br />

können, ist der Einsatz von Vollwandmasten für den geplanten Leitungsabschnitt mit<br />

vier Stromkreisen nicht gegeben.<br />

Allerdings werden im letzten Leitungsabschnitt zwischen Millingen und der Bundesgrenze<br />

in die Niederlande Vollwandmaste als Pilotstrecke eingesetzt, da hier nur<br />

zwei 380-kV-Stromkreise aufgelegt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!